396 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Heinr. Odenthal. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat R. Esser, Stellv. Komm.-Rat H. Stein, Ernst Königs, Geh. Baurat O. H. Pflaume, Bank-Dir. Landrat a. D. Dr. jur. W. Langen, Carl Welcker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Köln: J. H. Stein; Berlin: Delbrück Leo & Co. Königsberger Grundstücks-Erwerbs-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1891. Die G.-V. v. 9. Dez. 1899 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Betrieb von Immobiliengeschäften. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Königsberg, Knochenstr. 19 und Kaiserstr. 49 u. 50. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. (Anleihe: M. 360 000 in 5 % Oblig. zurückgez.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Ge- -Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Div. Dividenden 1891– 99: % 0%. Liquidator: Vors. George Bittrich, Stellv. Konsul Gust. Simon. Koenigsberger Immobilien- und „„... in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 25. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899. Gründer: Die Nord- deutsche Creditanstalt, Königsberg; Breslauer Disconto-Bank, Berlin: Marcus Cohn & Sohn, Wilhelm Ziemer, Rudolph Schlegelberger, D. Sommerfeld & Goldberg, Königsberg. Zweck: Erwerb, Verwertung und Bebauung von Grundstücken, Ausnutzung des Grund und Bodens derselben, insbesondere auch durch Gewinnung und Verarbeitung der aus dem- selben herzustellenden Materialien und Fabrikate aller Art, sowie endlich Errichtung aller solcher Anstalten, Anlagen und Unternehmungen, welche zu Bauzwecken oder zur sonstigen Nutzbarmachung von bebauten oder unbebauten Terrains dienen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung der vorgedachten Zwecke erforderlichen Geschäfte abzuschliessen, insonderheit auch Darlehen zu gewähren und zu nehmen, Bauten, sei es für eigene oder fremde Rechnung, auszuführen, die zu einer zweckmässigen Be- bauung von Ländereien erforderlichen Anlagen her zustellen oder sich bei deren Her stellung, sowie bei anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Die Ges. hat das Gut Amalienau angekauft und auf demselben ein geeignetes Terrain zur Anlage einer Villen- kolonie bestimmt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 ABfien (Nr. 1–2000) à M. 1000, voll eingezahlt seit 15. Jan. 190 0. Hypotheken: M. 490 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Am 15. Jan. 1900 fällige Restzahlungen auf das A.-K. 345 100, Kassa- u. Bankierguthaben 312 745, Terrain Amalienau 647 712 Terrain Villen- kolonie 705 161, Kontorinventar 1, Tilg.-Kto 442, Häuserbaukto 57 359, Hypoth. 717 658, Beteiligungskto 103 744, Debitoren 113 586. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 24 580, Hypoth. 490 000, Conto nuovo 3296, Gewinn 485 663. Sa. M. 3 003 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 65 278, Abschreib. auf Inventar 2 868, R.-F. 50 000, Div. 127 585, vertragsm. Tant. 15 385, Tant. an A.-R. 38 463, Vortrag 254 230. = Kredit: Effekten 2235, Miete u. Pacht 3802, Hypoth.-Zs. 7264, Terrain Amalienau 45 072, Terrain Villenkolonie 445 694, 1 Gr. Friedrichsberger Wiesen 19 741. Sa. M. 553 811 23 Reservefonds: M. 50 000. Kurs: Zulassung der Aktien an der Berliner u. Königsberger Börse im Mai bezw. Juni 1900 genehmigt. Dividende 1899: 10 % p. r. t. Div.-Zahl. spät. 2 Mon. nach der G.-V. Coup. 4 Direktion: Franz Haarbrücker, Baumeister Jos, Kretschmann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bankier George Marx, Stellv. Komm. Wilh. Ziemer, Stadtrat Ludwig Leo, Königsberg; Bank-Dir. Ernst Friedländer, Berlin; Bank-Dir. Heinrich Hä- nisch, Breslau; Rud. Sehlegelberger, Konsul Jul. Goldberg, Rechtsanwalt Rich. Heck, Königsberg; Fritz Wieler, Danzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank: Königsberg 1 Danzig, Elbing, Stettin, Thorn: Norddeutsche Creditanstalt.