Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Schuldbetrages von dem Übernahmspreise zu M. 521 636 ein Übernahmsrestbetrag von M. 234 336 verblieb. Kapital: M. 650 000 in 650 Nam.-Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wald. May. Aufsichtsrat: (3–7) Realitätenbesitzer Alfred Wahl, Rechtsanwalt Dr. Jul. Kahn, Architekt Georg Dorner, Baumeister und Magistratsrat Konstantin Heldenberg, München.? 0 0 7 0 Terrain-Aktiengesellschaft Herzogpark München in Gern bei München. Gegründet: Am 28. April 1900. Letzte Statutenänd. vom 2. Juni 1900. Die Firma lautete bis dahin Terrain-A.-G. Bogenhausen-Gern in München. Gründer: Standesherr, erblicher Reichsrat und königl. Oberst à la suite Erlaucht Bertram Graf von Quadt-Wykradt-Isny, königl. Major à la suite und Gutsbesitzer Ernst Graf von Rechberg-Rothenlöwen, königl. Kämmerer und Major a. D. Karl Freih. von Massenbach-Gemmingen, königl. Kämmerer und Oberleutnant a. D. Maximilian Graf von Arco-Zinneberg, königl. Major a. D. und praktischer Arzt Dr. med. Adolf Hohe, königl. Kämmerer, Hofmarschall und Oberst- leutnant a. D. Ludw. Freih. von Gumppenberg-Pöttmess-Oberbrennberg, sämtl. in München. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Ab- stossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. – Die Ges. übernahm lt. Vertrag vom 5. Mai 1900 den ehemaligen herzoglich Karl Theodorschen 389,3 Tagw. grossen Park in Bogenhausen, welcher sich am östlichen Ufer der Isar von der Bogenhauser-Brücke nordwärts exstreckt, für M. 4 000 000. Zur Beschaffung der hierzu noch nötigen Mittel. sowie zur Übernahme der dem Baron von Gumppenberg-Poettmess-Oberbrennberg ge- hörenden am Nymphenburger Kanal gelegenen 88,7 Tagw. grossen Gründe hat die Ges. lt. G.-V.-B. v. 2. Juni 1900 ihr A.-K. um M. 4 500 000 erhöht (s. unten). Der gesamte hypothekenfreie Grundbesitz der Ges. beträgt also 478 Tagw. = 19 120 000 qm und steht mit M. 6 356 105 zu Buche, d. h. der qm zu ca. 33 Pfg. Kapital: M. 6 500 000 in 3250 Aktien (Nr. 1–23250) à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht zwecks Erwerbung von Terrains (s. oben) um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000) in 2250 neuen. den alten gleichgestellten Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien wurden von dem Baron von Gumppenberg übernommen und sind hiervon M. 2 000 000 gleich dem urspr. A.-K. von M. 2 000 000 gesperrt. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbfleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 30. April 1901 gezogen. Kurs: Aufgelegt von der neuen Em. M. 2 100 000 durch das Bankhaus Gutleben & Weidert in München am 18. Juni 1900 zu 122 %. Notiert in München. Direktion: Architekt Martin Düfler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kgl. Kämmerer, Hof- marschall u. Oberstleutnant a. D. Ludwig Freih. von Gumppenberg-Poettmess-Oberbrenn- berg, Stellv. Justizrat Otto Forster, Standesherr, erbl. Reichsrat, kgl. Oberst à la suite Erlaucht Graf von Quadt-Wykradt-Isny, Jos. Gutleben, Dr. jur. Aug. Weidert, gräfl. Forst- u. Güterinspektor Franz Bögl, München. Zahlstelle: München: Gutleben & Weidert. Terrain-Actiengesellschaft München-Nord-Ost in München. Gegründet: Am 14. März 1900. Gründer: Ökonomierat Heinr. Groh, Frau Creszentia Groh, Freimann; Anna Groh, Joh. Groh, Frau Katharina Groh, München. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Ab- stossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb die dem Ökonomierat Heinr. Groh gehörigen Grundstücke in Schwabing, Bogenhausen und Freimann im Aus- mass von ca. 310 Tagwerken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Direktion: Schlossgutsverwalter Joh. Groh. Aufsichtsrat: Ing. Chr. Kaufmann, Bankier Th. Klopfer, Bankier Max Klopfer, München; Ökonomierat Heinr. Groh, Freimann.