410 Bau-Banken, Bau-, Terrain- ünd Immobilien-Gesellschaften etc. nicht unter 270 % überlassen, das sich verpflichtet hat, die Aktien der Ges. an der Münchener und Augsburger Börse einzuführen. Die G.-V. vom 24. April 1900 stimmte einem Vorschlag des A.-R. zu, wonach die bis 15. Mai 1900 der Ges. bar zur Verfügung stehende Summe von M. 4 000 000 in der Weise an die Aktionäre ausgeschüttet werden soll, dass auf jede Aktie M. 2000 entfallen. Die Auszahlung ist weder als Div. noch als Kapitalsrückzahlung gedacht, vielmehr soll ein einfacher bezüglicher Vermerk auf den Aktien angebracht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. zu Super-Div. oder zur Rückzahlung des A.-K. Kurs Ende 1899: 440 %. Eingeführt im Mai 1899. Notiert in München und Augsburg. Dividenden: 1891–98: 0 %, 1899: 20 %. Verj. der Div. u. der Akt.-Rückzahlungsquoten 5 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1896–99: M. 16 184, 432 155, 530 549, 2 348 272. Liquidator: Premierleutnant a. D. Otto Freih. von Feilitzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Alb. Gänssler, Stellv. Bank-Dir. Carl Colin, Jul. Adler, Brauerei-Dir. Georg Proebst. Zahlstelle: München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Prinzregentenplatz-Aktiengesellschaft in München. Gegründet: Am 6. April mit Nachtrag v. 14. April 1900; handelsger. eingetragen am 19. April 1900. Gründer: Dr. phil. Martin Ed. Arendt, Ing. Rud. Diesel, Justizrat Dr. Dürck, Max Fischer, Simon Lebrecht, Friedr. Schön, München. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinzregentenplatzes in München, Gewährung von Baudarlehen und Betreibung von Handelsgeschäften, soweit solche zur Erreichung genannter Zwecke förderlich sind. Die Grundstücke (ca. 18½ Tagwerke) am Prinzregentenplatz, der in künstlerischer Weise ausgebaut werden soll, wurden von der Heilmannschen Immobilien- Aktien-Ges. in München erworben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, voll eingezahlt. Die Heil- mannsche Immobilien-A.-G. in München stellte beim Verkauf ihrer Grundstücke am Prinzregentenplatz an die neue Ges. die Bedingung, das von obigem A.-K. M. 1 045 000 Aktien den Aktionären der Heilmannschen- Ges. reserviert „ Diese Aktien wurden genannten Aktionären, und zwar auf je 2 Heilmannsche Aktien 1 Aktie der neuen Ges. zu M. 1050 und Schlussscheinstempel vom 25. April bis 5. Mai 1900 zum Bezuge ange- boten. Die Heilmannsche Immobilien-A.-G. erwarb ausserdem für ihr eigenes Unter- nehmen einen grossen Posten Aktien der neuen Ges. Für baldige Einführung der Aktien an der Münchener Börse ist Vorsorge getroffen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. ―, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährlichen auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Fixum von mind. M. 2000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz: Die erste Bilanz wird 31. März 1901 gezogen. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Gust. Meyer, Kaufm. Karl Schertel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Karl Dürck, Stellv. Max Fischer, Rentier Dr. M. E. Arendt, Ing. Rud. Diesel, Bankier Simon Lebrecht, Rentier Friedr. Schön. Zahlstelle: Gesellschaftskassc. Terrain- und Baugesellschaft München-Ost, Akt.-Ges. in München, Wörthstrasse 22. Gegründet: Am 16. Sept. 1899. Gründer: Realitätenbesitzer Alfred Wahl, Cäeilie Wahl, Realitätenbesitzer Waldemar May, Amalie May, Architekt Georg Dorner, München. Erwerb, Verwaltung, Kultivierung, Bewirtschaftung, Bebauung und Veräusserung von Terrains und darauf befindlichen baulichen Anlagen. Die Ges. ist insbesondere befugt, auf den ihr gehörigen Terrains, Wasserwerke, Elektrizitätswerke, sonstige gewerbliche Anlagen, ferner Wege, Eisenbahnen und andere Verkehrsanlagen selbst herzustellen oder durch Unternehmer herstellen zu lassen und sonstige Verkehrs- gelegenheiten zu schaffen. Die Aktiendeckung bei der Gründung ist erfolgt durch Bareinzahlung von M. 265 664 und durch Sacheinlagen im Gesamtschätzungswerte von M. 234 336. Alfred Wahl und Waldemar May legten in die Ges. ein ihnen gehörige Liegenschaften in Berg am Leim, Trudering und Perlach mit einer Gesamtfläche von 4924,1 a im Gesamtanschlagspreise von M. 521 636. Die eingelegten Grundstücke wurden mit Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 287 300 übernommen, sodass nach Abzug dieses * §§ ..7 ―――