414 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zum Ern.-F. u. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 416 400, Mobilien 141 000, Bankguthaben 32 539, Kassa 355. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth.-Anleihe 300 000, R.-F. 4300, Ern.-F. 3795, Div. 20 800, Tant. 1400. Sa. M. 590 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3493, Gehälter u. Löhne 7342, Verpflegung 3376, Unterhaltung 6438, Steuern 3931, Insertion 665, Zs. 11 167, Abschreib. 6615, gesetzl. R.-F.-Kto, 5 % Rücklage 1300, Gewinn 24 078. Sa. M. 68 409. – Kredit: Mieten M. 68 409. Reservefonds: M. 4300, Ern.-F. M. 3795. Dividenden 1897–99: 10, 6, 8 %. Direktion: Bürgermeister C. A. F. Schlüter. Administration: Königl. Garten-Insp. a. D. Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Koppel, Norden; Stellv. George Lange, Moses von der Wall, Wilh. Reinke, Norderney; Jul. Kronheimer, Hamburg. Zahlstelle: Norden: Norder Genossenschaftsbank. Nürnberger Wohnungs-Verein in Nürnberg. Gegründet: Am 10. Dez. 1864 auf 99 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 18. Juni 1900. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Beschaffung guter und billiger Wohnungen für Arbeiter. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: M. 165 429.95 in Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Von diesen Aktien sind 22 Stück zur Heimzahlung am 2. Jan. 1900 ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St., 21–30 Aktien = 4 St., 31–30 Aktien = 5 St., 51 und mehr Aktien = 6 St. Grenze 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Häuser 164 073, Hypoth. 1500, Königl. Hauptbank 3500, Effekten des R.-F. 30 751, Kassa 155, Effekten 19 770. Passiva: A.-K. 165 429, Besitzveränderungstaxenkto 3500, R.-F. 33 972, Div. 8496, Verl.-F. 2742, Bau-R.-F. 5000, Vortrag 609. Sa. M. 219 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 2361, Baukto 416, Div. 7896, Verlust an eigenen Effekten 1097, do. an Effekten des R.-F. 2154, Vortrag 609. – Kredit: Vortrag 63, Mieten 12 054, Zs. 718, Rückvergütungen 148, Zs. des R.-F. 1551. Sa. M. 14 534. Reservefonds: M. 33 972, Bau-R.-F. M. 5000. Dividenden: 1886–96: 4 %; 1897–99: Je M. 8 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Fr. Arnold, Stellv. H. Sichling, Kassierer Ernst Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Heerdegen, II. Vors. Justizrat von Kress Schriftführer Georg Birkner; Beisitzer: Heinr. Bechmann, Georg Dietz, Carl Förster, Komm.-Rat Jean Reif. Zahlstelle: Nürnberg: Filiale der Bayerischen Bank. Odenkirchener Aktienbaugesellschaft in Odenkirchen, Rheinland. Gegründet: Am 19. Aug. 1898, genehmigt durch Bundesratsbeschluss vom 10. Juni 1898. Gründer: Komm.-Rat Ed. Görtz, Mülfort; Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinnereien und Webereien, A.-G., Cönen & Wolters, Daniels & Strater, Bürgermeister Karl Böning, Heinr. Rohrbeck, Odenkirchen. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter und das Familienleben fördernder Wohnungen. An- und Verkauf von Immobilien, Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Be- dingungen, sowie Herstellung, An- und Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 105 000 in 420 Namen-Aktien (Nr. 1–420) à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 eigene St. und noch 10 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 5 % zum R.-F., Überrest zu gemeinnützigen Zwecken event. auch zur Div.-Ergänzung bis 4 %, sobald der R.-F. mit 10 % des A.-K. erfüllt ist. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 4453, Utensilien 246, Grundstückkto 5914, Immob. 28 300, Debitoren 5808. – Passiva: A.-K. 52 500, Kreditoren 1458, R.-F. 763. Sa. M. 54 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 357 Gewinn 763. – Kredit: 268. u. Mieten 870, Überschuss an verk. Hause 250. Sa. M. 1120. Reservefonds: M. 763. 88 Dividende 1899: 0 %. Div.-Zahl.-spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1. Juli. Direktion: (3) Vors. Paul Cönen; Stellv. Heinr. Deussen-Moras, Kassierer Ernst Schagen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Ed. Görtz, Mülfort; Bürgermeister Karl Böning, Karl Schmitz, Wilhelm Koch, Odenkirchen; Joh. Daniels, Rheydt.