426 Industrie- und Handels-Gesellschaften etc. Betriebsstörungen zusammen), sowie Kuxe der Gewerkschaft Orange zu Bulmke (Aus- beute pro Kux 1898–99: M. 210, 250), sowie Grundstücke und Bauterrains in Schalke, Gelsenkirchen und Köln-Nippes, von denen mehrere in Schalke und Nippes 1899 mit M. 74 644 Überschuss über den Buchwert verkauft wurden. Die Ges. ist ferner finanziell beteiligt bei einer Reihe von A.-G. Die der Ges. gehörenden 320 Kuxe der Zeche Blankenburg, welche mit je M. 500 zu Buch standen, wurden 1900 zum Preise von M. 3000 pro Kux verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 10 000 Nam.-Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 150. Urspr. M. 6 000 000 in Inh.-Aktien à M. 600; 1884 Abstempelung von M. 600 auf M. 150 auf Namen. Gründer- bezw. Bezugsrechte: Die Gründer haben im Fall einer Kapitalerhöhung Bezugs- recht auf die Hälfte der Neu-Ausgabe zu pari. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 88 046.46 Aktienkapital 1 500 000.—– Debet. Effekten 1 619 786.17 Reservefonds 240 000.– Handl.-Unkosten 17 596.71 Bankguthaben 193 913.80 Spec.-Reservefonds 75 000.– Steuern 15 500.99 Hypotheken 121 819.90 Delkrederekonto 40 000.– Gewinn 375 802.69 Debitoren 249 923.83 Grundstücks-Rück- 408 900.39 Kassa 1 408.70 lage 29000. Wechsel 8 963.60 Kreditoren 21 740.27 Kredit. Mobilien 1.– Alte Dividende 2 320.50 Vortrag aus 1898 13 11173 Gewinn-Verwendung: Effekten 46 911.95 Spec.-R.-F. 20 000.– Effekten-Zs., Div. u. Dividende 315 000.– Ausbeute 252 342.30 Tantieme an Auf- Gewinn an verkauften sichtsrat 21 201.81 Grundstücken 74 644.60 do. an Vorstand Immobil.-Revenüen 1 492.84 und Beamte 8 767.27 Cement etc. Verkauf 12 932.30 Vortrag 10 833.61 Zinsen 739712 Verfall. Dividende 67.50 2 283 863.46 2 283 863.46 408 900.39 Reservefonds: M. 240 000, Spec.-R.-F. M. 95 000, Delkrederekto M. 40 000. Kurs Ende 18868899: 111. a0 97.75, 11625, 149.25, 112.79, –— —, 80.75, 112, 116.50, 148.560% 203, 267.50, 285 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Dividenden 1886–99: 5, 3, 5, 9, 7, 6½, 4, 5, 5, 6½, 10, 14, 22, 21 %. Zahlbar spät. am I1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.' Auf Aktien à M. 600 wird Div. nicht bezahlt. Direktion: Wilh. Jos. Aenstoots. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat R. Esser, Stellv. Fabrikant J. M. Heimann, Bank-Dir. Alb. Heimann, Geh. Baurat Pflaume, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Konsul Hans Leiden, Köln; Bankier Emil Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin und Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Köln: Deichmann & Cie. Norddeutsche Industrie-Gesellschaft in Königsberg. Gegründet: Am 28. Juni 1899. Gründer: Breslauer Disconto-Bank, Berlin; Norddeutsche Creditanstalt, Königsberg i. Pr.; Aktiengesellschaft für Montanindustrie, Berlin; Komm.-Rat Jul. Levy, Inowrazlaw; Gen.-Dir. Paul Liebert, Friedenshütte O.-S. Zweck: Förderung der Industrie im weitesten Sinne in Deutschland und im Auslande mit besonderer Berücksichtigung der östlichen Provinzen der Preuss. Monarchie, ferner Hebung der Landwirtschaft nebst allen Nebengewerben derselben. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Das 1. Geschäftsjahr läuft bis Ende 1900.) Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser M. 1000 Fixum pro Mitglied, vertragsm. Tant. an Vorstand u. Angestellte, Rest Super-Div. Dividende: Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Paul Leschinsky. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Reg.-Präs. a. D. von Tiedemann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Georg Marx, Königsberg; Komm.-Rat Jul. Levy, Inowrazlaw; Dir. Paul Barnewitz, Charlottenburg: Gen.-Dir. Paul Liebert, Friedenshütte; Dir. Ernst Friedländer, Berlin; Dr. Willy Landau, Rositz; Dr. jur. Walter Sobernheim, Breslau; Wirkl. Geh. Rat Graf Dönhoff, Exc. auf Friedrichstein; Rittergutsbes. Seydel, Chelchen; Komm.-Rat Elias Radok, Königsberg. ―― ―*――