Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 399 = Bank für Grundbesitz in Leipzig. Gegründet: Am 11. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 27. Noy. 1899. Zweck: 1) Erwerbung und Veräusserung von Grundbesitz. 2) Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. 3) Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterialien. 4) Gewährung von Kredit gegen hypoth. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittelung von Hypotheken und hypoth. Anleihen, Ausgabe und Unterbringung von Pfandbriefen. 5) Ver- mittelung von Mietsverträgen, Käufen und Verkäufen, sowie von anderen im Grund- stücksverkehr vorkommenden Geschäften, Verwaltung von Grundstücken. 6) Bildung anderer gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Gesellschaften u. Vereinigungen und Mitbeteiligung an solchen. 7) Die Besorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Der mit M. 3 499 436 zu Buche stehende Arealbestand der Bank betrug Ende 1899: 2 330 696,40 am und umfasste Grundstücke in Leipzig-Eutritzsch, Leipzig-Lindenau, Mockau, Gross- und Klein-Wiederitzsch und das Anfang 1899 erworbene 1 221 492 am grosse Gut Barneck-Leutzsch. In Kleinwiederitzsch besitzt die Ges. auch eine auf 3–4 Mill. Steine Jahresproduktion eingerichtete Dampfziegelei. An fertig gestellten Strassen besass die Ges. Ende 1899 in Leipzig-Kleinzschocher, Leipzig-Lindenau und Kleinwiederitzsch 206 350 qm. Mit der Parzellierung des Gutes Barneck wird demnächst begonnen werden. Die Ges. verwaltete Ende 1899 an 31 Grundstücke. Gesamtkassenumsatz 1899 M. 501 716. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 2 000 000 lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1897, angeboten die Hälfte den Aktionären vom 23.—28. Febr. 1898 zu 107.50 % und 4 % Zs., anderweitig mit 115 % und 4 % Zs. begeben. Div.-ber. waren diese jungen Aktien v. 1. Jan. 1898. Die G.-V. v. 12. Juli 1900 soll weitere Erhöhung um M. 2 000 000 beschliessen, behufs Erwerbung des Ritterguts Wahren bei Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentl. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (minimal M. 6000), bis 10 % zu Grat. an Angestellte, sowie zum Pensions-F., 80 % als Super-Div. an die Aktionäre bezw. nach G.-V.-B. tiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Areale 2 893 656.21 Aktienkapital 3 000 000.– Debet. Grundstücke zum Reservefonds 74 716.26 Unkosten 40 312.84 Abbruch 605 780.25 Spec.-Reservefonds 375 000.– Abschreibungen 2 620.75 EHffekten 6 208.– Beamten-Pens.-F. 21 128.45 Gewinn 448 108.72 Kautionen 82 150.– Kautionen 82 150.– 491 042.31 Debitoren 357 883.50 Kreditoren 307 461.58 — Hypotheken 1 685 611.68 Hypotheken 1929 500.– Kredit. Inventar 3 000.– Zurückstellungen Vortrag aus 1898 27 788.29 Kassa 137 904.04 für Strassen- u. Gewinn an verkauft. Wechsel 279 801.30 Schleusen-Bau- Grundbesitz 212 919.64 Bankguthaben 276 956.92 ten, Renten etc. 85 009.64 Erträgnisse eigener Alte Dividende 400.– Grundstücke 12 310.10 Zinsen 5 477.25 Zinsen 1710383 Gewinn 448 108.72 Provisionen 66 992.13 6.328 951.90 6 328 951.90 491 042.31 Gewinn-Verwendung: R.-F. 21 016, Spec.-R.-F. 125 000, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 13 604, do. an Vorst. 18 258, Gratifikationen u. Pensions-F. 8871, Vortrag 21 358. Beservefonds: M. 95 732, Spec.-R.-F. M. 500 000,. Kurs Ende 1898–99: 136.50, 140.50 %. Eingeführt am 24. Febr. 1898. Notiert in Leipzig. Dividenden 1896–99: 5, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Alb. Oertel. Prokuristen: Martin Arnhold, Jos. Schlossbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat Rud. Frieling, Stellv. Bank-Dir. Rich. Lindner, Architekt Paul Jacobi, G. J. W. Herrmann, Bank-Dir. Bruno Winkler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Credit- und Spar-Bank. Gemeinnützige Baugesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 9. April 1897. Letzte Statutenänd. v. 29. März 1899 bezw. 20. März 1900. Glründer siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, in Leipzig und in dessen Umgebung grosse Grund- stücksflächen zu erwerben, auf ihnen kleine, freistehende Häuser mit preiswerten, gesunden Wohnungen und mit Gärten herzustellen und diese Häuser unter Bedingungen,