Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Rich. Gottweiss. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Hüffer, Stellv. Konsul Hugo Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Plauen'scher Hof 1 236 000.– Aktienkapital 375 000.– Debet. Hypotheken 58 000.– Reservefonds 75 000.– Geschäftsunkosten 1 609.39 Erneuerungsfonds 12 712.70 Gewinn 24 071.24 Hypothek auf dem 25 680.653 Plauen'schen Hof 800 000.– Guthaben der Leipz. Kredit. Immobilien-Ges. 5 949.56 Vortrag aus 1898 413.27 Vorausbez. Mieten 1 250.– Netto-Einnahmen d. Alte Dividende 16 50 Plauen'schen Hofes 22 758.61 Gewinn 24 071.24 Zinsen 2 508. 75 1294 000.– 25 680.63 400 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. welche dem gemeinnützigen Zwecke der Ges. entsprechen, entweder zu vermieten oder zu verkaufen. Die Ges. ist auch berechtigt, auf den Namen lautende Schuld- verschreibungen auszugeben. Der Ges. war vom Rat der Stadt Leipzig ein grösseres Bau- areal zwischen Connewitz und Lössnig an der Bayerischen Staatsbahn zur Verfügung gestellt, der Kaufvertrag hat aber nic ht die Genehmigung der Stadtverordneten gefunden; zur Zeit schweben noch bezügliche Unterhandlungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1=– 500) à M. 1000, eingezahlt mit 25 0ů% Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) bis zu 4 % an Pensions-F., c) 4 % Div., d) der Rest zu Abschreib. 3 zur Verschönerung der erbauten Heimstätten oder zur Gew ährung von Vergütungen an langjährige Bewohner je nach Beschluss des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bankguth. 126 845, vorausbez. Reichsstempelabgabe 3750. Passiva: A.-K., eingezahlt 125 000, R.-F. 722, Überschuss 4827. Sa. M. 130 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 328, R.-F. 4000, Vortrag 872. – Kredit: Vor-—: trag a. 1898 1500, Zs. 3700. Sa. M. 5200. Reservefonds: M. 4722. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Direktion: Gust. de Liagre, Alfred Voerster, Rechtsanwalt Dr. Carl Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Dr. Ludolf Colditz, Stellv. Stadtrat Herm. Schmidt, Konsul Heinr. Dodel, Konsul Max Krause. Grundstücks-Gesellschaft in Leipzig. Kaiser-Wilhelm-Strasse 14. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. v. 22. Juni 1900. Zweck: Übernahme und Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipzig betriebenen Grund- stücks- und Verkaufsgeschäfts, Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobilien aller Art für fremde und eigene Rechnung etc. Das Bauareal betrug Ende 1898 bezw. 1899: 680 877 bezw. 673 588 qm. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien (Nr. 1–3100) à M. 1000. Hypotheken: M. 2 540 594. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Hausgrundstücke u. andere Baulichkeiten 765 731, Bauareal (673 588 qm) 4 626 208, Forderungen: a) Hypoth. 646 249, b) aus Verwaltung von Grund- stücken u. von Vermögen entstand. Forderungen 563 246, c) Diverse 47 082, d) vorausbez. Zs. 4573, Mobiliar (inkl. lebend. u. tot. Inv.) 16 426, Vorräte 14 776, Kassa 5045, Verlust 27 007. Passiva: A.-K. 3 100 000, Baukosten, R.-F. 148 374, Zurückstellung für Strassen- herstellungen 12 555, Hypoth.: a) auf Hausgrundstücken 337 100, b) auf Bauareal 2 037 500, aus Verw. v. Grundst. u. v. Vermögen entst. Schulden 521 811, Kredit. 559 007. Sa. M. 6716 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 113 335, Unkosten 26 286, Abschreib. auf Mobiliar 865. – Kredit: Gewinn auf verkaufte Grundstücke 84 489, Erträgnisse der Haus- grundstücke 6588, do. der Landwirtschaft 4644, do. aus Verwaltung von Grundstücken u. von Vermögen 4043, Übertrag vom R.-F. 13 715, Saldo 27 007. Sa. M. 140 487. Reservefonds: aukosten-R.-F. M. 148 374. Dividenden 1895–99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. von Stieglitz, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Leipzig; Gen.-Konsul Arthur von Rosen- crantz, Dresden; Dr. jur. Bernh. Hüffer, Leipzig. Leipziger Baubank in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 6. Febr. 1899. Zweck: Verwaltung, Verwertung und Veräusserung des der Ges. gehörigen in Leipzig ge- legenen Hausgrundstücks „Plauenscher Hof-“, Brühl 23. Gewinn-Verwendung: Div. 21 250, Tant. an A.-R. 865, an Vorst. 865, Vortrag 1089. Reservefonds: M. 75 000, Ern.-F. M. 12 719