3%%......... Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 429 Die Versammlung der Inhaber von Schuldverschreibungen hat am 1. Dez. 1896 ein- stimmig den Beschluss gefasst, auf jede Schuldverschreibung den Vermerk aufdrucken zu lassen: Die Veränderung des verpfändeten Areals ist laut Beschluss der Versamm- lung von Inhabern von Schuldverschreibungen der Vorrechts-Anleihe, vom I. Dez. 1896 gutgeheissen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 497, Mobilien u. Utensilien 400, schwimmende Produkte 934 340, Effekten 1 012 301, Bankguthaben 1197, Debitoren 20 151, Hauptagentur Apia 1 152 253, unbebaute Ländereien auf Samoainseln 1 750 679, Pflanzungen auf Samoa- inseln 2 512 313, Grundstücke u. Gebäude auf Samoainseln 174 556, Gebäude auf Tonga- inseln 42 450, Grundstücke u. Gebäude auf verschiedenen Inseln 59 163. Passiva: A.-K. 2 750 000, Vorrechtsanleihe 2 225 000, Anleihecoupons 16 825, ausgel. Oblig. Anleihe 1881 1155, Kreditoren 958 253, Accepte 86 981, Assekuranzreserve 71 297, R.-F. 68 795, Extrareserve 568 483, Extra-Abschreibungskto 654 027, Tant. 18 136, alte Div. 34 400, Div. 1899 206 250. Sa. M. 7 660 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Handl.-Unkosten 225 522, Zs., Provisionen, Agio 103 780, Abschreib. 104 580, Gewinn (381 818): R.-F. 19 090, Tant. an A.-R. 18 136, Div. 206 250, Extra-Abschreibungskto 138 341. Sa. M. 815 701. – Kredit: Gewinn auf Pflanzungen, Produkte, Waren; Miete für Grundstücke u. Gebäude auf den Südsee- inseln etc. M. 815 701. Bilanz der Haupt-Agentur zu Apia am 31. Dez. 1899: Aktiva: Waren, Produkte, Geld etc. 626 104, Maschinen, Geräte, Utensilien etc. 43 864, Schiffe, Lanschen, Böte 34 369, Waren u. Produkte bei Agenturen u. Agenten, sowie Vorschüsse an dieselben 614 395, Debitoren 206 994. – Passiva: Deutsche Handels- u. Plantagen-Ges. der Südseeinseln zu Ham- burg 1 152 253, do. Buchungsvorträge 72 215, Depositengelder 114 574, Kreditoren 102 091, Delkrederekto 84 593. Sa. M. 1 525 728. Reservefonds: M. 68 795, Assekuranzreserve M. 71 297, Extrareserve M. 568 483, Extra- Abschreibungskto M. 654 027. Dividenden: 1884: 4 %, 1885–97: 0 %, 1898–99: 5, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. H. Meyer-Delius, stellv. Dir. Fr. Burckhardt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Alfred Kayser, Ferd. Peltzer, Heinrich Freih. von Ohlendorff, Victor Koch, Heinr. A. Schlubach. Prokuristen: A. F. W. Helm, Heinr. Karl Jul. Stamm. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten in Bremen u. Frankfurt a. M. samt allen Filialen. Guatemala-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Am 25. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Plantagen, insbesondere der in Guatemala gelegenen Hacienda .El Porveniré, und von Handelsgeschäften aller Art. Geerntet wurden 1896/97–1898/99: 13 700, 15 500, 10 700 Quintales Kaffee, Ertrag dafür 1897/98–1898/99: M. 804 761, 461 291. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Anieihe: M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 1 050 000 auf Plantage „El Porvenir“. Pfandhalter: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Tilg. ab 1900 durch jährliche Auslosung von 50 Oblig. am 2. Jan, auf 1. Juli; ab 1. Juli 1905 verstärkte event. totale Tilgung gestattet. Zahlstelle wie bei Div. Kurs Ende 1895–99: 103.75, 103, 111.75, 100, 101 %. Subskriptionspreis am 14./6. 1895: 103 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss bis 12½ % Tantieme, die vertragsm. Gew.-Bet. des Porvenir-Verwalters, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Hacienda El Porvenir 2 463 684, Viehzucht 47 989, Feldeisenbahn 100 753, Waren El Porvenir 84 617, Arbeitervorschuss 241 519, Bank- guthaben 13 555, Kassa 19 745, Betriebsunkosten auf Ernte 1899/1900 124 058, Assekuranz- prämien 48 790, Utensilien Hamburg 1800, Debitoren 109 524. Passiva: A.-K. 2 000 000, Prioritätsanleihe mit Zs. 1 050 000, Kreditoren 202 460, R.-F. 3576. Sa. M. 3 256 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten a. Ernte 1898/99 446 934, Anleihe-Zs. 50 000, Abschreib. 62 836. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1623, Kaffee 461 291, R.-F.- Übertrag 96 856. Sa. M. 559 770. Reservefonds: M. 3576. Dividenden 1889/90–1898/99: 20, 4, 8, 9, 5, 8, 12½, 10, 4, 0 %. (Verlustsaldo Ende Sept. 1899 M. 98 479, gedeckt aus dem R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F.