420 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 980 000, erlitt das Kapital durch Zurückzahlung und Erhöhung verschiedene Umwandlungen, bis die G.-V. vom 20. März 1895 dasselbe auf M. 750 000 normierte. Die G.-V. vom 28. Febr. 1899 beschloss Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 050 000). Anleihe: M. 1 288 400 in hypothekarischen Obligationen nach dem Stande v. 31. Dez. 1899, Stücke à M. 400. Tilgung durch jährliche Auslosung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Häuser 2 267 778, Terrain 45 447, Mobiliar 4322, Debitoren 41 876, Oblig.-Disagio 44 600. Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 1 288 400, Coup. 9288, Oblig.-Amort.-Kto 17 200, R.-F. 8897, Kreditoren 3342, Presenzmarken 144, Div. 26 250, Vortrag 502. Sa. M. 2 404 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Unkosten 26 216, Zs. 48 544, Amort. auf Oblig. 4018, do. auf Mobiliar 2750, Abschreib. Disagio 3400, R.-F. 1568, Presenz- marken 144, Div. 26 250, Vortrag 502. – Kredit: Vortrag a. 1898 500, Mieten 112 893. Sa. M. 113 394. Reservefonds: M. 8897. Dividenden 1894–99: 3½, 3½, 3½, 2½, 2, 2½ %. Direktion: M. Anthon, A. G'sell. Aufsichtsrat: A. „ 33 Klein jr H Kling F. Wernert. „. Strassburg i. Els.: Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft. Strassburger Terraingesellschaft in Strassburg i. Els. in Liquidation. Gegründet: Am 1. März 1884. Die G.-V. vom 9. Jan. 1899 beschloss Liquidation. Zweck: Übernahme aller der Süddeutschen Immobiliengesellschaft in Mainz gehörigen, in Strassburg gelegenen Terrains, frei von Schulden und Hypoth., gegen Gewährung von 1950 Aktien à M. 500. 1898 wurde der Restbestand des noch vorhanden gewesenen Terrains = 33 271 qm verkauft. Kapital: M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wurden bislang M. 999 000 zur Rückzahlung ausgelost. Genussscheine: Ausgeloste und zurückgezahlte Aktien werden abgestempelt und treten Genussscheine an Stelle der Aktien; die abgestempelten Div.-Scheine berechtigen zum Bezug der entfallenden Super-Div. Die Genussscheine gewähren ausserdem Stimmrecht und Anspruch an das Gesellschaftsvermögen im Falle der Liquidation. Ab 22. Jan. 1900 gelangten M. 100 000 = M. 50 pro Genussschein zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie bezw. 1 Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., höchstens 2 % Tant. an Dir. und 3 % an A.-R., bis 5 % Div., Rest Super-Div. an Aktien u. Genussscheine zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 2073, Bankguthaben 118 477, Kaufpreisrestforderungen 113 420. – Passiva: A.-K. 1000, Disp.-F. 69 822, R.-F. 53 707, Liquidationskto 109 440. Sa. M. 233 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 6610, Zs. 7487, Übertrag auf Liqui- dationskto 109 440. – Kredit: Vortrag a. 1898 117 154, Immobilien 790, Hypoth.-Zs. 5593. Sa. M. 123 539. Reservefonds: M. 53 707, Disp.-F. M. 69 892. Dividenden: Aktien 1887–98: 2, 2½, 2, ½, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 9, 20 %; Genussscheine 1896–98; 3, 15, 15 % OGoup.-Verj.: 5 J n FE. Liquidator: A. Rheinboldt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Brand, Komm.-Rat Konsul Wilh. Preetorius, Mainz; Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt. Zahlstellen: Strassburg: Filiale der Rheinischen Creditbank; Mainz: Südd. Immobilien-Ges. Stuttgarter gemeinnützige Baugesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 3. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 23. März 1900. Zweck: Erwerbung geeigneter Baustellen, um kleinere Wohnungen zu erbauen und an die minder bemittelten Klassen der Bevölkerung zu vermieten und zu veräussern. Kapital: M. 470 750 in 1883 Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 5 % Div., Rest zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 1264, Utensilien 185, zweifelhafte Ausstände 122, Ausstände 924, Gebäude 931 662, allg. Rentenanstalt 22 817. Passiva: A.-K. 470 750, Allg. Rentenanstalt 416 120, R.-F. 18 317, Disp.-F. 33 000, alte Div. 495, Vortrag 18 294. Sa. M. 956 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 342, Hausunterhaltung 5833, Steuern 597% Zs. 15 890, Unkosten 5040, Disp.-F. 2000, Div. 14 122, Vortrag 18 294. – Kredit: Vortrag a. 1898 17 441, Mieterträgnisse 48 952, verjährte Div. 52, Puhrweseninv entar 154. Sa. M. 66 600. Reservefonds: M. 18 317, Disp.-F. M. 33 000.