Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 403 Kapital: M. 4 800 000 in 11 432 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und 1142 Aktien (Nr. 20001 beis 21 142) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, Rückkauf von M. 1 500 000 It. G.-V.-B. v. 14. Okt. 1877 mit einem buchmässigen Gewinn von M. 621 933, die zu Abschreib. und zur Bildung eines Hypoth.-R.-F. verwendet wurden, und von M. 1 070 400 lt. G.-V.-B. v. 26. April 1881, nach welchem M. 1500 000 zu nicht über 75 % zurückgekauft werden konnten. Die G.-V. v. 23. Juni 1899 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel Er- höhung des A.-K. auf M. 4 800 000 durch Ausgabe um M. 1 370 400 in 1142 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Von den neuen, von einem Konsortium zu pari plus M. 20 pro Aktie für Unkosten übernommenen Aktien wurden im Juli bezw. Aug. 1899 M. 685 200 den ersten Aktienzeichnern bezw. deren Rechtsnachfolgern zu pari blus M. 20 für Stempel und Unkosten offeriert, M. 685 200 wurden den bisherigen Aktionären 17. bis 31. Juli 1899 zu 105 % angeboten, auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue. Bezugsrechte: Die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger haben bei Erhöhungen des A.-K. bis auf M. 12 000 000 auf die eine Hälfte Bezugsrecht zu pari. Anleihen: Die G.-V. vom 23. Juni 1899 beschloss die Ausgabe von Schuldverschreib. bis zum Betrage von M. 5 000 000 auf Grundlage der in den Besitz der Ges. gelangenden Amort.-Hypoth. Mit der Ausgabe, die in einzelnen Serien geschehen soll, wird voraus- sichtlich noch im I. Sem. 1900 begonnen werden. – An Amort.-Hypoth. standen der Ges. 1899 M. 1 839 480 zu, von denen ein Teil durch feste Beleihung wieder flüssig gemacht ist. Hypotheken: M. 3 510 440 insgesamt (Stand Ende 1899), verzinslich zu 3, 4, 4½, 4, 4½ %, rückzahlbar in verschiedenen Raten und Terminen, M. 125 774 amortisierbar in 20 Jahren (verzinslich zu 4¼ 0%). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (neben einem jährl. Fixum von M. 7200), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Thonw.-Fabr. Neust. 102 400.– Aktienkapital 4 800 000.– Debet. Ziegelei Schönebeck 184 000.– Reservefonds 339 849.13 Steuern, Unkosten 38 958.53 do. Thongruben 46 750.– Alte Dividende 280.50 Gehälter 86 818.43 Bauhof Neustadt 60 000.– Hypothekschulden 3 510 440.71 Gebäudeunterhaltungs- Geschäftsgrundstück 383 700.– Abschlagszahlungen 164 367.99 kosten 15 187.15 Maschinen etc. 13 943.– Kreditoren 1 921 484.23 Assekuranzprämien 5 696.77 Werkzeuge etc. 13 854.18 Zurückgest. Reserve Arbeiterwohlfahrt 9 642.37 Bureaumobilien 5 910.— auf Hypotheken, Abschreibungen 25 236.76 Pferde, Wagen 1 202.80 Bauten und noch Reparaturen 2 786.31 Bibliothek 1 303.–— nichtabgewickelte Zinsen 208 067.31 In Ausführung be- Geschäfte 120 116.49 Dubiose 1143.29 griffene Bauten 672 046.11 Reserve für Unfall- Rückstell. f. schweb. Baumaterialien, Höl- versicherung 4 900.– Geschäfte 20 000.— zer, Fabrikate 201 103.05 Accepte 1 026 244.05 Kursverlust 7 Zum Verk. bestimmte Gewinn-Verwendung: Gewinn 191 461.92 Grundstücke 6 216 845.52 Gratifikationen ... 6605 525.03 Beteilig. bei Immob.- Reservefonds 9373 „%. Ges. m. b. H. Magdeb. 30 000.— Tant. an Vorstand 9 980.45 Kxedit. Kassa 35 193.86 „ . 7 258.50 Vortrag a. 1898 4 999.21 Effekten 51 231.55 Dividende 154 332.– Pacht, Miete 130 563.37 Wechsel 4 419.56 Vortrag 5 817.83 Ausgeführte Bauten 294 689.95 Hypotheken 3 480 543.26 Grundst.-Verkäufe 124 005.11 Debitoren 571 575.85 Thonwarenfabrik 15 901.54 Feuerversicherung 3 123.28 Ziegelei 35 365.85 12 079 145.02 12 079 145.02 605 525.03 Reservefonds: M. 348 922. Kurs Ende 1886–99: 145, 164.75, 189.25, 185.50, –, –, 71.10, 77, 70, 67, 66, –, 91.50, 102.25 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–99: 10, 10, 12, 12, 8, 2, 2, 2, 2, 0, 1, 1½, 3, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Favreau, J. A. Duvigneau. Bevollmächtigte: Herm. Schulze, Hans Landé. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Komm.-Rat Paul Hennige, Max Pommer, Louis Banck, Em. Baensch, G. Schmidt, Rechtsanwalt H. Leist, Hans Hauswaldt, Gen.-Dir. Dr. jur. Hahn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. ―