Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 430 Kurs Ende 1896–99: 116, 105, –, 97 %. Notiert in Hamburg. Direktion: S. J. Lindo, Wilh. Klammer. Prokurist: E. C. Hamberg. Aufsichtsrat: Vors. Baron Carl von Merck, Stellv. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Moritz Meyer, Fr. Gerlach, Hamburg: Bankdirektor Jul. Stern, Iwan Gans, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Jaluit-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Bleichen, „Artus-Hof'. Gegründet: Am 21. Dez. 1887. Zweck: Plantagenbau, Betrieb von Faktoreien auf Jaluit sowie von Handel und Schiffahrt mit den Inseln der Südsee. Geschichtliches: Bei Gründung der Ges. haben die Deutsche Handels- und Plantagenges. der Südsee-Inseln und die Firma Robertson & Hernsheim ihre auf Jaluit belegenen Hauptfaktoreien und verschiedene Zweigfaktoreien mit dazu gehörigen Ländereien, Plantagen, Baulichkeiten, Schiffen, Waren und Inventargegenständen auf Grund eines zwischen den genannten Ges. zu gunsten der zu gründenden Jaluit-Ges. am 3. Okt. 1887 geschlossenen Kontraktes zum Preise von M. 980 000 in die Jaluit-Ges. eingebracht. Kapital: M. 1 200 000 in 240 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Div., event. ein Teil davon zu einem Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Ende Juni 1900 noch nicht veröffentlicht. Bilanz pro 1898 siehe dieses Handbuch 1899/1900 I Seite 329. Reservefonds: M. 37 404, Spec.-R.-F. M. 187 905. Dividenden 1889– 98: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 6, 10 % Ceuß Verj Direktion: F. Hernsheim, H. Grösser. Prokurist: L. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Kayser, C. Godeffroy, H. Meyer-Delius, Komm.-Rat R. Böker, Otto Thiemer, Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Ostasiatische Handels-Gesellschaft in Hamburg, Bergstrasse 21a, II, mit Zweignie derlassungen in Hongkong, Canton, Shanghai, Hankow, Kiautschou und Tientsin. Gegründet: Am 30. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 21. Okt. 1899 und 9. April 1900. Gründer: Schiffsrheder H. Schuldt, Flensburg; Gen.-Kons. Kothe, Kaufm. Raben, Paul Todtenhaupt, Kaufm. Menzell i. F. Menzell & Co., Hamburg. Letzte Statutenänd. vom Ne 1893 Zweck: Betreibung des ostasiatischen Handels und aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte einschliesslich industrieller und Rhedereiunternehmungen, Beteiligung an solchen, sowie Erwerb bestehender Handelsniederlassungen. Neben dem bisher betriebenen Waren- geschäft beabsichtigt die Ges. eine Anzahl Dampfer anzukaufen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, beschloss die G.-V. vom 19. Nov. 1898 Erhöhung um M. 500 000, von denen nur M. 250 000 zu pari begeben wurden, sodass das A.-K. Ende 1899 M. 750 000 betrug. Die G.-V. v. 9. April 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 2 250 000) in 1500 Aktien à M. 1000, von denen vorerst M. 250 000 zu pari begeben wurden, A.-K. somit jetzt M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F., 4. % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 1000 für jedes Mitglied), vom Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bankguthaben u. Kassa 102 096, Saldo der China- agenturen 585 968, Übernahmekto 80 000, Gebäude 45 000, Debitoren 585 748. Passiva: A.-K. 750 000, Frachten 60, Assekuranz 1986, Accepte 87 094, Vorschusskto 20 586, Hypoth. 30 000, Tratten 63 109, Kreditoren 367 509, Gewinn 78 466. Sa. M. 1 398 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An Organisationsunkosten 10 476, an Unkosten 24 098, Rücklage für Steuern 5000, Abschreib. auf Übernahmekto 10 000, R.-F. 3173, Tant. an A.-R. 3000, Div. 56 250, Vortrag 1043. – Kredit: Betriebsgewinn 105 810, Zs. 4806, Agiogewinn 2424. Sa. M. 113 041. Reservefonds: M. 3173. Dividende 1899: 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Menzell, Ad. Schuldt. Den Vorstand bilden nach 5 8 der Statuten die jeweiligen Inhaber der Firma Menzell & Co. in Hamburg. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. H. Schuldt, Flensburg; Karl Rose, Fr. Raben, Dir. Arthur Duncker, Dr. Rud. Mönckeberg, J. Wichmann, Hamburg. General-Bevollmächtigte für China: Konsul G. Harling, Hongkong; B. Buschmann, Shanghai. Prokuristen: Th. Morat, Shanghai; Max Bornkessel, Canton; Joh. Bohnstedt, Tientsin; Herm. Pauli, Hankow; Andreas Bune, Hongkong; Hch. Haesloop, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Menzell & Co., Filiale der Dresdner Bank.