406 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Petuelsche Terrain-Gesellschaft München-Riesenfeld Aktiengesellschaft in Milbertshofen. Gegründet: Am 25. April bezw. 4. Mai 1900. Gründer: Rentier u. Gutsbesitzer Ludwig Petuel, Ing. u. Fabrikbes. August Kurz, Fabrikbes. Jul. Hohorst, Riesenfeld; kgl. Ökonomierat Ferd. Dürig, Ing. Edwin Edwards, München. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art. Die Ges. hat zunächst den gesamten Grundbesitz des Herrn Petuel in Riesenfeld und Milbertshofen mit 6 300 000 Quadratfuss für den Betrag von M. 2 700 000 erworben. Der Grundbesitz ist völlig schuldenfrei an die Ges. übergegangen und rechnet sich nach den vorstehenden Ziffern auf 43½ Pf. für den Quadratfuss. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien (Nr. 1–2900) à M. 1000. Direktion: Ing. u. Fabrikbes. Aug. Kurz, Riesenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Ludwig Petuel, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Siegfried Dispecker, Okonomierat Ferd. Dürig, Ing. Edwin Edwards. Bauyverein Miltenberg, Aktiengesellschaft in Miltenberg. Gegründet: Am 19. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 26. März 1900. Gründer: 78 Bürger und Firmen von Miltenberg. Zweck: a) Den Zuzug auswärtiger Familien durch Herstellung geeigneter Wohnungen zu erleichtern; b) die Vermietung dieser Wohnungen und der Verkauf der betreffenden Gebäulichkeiten; c) der gelegentliche Ankauf von Grundstücken beiderseits des Mains, welche sich zu gewerblichen oder senstigen Anlagen eignen, um Personen, welche etwa bauen wollen, ihr Vorhaben durch Überlassung dieser Grundstücke zu einem möglichst mässigen Preis zu erleichtern. „ Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1––200) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze für sich und in Vertretung 20 St. Direktion: Vors. Ed. Schwaab, Stellv. Steinmetzmeister Franz Zeller, Aug. Fertig, Adam Hollerbach, Herm. Jos. Blank. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Trotter, Georg Kolb, Rechtsanwalt Hch. Rottmann, Miltenberg. Mülhauser Immobilien-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1882. Zweck: An- und Verkauf von Immobilien, Errichtung aller Art von Bauten. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in nicht hypothekarischen, jährl. zu tilgenden Schuldverschreibungen à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Liegenschaften 676 689, Debitoren 87 575, Aktien der Mül- hauser Terrain-Ges. 160 000, Kassa 959. – Passiva: A.-K. 320000, Schuldverschreibungen 300 000, R.-F. 106 666, Kreditoren 180 087, Gewinn 18 470. Sa. M. 925 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 22 154, Gewinn 18 470. – Kredit: Vortrag a. 1898 254, Bruttogewinn 40 370. Sa. M. 40 624. Reservefonds: M. 106 666. Dividenden 1893–99: %, %% Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Favre. Mülhauser Terraingesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 30. Juni 1897. Gründer: Mich. Diemer-Heilmann, Arthur Favre, Mülhauser Immobilien-Gesellschaft, Mülhausen; Jakob Siegfried u. Julie Henriette Siegfried, Paris. Zweck: Verwertung der in die Ges. eingelegten und der von ihr in jeder Weise zu er- werbenden Liegenschaften, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Geschichtliches: An Immobilien wurden folgende Einlagen gemacht: I. von Mich. Diemer- Heilmann für M. 2000, II. von Arthur Favre für M. 30 000, III. von Jakob Siegfried für M. 348 000, IV. von Frau Julius Siegfried für M. 191 000, in Summa M. 571 000. Als. Gegenwert sind den Inferierenden gänzlich liberierte Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden, und zwar: I. 2, II. 30, III. 348, IV. 191, im ganzen 571 Stück. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung; Von dem nach Speisung des R.-F. und Verteilung von bis 4 % Div. verbleibenden Überschuss- des Reingewinnes 20 % Tant. an A.-R. zur Verteilung nach freiem Ermessen unter seine Mitglieder oder sonstige verdienstvolle Personen.