412 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. errain-Actien-Gesellschaft München-Schwabing in München. Gegründet: Am 26. April mit Nachtrag vom 28. April 1900. Gründer: Frau Brauerei- Dir.-Wwe. M. Grenzner und deren 4 minderjährigen Kinder, Brauerei-Dir. Karl Stahl, Ing. Max Karl Stücker, Geh. Rechn.-Rat Alois Schremser, Rich. Thorsen, Schwabinger Brauerei, A.-G., München; Herm. Gratweil, Jul. Samelson, Berlin. Die zuerst genannten 5 Gründer haben in die Ges. eingebracht ihnen gemeinschaftlich gehörige in Schwabing belegene zusammen 7.044 ha grosse Grundstücke, woran der Witwe Grenzner und den Grenznerischen Kindern zusammen 4, dem Ing. Stücker 3, dem Brauerei-Dir. Stahl, dem Geh. Rechn.-Rat Schremser und Rich. Thorsen je 1 ideeller Zehntelanteil zusteht. Die Einlage wurde zum Anschlagswerte von M. 1 370 000 und nach Abrechnung von M. 650 000 Hypoth. zum Reinwert von M. 720 000 übernommen, und erhielten die Einleger 720 Aktien à M. 1000 in der Weise, dass auf die Witwe Grenzner und deren Kinder 288, auf Karl Stücker 216, auf Karl Stahl, Alois Schremser und Rich. Thorsen je 72 Stück Aktien entfielen. Die Schwabinger Brauerei, A.-G. in München hat in die Ges. eingelegt ihr gehörende, gleichfalls in Schwabing gelegene, insgesamt 2,5 ha grosse Grundstücke im Wertanschlag von M. 360 000 nach Abrechnung von M. 200 000 Hypoth. zum Reinübernahmebetrag von M. 160 000, wofür dieselbe 160 Aktien à M. 1000) er- halten hat. Zweck: Erwerbung, Verwaltung, event. auch Bewirtschaftung und Kultivierung, sowie Wiederveräusserung und sonstige Verwertung von in und bei München gelegenen Grund- stücken. Die Ges. ist insbesondere befugt, zu diesem Zwecke die in ihrem Besitze be- findlichen Grundstücke zu parzellieren, Strassen und sonstige Anlagen, auch bauliche herzustellen, gegen hypothek. Sicherheit Darlehen zu gewähren, Miet- und Pachtverträge abzuschliessen, Hypoth. zu erwerben und zu veräussern, kurz alle zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Direktion: Rich. Thorsen. Aufsichtsrat: Herm. Gratweil, Berlin; Ludwig Petuel, Riesenfeld; Brauerei-Dir. Karl Stahl, Ing. Max Karl Stücker, Rechtsanw. Dr. Karl Eisenberger, München. 0 * 0 Terraingesellschaft Neu-Westend Actiengesellschaft in München. 3 Gegründet: Am 7. März 1900; handelsger. eingetragen am 17. März 1900. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1900. Gründer: Bapyerische Filiale der Deutschen Bank, Bank-Dir. Erich Breustedt, Prof. Dr. Karl von Linde, München; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut; Anton Becher, Regensburg. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung und Bebauung, Wiederveräusserung und sonstige Verwertung von in Bayern gelegenen Grundstücken und Käufern. Die Ges. kann zu diesem Zwecke die in ihrem Besitze befindlichen Grundstücke parzellieren, Strassen, Baulichkeiten, sowie industrielle Unternehmungen und sonstige Anlagen herstellen, gegen hypothek. Sicherheit Darlehen gewähren, Mietverträge abschliessen, bei Bedarf selbst Kredit in Anspruch nehmen, auf dem Immobiliarbesitze der Ges. fundierte Oblig. ausgeben, disponible Barmittel ausleihen, Wechsel diskontieren, Wertpapiere ankaufen oder beleihen, dieselben und Geld bei Banken oder sonstwie nutzbar hinterlegen und überhaupt alle Massnahmen treffen, welche dem Vorst. und dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Der in Laim und Pasing belegene, bei ihrer Gründung von der Münchener Terrain-Ges. Westend A.-G. für rund M. 4 320 000 erworbene Grundbesitz der Ges. umfasst 154,65 Tagewerke und unterliegt zur Zeit noch dem Pfand- rechte für die seitens der Verkäuferin vermittelst ihres früheren Gesamtbesitzes bestellten Hypoth. Die alte Ges. ist indessen vertragsm. verpflichtet, die in den Besitz der neuen Ges. übergegangenen Kaufobjekte bis längstens 31. Dez. 1900 auf ihre Kosten hypothek- frei zu stellen. Die G.-V. vom 26. April 1900 beschloss Erwerb des Restbesitzes der Terrain-Ges. Westend im Ausmass von 113 Tagwerken in Laim und 56 solchen in Pasing für rund M. 8 000 000 (d. i. M. 1.50–1.60 für die Einheit in Laim, 40 Pf. für die in Pasing). Der Kaufpreis soll bis Ende 1901 ganz berichtigt sein. Über die Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke s. unten. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, voll eingezahlt. Von diesem urspr. A.-K. von M. 5 000 000 wurden vertragsm. den Aktionären der Münchener Terrain-Ges. Westend M. 1 000 000 vom 2.–16. April 1900 2: 1 zu 105 % zuzügl. 4 % St.-Zs. und Schlussscheinstempel zum Bezuge angeboten. Die G.-V. vom 26. April 1900 beschloss zwecks Erwerbung des Restterrainbesitzes der Münchener Terrain-Ges. Westend in Laim und Pasing (s. oben) Erhöhung auf M. 12 000 000 durch Ausgabe von 7000 neuen Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien wurden an ein