404 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: Am 12. Aug. 1871. Neues Statut vom 14. Nov. 1899. Zweck: Spekulation in Immobilien. Die Ges. besitzt eigene Unternehmungen in Frankfurt, Mainz, Berlin (Thaerstr. am Centralschlacht- u. Viehhof) im Gesamtwert von M. 1 848 772, sie ist beteiligt an Unternehmungen in Berlin-Charlottenburg, Strassburg, Seestrasse in Berlin, Terrain-A.-G. Park Witzleben in Charlottenburg und Isarwerke München im Ge- samtwerte von M. 676 622 (s. Bilanz). Die Strassburger Terrain-Ges. in Liquid. hat in- zwischen ihr ganzes A.-K. zurückgezahlt und ausserdem M. 50 für jeden Genussschein ausgeschüttet; das Baugelände in der Seestr. in Berlin ist inzwischen ganz abgestossen. Verkauft wurden 1899 in Mainz 6 Baublöcke und 26 einzelne Bauplätze mit 65 242 qm, in Frankfurt a. M. eine kleine Parzelle. In Ludwigshafen a. Rh. wurde neuerdings ein wertvolles Gelände für ca. M. 750 000 von der Ges. erworben. Kapital: M. 12 000 000 in 20 000 Aktien à M. 600, eingezahlt mit 40 %. Ursprüngliches Kapital M. 30 000 000 mit 40 % Einzahlung. Die G.-V. vom 29. März 1897 beschloss all- mähliche Herabsetzung auf nom. M. 9 000 000 durch Erwerb eigener Aktien, von denen zunächst M. 1 500 000 zum 20. April 1898 zu 100 % zuzügl. ½ der Div. 1898 aufgerufen sind. Lt. Anzeige vom 9. Mai 1899 wurden 130 Aktien über nom. M. 289 200 zurück- gekauft, sodass zur Zeit das Kapital auf M. 11 710 800 steht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der Disp.-F. kann event. zur Erhöhung der Div. auf 5 % verwandt werden. EIiI Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Nicht eingez. A.-K. 7 026 480.– Aktienkapital 11 710 800.– Debet. Kassa 9 664.90 Kreditoren 154 955.99 Geschäftsunkosten 43 624.96 Effekten 488 268.79 Alte Dividende 720.– Provision 1 116.36 Bankguthaben 614 066.34 Dispositionsfonds 359 514.74 Kursverlust 18 286.10 Eigene Unternehm.: Reservefonds 223 632.66 Grundsteuern, Repara- Frankfurt 423 020.– Gewinn 1 105 992.95 tur., Brandversich. 14 759.98 Mainz 834 109.18 Verk.-Spes. a. Terrains 9 978.667 Berlin abz. fremde Reservefonds 54 655.35 Beteiligung 591 643.74 Tantieme an A.-R. 60 317.62 Beteiligungen: do. an Direktion 44 128.37 Strassb. Terrain- Dividende 936 864. Ges. in Liquid. 53 545.85 Vuoortrag 169 128.95 Berl.-Charlottenb. 181 734.56 1 352 860.36 Terrain Seestr., Berlin 223 842.24 Kredit. Terrain-Ges. Park Vortrag aus 1898 171 987.17 Witzleben 157 500.– Unternehmungen für Isarwerke Münch. 60 000.– eigene Rechnung 996 358.– Ausst. Kaufpreise 2 885 920.57 Beteiligungen 71 931.71 Debitoren 4 695.28 Zinsen 96 012.76 Rückst. Mieten 1 124.89 Mieten etc. 16 570.72 13 555 616.34 13 555 616.34 1 352 860.36 Reservefonds: M. 223 632, Disp.-F. 359 514. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 89.50, 92.25, 94.75, 97, 93, 98.50, 105, 103.90, 106.75, 100.50, 100, 99, 107.40, 122.25 %. – In Frankfurt a. M.: 89, 91.50, 94.20, 96.70, 94.40, 96.60, 104.65, 104.50, 106.45, 101, 100.90, 99, 107.70, 122.90 %. ....... 10, 20 % Zablb am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Brand, A. Rheinboldt. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Konsul Komm.-Rat W. Preetorius, Mainz; Stellv. Stadtrat Joh. Kaempf, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Carl Eltzbacher, E. Königs, Freih. Alb. von Oppenheim, Köln; Rud. Sulzbach, Max B. H. Goldschmidt, J. Andreae, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. L. Eltzbacher & Co. 3 Gegründet: Am 6. Juli 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerbung der im Eigentum der Zellstofffabrik Waldhof befindlichen, zu ihrem Geschäftsbetrieb nicht erforderlichen Liegenschaften; Ankauf weiterer Immobilien; die Weiterveräusserung dieser Liegenschaften entweder ohne oder nach vorheriger Be- 8..