Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 421 Dividenden 1889–99: Je 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Bihl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alw. Moser, Stellv. Dr. Ed. Kübel, Oberreg.-Rat von Diefenbach, Hofrat Kuhn, Bankier H. Keller. Stuttgarter Immobilien- und Bau-Geschäft in Stuttgart mit Filiale in Blaubeuren. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Baumaterialien, An- und Verkauf von Immobilien, Ausführung von Bauten. Die Ges. betreibt Cementfabriken in Blaubeuren u. Allmendingen und 4 Ziegeleien in Stuttgart und Cannstatt; sie besitzt Häuser in Stuttgart und Cannstatt. 1899 ver- äusserte die Ges. 9 Häuser, wovon 5 in Stuttgart, 4 in Cannstatt. Begonnen wurde Anfang 1900 mit dem Bau einer Cementfabrik in Schelklingen, welche im Frühjahr 1901 betriebsfähig sein soll. Die Ges. hat mit 15 anderen Ziegeleibesitzern von Stuttgart und Umgegend eine Ziegeleiverkaufsstelle Stuttgart, G. m. b. H. gegründet, vor allem um den Preisunterbietungen entgegenzutreten und unnötige Fuhrlöhne zu ersparen. Kapital: M. 3 000 000 in 4000 Aktien Serie I Lit. A (Nr. 1–4000, bisher St.-Aktien) à M. 300, 2000 Aktien Serie I Lit. B (Nr. 1–2000, bisher Prior.-Aktien) à M. 500 und 800 Aktien Serie I Lit. C (Nr. 1–800) à M. 1000. Letztere, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 25. Nov. 1899, wurden den Aktionären 2.–15. Januar 1900 zu 112.50 % angeboten, auf je 10 bisherige St.-Aktien und je 5 bisherige Prior.-Aktien entfiel 1 neue Aktie à M. 1000, einzuzahlen sofort mit 25 % und dem Agio zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Jan. 1900, weitere 25 % sind zum 1. Juli 1900, restliche 50 % zum 31. Dez. 1900 einzuzahlen. Die neuen Aktien nehmen, solange sie nicht vollgezahlt sind, im Verhältnis zur geleisteten Einzahlung an der 4 % übersteigenden Jahres-Div. Anteil. Die Prior.-Aktien hatten Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung, doch wurden lt. G.-V.-B. v. 25. Nov. 1899 sämt- liche Aktien gleichgestellt. Die I. Serie des A.-K. war bei Gründung der Ges. auf M. 3 600 000 (Thlr. 1 200 000) festgesetzt. Eine Erhöhung des A.-K. bis M. 9 000 000 ist nicht als Statutenänd. zu betrachten. Hypotheken: M. 1 208 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 2 St., 1 Aktie Lit. C = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest Tant. an A.-R. und Super-Div., falls die G.-V. nicht anders verfügt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 15 595.13 Aktienkapital 2 200 000.– Debet. Wechsel 603 260.57 Hypotheken 1 208 800.– Zinsen 29 356.86 Effekten 9 750.– Verbindlichkeiten 100 951.59 Steuern 26 827.17 Realitäten: Verrechnungskonti Geschäftsunkosten 35 722.64 Fabriken 1 219 148.62 mit der Filiale und Abschreibungen 107 134.08 Wohnhäuser 2 372 500.–— Betr.-Gemeinsch. 1 751 848.20 Gewinn 779 175.96 Waren, Pferde, Alte Dividende 240.– 978 216.71 Utensilien 539 657.10 Unterstützungskasse Bankguthaben 352 596.54 der Ziegeleien 29 428.40 Geschäftsausstände 982 401.71 Allg. Unterst.-Kasse 80 000.– Kaufschillings- Arb.-Altersversorg.- forderungen 934 110.51 u. Inpaliditäts-F. 84 657.10 Kredit. Debitoren 18 000.– Spec.-Abschreib.-R.-F. Vortrag aus 1898 51 401.85 Mietzinsforderungen 19 875.59 Blaubeuren 200 000.– Gewerbeertrag 827 645.41 Abschreibungs-R.-F. 450 335.22 Ertrag der Liegen- Reservefonds 181 459.30 schaften 92 677.23 Gewinn 779 175.96 Dubioseneingang 6 492.22 7 066 895.77 7 066 895.77 978 216.71 Gewinn-Verwendung: R.-F. 38 540, Abschreib.-R.-F. 100 000, Abschreib.-R.-F. Blaubeuren 50 000, Div. 352 000, Tant. an Vorst. 24 069, an A.-R. 91 463, Unterstützungskasse 50 000, Alters- versorgungs-F. 10 000, Gratifikationen 10 000, Vortrag 53 102. Reservefonds: M. 220 000, Abschreib.-R.-F. M. 550 335, Abschreib.-R.-F. Blaubeuren M. 250000. Kurs Ende 1895–99: 178.50, 177, 220, 206, 230 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1891–99: St.-Aktien: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 14, 16, 16 %; Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 14, 16, 16 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Direktion: Komm.-Rat Alwin Moser, Dir. W. Schrader. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stellv. Komm.-Rat R. Keller, Gen.-Konsul Jul. von Federer, Geh. Komm.-Rat E. Benzinger, Carl Koerner, Rechtsanw. E. Kübel, Stuttgart; Komm.-Rat Rob. Meebold, Heidenheim a. B.; Dr. G. Leube, Pro- kurator C. Schall, Ulm a. D. Prokuristen: Franz Burger, Carl Volz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer.