416 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: P. Anderson, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Herm. Staub, Stellv. S. Frankenstein, Redakteur Hugo Polko, Dir. Franz Arnold, Bankier Salo Czapski. Zahlstelle: Berlin, Mohrenstrasse 36: Georg Fromberg & Co. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Effekten 100 015.– Vorzugsaktien 753 000.– Debet. Ziegelei 90 000.– Stammaktien 16 200.– Versicherung 584.95 Grundstück Diensdorf 4 753.65 Hypotheken 44 000.– Reparaturen 15 627.84 Thonförderungsrechte 3 000.– Kreditoren 7 195.20 Gerichtskosten 714.70 Ziegeleiinventar 6 000.– Alte Dividende 1 176.– Handlungsunkosten 11 448.25 Gebäude inkl. Grund Reservefonds 4 062.– Abgaben u. Lasten 340.28 und Boden 175 000.– Gewinn-Verwendung: Grundstücksunkosten 782.68 Utensilien 1.– Reservefonds 2 992.80 Aktien-Em.-Unkosten 579.80 Schiffahrt 2 000.–— LTant. an A.-R. u. Dir. 8 978.40 Kursverlust 6 414.90 Kassa 3 935.54 Div. an Vorz.-Aktien 60 240.– Abschreibungen 12 051.21 Hypotheken 469 500.— Div. an St.-Aktien 972.– Gewinn 80 519.78 Debitoren 32 712.79 Vortrag 7 336.58 129 064.39 Steine 13 305.– = Kohlen 3 400.– Kredit. Pferdefutter 30.– Vortrag a. 1898 20 664.– Thon 2 500.– Gewinn a. Grund- stücksverkauf 73 530.23 Aktienzuzahlungskto 7 852.65 Miete 6 055.535 Zinsen 18 569.20 Ziegeleibetrieb 2 392.78 906 152.98 8006 159.98 129 064.30 Reservefonds: M. 7054. Gemeinnützige Baugesellsch. auf Aktien in Quedlinburg a. H. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 1. Juni 1900. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen für weniger Bemittelte. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt sind M. 37 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., von 4–15 Aktien für je 3 Aktien = 1 St. mehr etc., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Hypoth. 32 225, Kassa 365, Guthaben 5544, Immobilien Weststrasse 60962. Passiva: A.-K. 37 900, R.-F. 749, Delkrederekto 4409, Div. 1137. Sa. M. 44 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 228, R.-F. 52, Immobilien Weststrasse 417, Div.. 1137. – Kredit: Zs. 738, Mietsertrag 535, Delkrederekto 561. Sa. M. 1835. Reservefonds: M. 697, Delkrederekto M. 4970. Dividenden 1893–99: 3, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3 % Direktion: E. Lange, W. Staeker, Aug. Speckmann. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Brauns. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1900. Zweck: Beschaffung guter und billiger Wohnungen für die Einwohner Rheydts; Ziegelei- betrieb. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1899 141 Häuser errichtet, wovon 63 wieder veräussert sind. Der Grundbesitz der Ges. Ende 1899 betrug 3 ha 32 a 69 qm; erbaut wurden 1899 an 12 Häuser und ca. 770 000 Stück Ziegelsteine fabriziert. Kapital: M. 240 000, vollgezahlt, in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à Thlr. 100 = M. 300 und 100 solchen (Nr. 401.–500) à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 22. April 1897, Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Die Übertragung der Aktien à M. 300 ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. geknüpft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze für sich und in Vertretung zusammen 80 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinn- anteil-R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 34 893, Kassa 666, Baukto Bonnenbroich 6157, Ziegelei 9801, Hypoth. 5259, Immobilien 390757, Debitoren 119 952, Wegeausbau 10915. Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 19 518, Kreditoren 309 284, Div. 9600. Sa. M. 578 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 499, Reparaturen 1810, Zs. 3500, Unkosten 4638, Abschreib. 4403, Gewinn 10 337. – Kredit: Mieten 20 219, Immobilien 4970. Sa. M. 25 189. Keservefonds: M. 19 518. .. ........ .. i1 liiissi....