Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 397 Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 16. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Landbank in Berlin hat in die Akt.-Ges. eingebracht ihr Gut Maraunenhof, Anteil A, genannt Rothenau, vom 15. Nov. 1899 ab mit seinen Bestandteilen, den dem Gute zustehenden Berechtigungen und allen Zubehörstücken. Sie hat alle Rechte und Ansprüche, welche sie an den Vorbesitzer M. O. Herbig aus dem mit diesem ab- geschlossenen Vertrage noch herleiten könnte, an die A.-G. abgetreten. Der bei der Preuss. Central-Boden-Kredit-A.-G. angesammelte Amortisationsfonds des Gutes geht in das Eigentum der neuen Ges. über. Ferner hat die Landbank alle ihre Rechte aus den ihr behufs Umwandlung des Gutes Maraunenhof in Bauparzellen gemachten Verkaufs- offerten an die Ges. abgetreten. Der Einbringungswert des Gutes ist auf M. 624 219 festgesetzt und wurde belegt durch Übernahme der auf dem Gute haftenden Hypoth. im Betrage von M. 447 000, durch Barzahlung von M. 6319 und durch Verrechnung von M. 170 000 als 50 % Einzahlung auf M. 340 000 Aktien der Ges., welche die Landbank übernommen hat. Ferner erhält die Landbank 500 Stück Genussscheine. YJweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhof. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Genussscheine: 500 Stück. Hypotheken: M. 507 100, wovon M. 452 600 auf Maraunenhof, M. 54 500 auf Kaisergarten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kapitaleinzahlungskto 500 000, Kassa 16 588, Landbank Berlin 215 636, Grundstück Maraunenhof 469 600, Gebäude do. 75 400, lebendes Inventar do. 35 270, totes Inventar do. 10 120, Kassa do. 333, Landwirtschaft do. 47 450, Grund- stück Kaisergarten 131 430, Bureauutensilien 938, Verlust 5694. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Maraunenhof 452 600, do. Kaisergarten 54 500, Max Herbig, Zürich 954, noch zu bezahlende Bureauutensilien 406. Sa. M. 1 508 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 2553, Grundstücksunkosten Maraunen- hof 5249. – Kredit: Zs. 2108, Verlust 5694. Sa. M. 7803. Dividende 1899: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Franz Krah. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Paul Schwabach, Berlin; Stellv. Staatsanwalt a. D. Dr. jur. Otto Wehner, Charlottenburg; Eisenbahnbetriebsinspektor a. D. Heinr. Klinke, Rechtsanwalt Vogel, Architekt Fritz Heitmann, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Russell, Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Berlin. * 228 0 7 *errain-Actiengesellschaft Tiepolt-Hardershof in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 16. bezw. 24. März 1900; handelsger. eingetragen am 31. März 1900. Gründer: Gust. Ad. Kahlke, Frau Minna Kahlke, Aug. Schwanfelder, Heinr. Brieskorn, Königs- berg i. Pr.: Paul Piper, Stettin. – Eingebracht in die A.-G. haben a) die Kahlke- schen Eheleute und Aug. Schwanfelder ein 2 286 094 qm grosses Areal einschl. des Inventars der Ziegelei Hardershof und der baren Kasse von M. 20 000, ferner b) sämt- liche Gründer ein 237 500 qm grosses Areal. Die Vergütung der A.-G. für die über- nommenen Gegenstände besteht zu a) ausser den selbstschuldnerisch übernommenen Hyp.-Forderungen von M. 1 000 000 in der Gewährung von 691 Stück als voll eingezahlt geltenden Aktien im Gesamtnennwerte von M. 691 000, zu b) ausser den selbstschuldnerisch übernommenen Hypoth.-Forderungen von M. 285 000 in der Gewährung von 309 Stück als voll eingezahlt geltenden Aktien im Gesamtnennwerte von M. 309 000. Ausserdem ist den Einlegern in Gestalt von 500 Genussscheinen ohne bestimmten Nennbetrag ein Anteil am zukünftigen Gewinn der A.-G. derart gewährt, dass die weder zins- noch div.-ber. – Genussscheine bei Auflösung der Ges. von dem Liquidationserlöse in der im § 5 des Statuts festgestellten Weise teilnehmen. Zweck: Erwerb von Ländereien im Umkreise von Königsberg i. Pr., Verpachtung, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung dieser Grundstücke, Fortbetrieb, Verpachtung und Verkauf der darauf befindlichen industriellen und landwirtschaftlichen Anlagen, ferner Errichtung aller zu den Zwecken der Ges. erforderlichen oder dienlichen Anlagen, Anstalten und Unternehmungen, Ausnutzung des Grund und Bodens, insbesondere auch durch Ver- arbeitung und Vertrieb der aus demselben genommenen Materialien und Fabrikate aller Art, sowie Betrieb aller mit der Verwertung oder Nutzbarmachung von bebauten oder unbebauten Terrains zusammenhängenden Geschäfte und Beteiligung bei andern gleich- artigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen.