424 Industrie- und Handels-Gesellschaften etc. Sebastianus-Baugesellschaft zu Zülpich. Kapital: M. 9000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Schützenhalle mit Inventar 9000, Anbau 2300, Guthaben 159, Mieten 620. – Passiva: A.-K. 9000, Anleihe 2300, Zs. 134, Gewinn 644. Sa. M. 12 079. Dividenden 1896–99: 3, 3, 3, 3 %. Direktion: M. J. Schmitz, Wilh. Berners. Industrie- und Handels-Gesellschaften ete. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: Am 7. Nov. 1871. Letzte Statutenänd- vom 15. Febr. 1898. Zweck: Förderung der Industrie und der Bauthätigkeit. Errichtung von industriellen Unter- nehmungen und Beteiligung bei solchen als Kommanditist oder stiller Gesellschafter. Ankauf und Aufschliessung von Bauterrains. Die Ges. veräusserte 1899 von ihrem Barmer Grundbesitz an unbebautem Terrain an der Farbmühle 205,17 qm, auf dem Wichelhausberg 1649,53 qm für zusammen M. 36 796. Der aus diesen Verkäufen erzielte, aber noch nicht realisierte Gewinn von M. 29 100 wurde dem Immobiliargewinn- Interimskto überwiesen, andererseits M. 141 000 aus abgewickelten Gewinnen demselben entnommen und auf Gewinn- und Verlustkto übertragen. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. (bebaut und unbebaut) hatte Ende 1899 einen Wert von M. 442 590. Die Kapital- konti der Beteiligungen an industriellen Unternehmungen und Grundstücksgeschäften betrugen Ende 1899 M. 4 114 216.58 gegen M. 3 264 729.18 im Vorjahre. Vertragsmässig zurückgezahlt wurden am 31. Dez. 1899 M. 350 000. Einlagekapitalien durch Ablauf und Auflösung von zwei Verträgen. Die Einnahmen aus Zs. und Gewinnen bei den Be- teiligungen der Ges. an industriellen Unternehmungen betrugen 1899 10.48 % des ein- gezahlten Beteiligungskapitals gegen 10.55 % im Jahre 1898 und 10.13 % im Jahre 1897. Kapital: M. 6 000 000 in 5315 Aktien (mit Nummern bis 7500) à Thlr. 200 =– M. 600, 2341 Aktien (Nr. 7501–9842) à M. 1200 und 1 Aktie (Nr. 9843) à M. 1800. Urspr. A.-K. M. 4 500 000, hiervon wurden lt. G.-V.-B. vom 9. Mai 1878 und 7. März 1882 bis Ende 1886 M. 1 311 000 in 2185 Aktien zurückgekauft. so dass das Kapital bis 12. Okt. 1897 M. 3 189 000 betrug; Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 12. Okt. 1897 um M. 2 811 000 in 2341 Aktien a M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, div.-ber. ab 1. Mai 1898, angeboten ein Teil den Aktionären bis 1. Nov. 1897 zu 122 %; auf je M. 3600 nom. alte Aktien kam eine neue. Die Gründerrechte wurden lt. Vertrag v. 16. Sept. 1897 von der Deutschen Bank abgelöst. Anleihen: Die Ges. kann lt. Statut Schuldverschreib. bis zur Höhe des A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon Febr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1800 = 3 St. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz: Aktienkapital 6000 000.—– Debet. Unbebaute Grund- Alte Dividende 2 296.– Handlungsunkosten 29 440.43 stücke 198 092.58 Gewinnrücklage 34 471.96 Steuern „ Bebaute Grund- Delkrederekonto 355 049.91 Abschreibungen 524.53 3 stücke 244 497.56 Reservefonds 600 000.– Delkrederekonto 130000.– Kapitalbeteilig. an Specialreservefonds 102 438.02 Gewinn 505 310.16 industriellen Un- Erneuerungsfonds 45 000.– 692 800.45 ternehmungen u. Immophiliargewinn- %%.. Grundst.-Gesch. 4 114 216.58 interimskonto 176 140.– Rredit. Bankguthaben 1 100 525.10 Gewinn-Verwendung: Vortrag a. 1898 29 130.21 Hypoth.-Forder. 297 801.13 Gewinnrücklage 23 809.– Industrielle Beteilig. 162 519.04 Sonst. Forderungen 583 031.24 Dividende 420 000.– Zinsen 313 754.11 Effekten u. Konsor- Tantieme 31 855.65 Effekten- und Kon- tialbeteiligungen 1 278 665.60 Vortrag 29 645.51 sortialgeschäfte 36 390.71 Kassa 3 376.26 Miete u. Pacht 10 006.38 Mobilien 500.– Immobiliarverkäufe 141 000.– 7820 706.05 7820 706.05 692 800.45 Reservefonds: M. 600 000, Gewinnreserve M. 58 280, Spec.-R.-F. M. 102 438, Delkrederekto 355 049, Ern.-F. M. 45 000.