Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 223 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Terrain 2870, Mietshäuser 167 170, Neubau 44 468, Debitoren 810. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 106 775, R.-F. 2783, Div. 5250, Tant. 127, vvrtlae 82. Sa. M. 215 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1328, Zs. 3886, Abschreib. 1429, Gewinn 6122. – Kredit: Vortrag a. 1898 396, Einnahme auf Mietshäuser 11 584, Zs. 785. Sa. M. 12 766. Reservefonds: M. 2783. Dividende 1899: 5¼ % Vorstand: Komm.-Rat Bankier Alfred Rigaud, W. von Othegraven, Max Westermann. Aufsichtsrat: Gustav Beckerhoff, Julius Remy, Alb. Block. 7 Ö 0 Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: Am 15. Nov. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Letzte Statutenänd. v. 30. Dez. 1899. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohnungen, Ankauf und Herrichtung bereits vor- handener Häuser zu demselben Zwecke, Erwerb oder Pachtung des nötigen Baugeländes, sowie Verkauf und Vermietung der solchergestalt geschaffenen Wohnungen zu billigen Preisen an Unbemittelte, insbesondere an Arbeiter. Diese Häuser dürfen regelmässig nur in der Stadt Worms oder in angemessener Nähe derselben erbaut werden. Die Ges. hatte bis Ende 1899 an 50 Häuser erbaut. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 200, vorläufig mit 75 % ein- gezahlt. Die Aktien können amortisiert werden (höchstens 1 % jährl.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Uberschusse event. bis 5 % an ein Reparatur- u. Reservebaukto, vom Rest 4 % Div., Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotation eines Neubau-F. oder zu einem Div.-Erg.-F., aus welchem die Div. event. ergänzt werden kann, auf 4 % oder zur Aktien-Amortisation (siehe Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 353 453, Baukto 3178, Liegenschaftskto 4788, Aktionärkto 43 250, Kassa 169, Debitoren 32 477. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 207, Kreditoren 269 774, Gebäude-Abschreib.-Kto 12 000, Gewinn 5336. Sa. M. 437 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4767, Zs. 3985, Div.-Kto (Div. pro 1898) 2024, Gebäudeabschreib.-Kto 12 000, R.-F. 189, Mietverlust 417, Reparaturen 785, Gewinn 5336. – Kredit: Vortrag a. 1898 3791, Mieten 11 645, Liegenschaftskto 13 769. Sa. M. 29 205. Gewinn-Verwendung: R.-F. 266, Div. 4000, Vortrag 1070. Reservefonds: M. 473. Dividenden 1897–99: 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Langenbach, Fabrik-Dir. Herm. Hochgesand. Fabrikant G. Jochem. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Cornelius Wilh. Heyl zu Herrnsheim; Stellv. Oberbürgermeister Wilh. Köhler, Bank-Dir. Aug. Schöneck. Alb. Goldschmidt, Fabrikbes. Nic. Andr. Reinhart, Dr. med. Bernh. Goldbeck. Peter Kern, Worms. Zehlendorf-Grunewald Actiengesellschaft zu Zehlendorf. Sitz der Direktion in Berlin, W. 8, Charlottenstrasse 59. Gegründet: Am 5. Juni 1899 mit Nachtrag vom 21. Juni 1899. Gründer: Die Breslauer Disconto-Bank, Dir. Werner Eichmann, Berlin; Fritz Zoeller, Dir. John Guttsmann, Charlottenburg; Reg.-Bauführer a. D. Ed. Droege, Grunewald b. Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den westlichen und südlichen Vororten von Berlin, insbesondere Erwerb und Verwertung eines speciellen Grundstücks in Zehlendorf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der übrige Reingewinn gelangt nur soweit zur Ver- teilung, als er bar zur Verf. steht und zum Geschäftsbetrieb, zu Abschreib. und zur Bildung von Spec.-Reserven nicht erforderlich ist. Von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn erhalten Vorst. und Beamte die vertragsm. Tant., die Aktionäre 4 % Div., und zwar mit Nachzahlungsverpflichtung für etwaige Ausfälle früherer Jahre, wobei die ersten beiden Jahre unberücksichtigt bleiben, sonst aber die rückst. älteren Div.-Scheine dem Alter nach zur Einlösung kommen; vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. unter An- rechnung einer festen Vergütung von M. 1000 pro Mitglied, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bankguthaben 106 313, Grundstück 971 326, Anpflanzungskto 5014, Verlust 17 346. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 600 000. Sa. M. 1 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 478, Hypoth.-Zs. 21 000, Steuern 5805. – Kredit: Pacht 4110, Zs. 5827, Verlust 17 346. Sa. M. 27 883. Dividende 1899: 0 %. (Verlustsaldo 1899: M. 17 346.) Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Franz Schütz. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. jur. Paul Schubart, Baumeister Alfred Schulz, Dir. Werner Eichmann, Berlin; Fritz Zoeller, Dir. John Guttsmann, Charlottenburg.