Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 393 gedeckt. Die Ges. löst sich auf und tritt in Liquidation, sobald die sämtlichen ihr gehörigen Liegenschaften nebst den etwa darauf errichteten Gebäuden verkauft sind. Der Eintritt dieser Voraussetzung der Auflösung ist durch G.-V.-B., zu dem nur einfache Stimmenmehfrheit erforderlich ist, festzustellen. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Liegenschaften, speciell in Karlsruhe und Umgebung, sowie Eingehung und Abschluss aller zur Erreichung dieses Zweckes er- forderlichen Geschäfte. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 15 % Tant. an A.-R., mindestens M. 500 an jedes Mitglied, und ausserdem M. 500 Funktionsgehalt an Vors., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Terrains 1 972 377, Bankguthaben 309 138, Verlust 13 121. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 400 000, Kreditoren 494 726. Sa. M. 2 294 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3022, Spesen u. Umlage 4750, Zs. 5348. Sa. 1. 13 121. Kredit: Verlust für 1899 M. 13 121. Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Professor Friedr. Baer, Karlsruhe; Ferdinand Doldt, Mühlburg; aus dem A.-R. delegiert Bank-Dir. Rob. Nicolai. Aufsichtsrat: (3–12) Rechtsanwalt Dr. Cäsar Blum, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Viktor von Scheffel, Alfred Seeligmann, Karl Augenstein, Architekt Gustav Bayer, Karlsruhe; Wilh. Rud. Frhr. von Seldeneck, Mühlburg; Bank-Dir. Wilh. Grosch, Mannhbeim. Kieler Land- und Industrie-Aktien-Gesellschaft in Kiel. Gegründet: Am 20. Juli 1899, handelsger. eingetragen am 15. Aug. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Geh. Komm.-Rat Sartori in Kiel hat in die Ges. vier 341 692 qm grosse Grundstücke in Kiel zum Gesamtwert von M. 1 515 000 gegen M. 1 514 000 in vollbezahlten Aktien der Ges. und M. 1000 bar eingelegt; ferner Kfm. Giesecke in Kiel vier in der Nachbarschaft Kiels gelegene 291 011 qm grosse Ziegeleigrundstücke samt allem Zubehör im Gesamtwert von M. 675 000 gegen M. 674 000 in vollbezahlten Aktien der Ges. und M. 1000 bar; Heinr. Heckt in Kiel endlich seine in Kiel belegene 67 583 qm grosse Forstecker Baum- schule mit allem Zubehör im Gesamtwert von M. 310 000 gegen M. 308 000 in voll- begzahlten Aktien der Ges. und M. 2000 bar. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundstücken, Aufschliessung von Grundstücken zu Bauterrains und Vornahme aller hierzu erforderlichen Arbeiten, insbesondere Strassen- bauten, Kanalisations- und Wasserleitungsanlagen aller Art und überhaupt aller An- lagen, welche mit dem vorgedachten Zweck der Verwertung von Grundstücken in Ver- bindung stehen, namentlich kann die Ges. auch Baulichkeiten errichten; ferner Er- werbung und Betrieb von industriellen Unternehmungen, insbesondere von Ziegeleien, Handel mit den Erzeugnissen dieser Unternehmungen, sowie den Roh- und Hilfs- materialien für letztere; endlich Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung mit Kapital an anderen Unternehmungen in jeder Form. Die Ges. kann auch Hypo- theken erwerben und veräussern. Die Ges. bezweckt hauptsächlich die geeignete Ver- wertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens und am neuen Kieler Bahnhof, die Vereinigung des Betriebes der dicht bei Kiel belegenen Ziegeleien Meimersdorf, Hassee, Petersburg und Schönkirchen, sowie andere industrielle Unternehmungen, von denen eine wesentliche Hebung der Kieler Gewerbthätigkeit erhofft werden darf. An Ziegelsteinen wurden hergestellt 1899: 11 000 000 Stück. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 2000., Hypotheken: M. 361 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 10 000 Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Ziegeleien 585 937, Landbesitz 1 626 236, Maschinen 35 276, Inventarien u. Betriebsmaterialien 54 978, Kontorutensilien 1263, Wegematerial 825, Anlagen (Forstecker Baumschule) 912, Debitoren 230 899, Bestände 82 746, Pflanzen- bestand (Forstecker Baumschule) 90 679, Kassa 1891, Effekten 9877, Kontokorrent 151 248. Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 361 400, Kreditoren 3422, Reingewinn 7950. Sa. M. 2 872 773. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Lohn u. Salär 106 736, Kohlen 39 950, Unkosten 10 073, Futter 8312, Beleuchtung u. Schmiere 2409, Zs. 2821, Effekten 124, Gründungsunkosten 65 629, Abschreib. 19 091, Reingewinn: R.-F. 397, Vortrag a. neue Rechnung 7552. – Kredit: Steinkto 162 672, Grundstückskto 70 715, Pflanzen 21 956, Miete 5597, Fuhren 2158. Sa. M. 263 100. Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Giesecke. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Aug. Sartori, Konsul Ferd. Mohr, Kiel; Komm.-Rat Victor Lynen, Stolberg; Kammerpräsident a. D. Otto Hentig, Charlotten- burg; Heinr. Blunck, Neumünster; Komm.-Rat Leop. Peill, Düren.