$t. 434 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva Wechsel der Aktionäre. . . . 7 200 000.– Aktienkapital .. . 9 00 000.– ( [d KGapitalfeserve .900 000.– . 66.7) eserye f aussergew. Bedürfnisse 4 000 000.– Wertpapiere . .. 110 405 762.09 Sparreserve... % ... Dividendenergänzungsfonds „ 00 939 61 Bankguthaben .. 524 629.54 Schaenhleet 761 787.70 Gufhaben bei Versich. Ges. 116 104.91 Prämienreserve .. .7 544 766.58 Zinsen „... 3 750.38 Guthaben anderer Versich. Anst 259 674.64 Ausstände bei Agenten 693.41 Alte Dividende .. 15 110.– ./ ??‚ .. 50 243.11 Beamtenwitwenkasse, gemein- nütziger Fonds etet. . . 148 966.73 HeB66. . 6 998335.62 26 998 335.62 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertrz äge a. 1898: Prämienreserve 7 280 573, Schaden- reserve 509 631, Prämieneinnahme 16 541 210, Policegebühren 82 619, Zs. 586 632, Mieten 68 978, aus gemeinnütz. Polfde 673 717. Ausgabe: Schäden a. 1898: gezahlt 256 583, zurückgestellt 18 010, Schäden a. 1899: gezahlt 5 369 550, zurückgestellt 743 , Rück. versich.-Prämien 7 218 750, Provisionen 1 566 502, Steuern 93 209, Verwaltungskosten 772 545, Leistungen für Feuerlöschwesen 673 717, Kursverlust 8961, Prämienreserve 544 766, auf fremde Valuten 7524, Überschuss 1 469 462. Sa- M. 25 743 364. .... Tant. 64 518, Div. 1 200 000 (unter Entnahme von M. 159 063 a. d. Div.- Erg.-F.), „ Fonds 364 007. Kapitalreser ve: M. 900 000, Spec.-R.-F. M. 4 000 000, Sparreserve M. 1 297 627, Div.-Erg.-F. M. 441 875, Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–99: M. 8800, 9118, 9450, 10 850, 11 250, 10 810, 11 060, 10 305, 10 200, 9750, 9300, 9100, 8360, 8400 per Aktie für die Einzahlung. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–99: 70, 70, 70, 73¼, 75, 76¾, 76, 713, 71¾ 55, 63, 66¾, 70, 66 % (1899 unter Entnahme von M. 159 063 a. d. Div. F.). Zahlbar meistens im April gegen Quittung (keine Div.-Scheine) demjenigen, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen war. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Fritz Schröder, Stellv. F. J. Dorst. Verwaltungsrat: Vors. Landgerichtsassessor a. D. Rob. von Goerschen, Stellv. Geh. Komm.- Rat Rob. Kesselkaul, Komm.-Rat Karl Delius, Komm.-Rat Rich. Erckens, Peter Kuetgens; Stellv. Carl Honigmann, Justizrat Reiners, Oberbürgermeister a. D. Geh. Reg. -Rat von Rob. Suermondt, Geh. Komm.-Rat Alfred Nellessen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Aachen, Berlin, München. Aachener Rückversicherungs-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Koncessioniert am 28. Mai 1853. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Mit- und Rückversicherung in allen Feuer-, Lebens-, Unfall- und Einbruchsdiebstahl-Ver sich erung. Kapital: M. 7 200 000 in 6000 Aktien à M. 1200 mit 25 % = = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung nach Erhöhung von urspr. M. 3 600 000 u. der Einzahlung um 5 % lt. G.-V.-B. vom 15. Nov. 1895. Niemand darf mehr wie 120 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung der Dir. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 50 fr. St. vertreten. Gewinn-Verteilung: (Kap.-R.-F. ist erffllt), 4 % Div. auf das eingezahlte Kapital, vom Rest 4 % Tant. an Direktoren, etwaiger Überrest Super-Div., soweit nicht die Dir. Ausstattung einer Div.-Reserve bestimmt. Ob und inwieweit in ungünstigen Jahren Überweisungen aus der Div.-Erg.-Reserve zur Aufbesserung der Div. stattfinden, bestimmt die Dir. Vor gänzlicher Ausschüttung der Div.-Erg.- Reserve darf die für aussergewöhnliche Bedürf- nisse bestimmte Reserve zum Zwecke der Div.-Zahlung nicht herangezogen werden. Reicht die Jahreseinnahme nach Entnahme der ausserord. Reserven nicht aus, um die Ausgaben zu decken, so erfolgt diese Deckung zunächst aus der Kapitalreserve, alsdann aus der etwa vorhandenen Div. -Erg. Reserve und, insofern auch diese nicht ausreicht, aus dem Grundkapital. Entsteht solchergestalt ein Verlust aus dem letzteren, so er- folgt eine Div.-Zahlung erst nach Ergänzung des Grundkapitals aus den UÜberschüssen künftiger Jahre. Kurs Ende 1886–99: M. 2200, 2325, 2360, 3000, 2976, –, 2905, –, –, 4142, 1480, 1355, –, – per Aktie. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886.—99: 45, 45, 50, 50, 50, 50, 45 6 31, 33, 358/, 17, 16½, 21½, 20 % (1899 nach Entnahme von M. 7309 aus dem Erg. R. F). Zahlbar meistens im April gegen