438 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden 1886–99: M. 108, 120, 120, 120, 120, 120, 120, 120, 125, 120, 120, 120, 110, 114 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Reusch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Siegfr. Sobernheim, Franz Griebel, Moritz Heilmann; Stellv. Konsul Heinr. Keibel, Alb. Unger, Geh. Justizrat Rich. Wilke. Berlinische Feuerversicherungs-Anstalt in Berlin, C. Brüderstrasse 11. Gegründet: Im Jahre 1812. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899 bezw. 22. Mai 1900. Koncession. bis 1. Dez. 1907. Zweck: Feuerversicherung. Versicherungssumme Ende 1898 u. 1899: M. 2 389 156 031 bezw. M. 2 557 912 709. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 eingezahlt sind. Niemand darf mehr als 30 Aktien besitzen, deren Übertragung der Genehmigung der Dir. unterliegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: Aktie = „„ Grenze 30 St. und in Vertretung noch 30 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div. u., solange der R.-F. 10 % des A.-K. beträgt, 10 % Tant. Kurs Ende 1886–99: M. 3300, 3450, 3400, 3350, –, 2500, 2150, 1975, 2425, 2500, 2550, 2800, 2800, 3000 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 27, 25, 29¼½, 29½, 26¼, 16, 21, 24, 28½, 17½, 28¾, 282¾, 30, 30 %. Verj.-Frist ist nicht besonders festgestellt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Wechsel der Aktionäre . 4 800 000.– Aktienkapital. . .. 6 000 000.— Hypothekenfreier Gr undbesitz . 150 000.—– Kapitalreserve 6060 000. Hypoth.- u. Grundschuldford. 2 207 991.95 Extrareservde . . . 667 475.– Wertpapiere. .. 1646 216.60 Dispositionsfondes. 1177 200 Wechsel 29750 000.– Sehadenreservde. 6565 700. Guthaben bei Bankhäusern 90 035.59 Prämienüberträge „ 93 8168 Guthaben bei Vers.-Ges . 26563 322.10 Guthaben v. Vers.-Ges. U. Agenten 14 898.75 Zinsenforderungen.... 5 337.20 Unerhobene Dividende . .. 3 600.— stände bei Kgenten 248 763 90 Gevinn. 88 000--–—Ö Rückstände der Versicherten . 10341.10 6%%%%..G..;;;ÜÜÜQÜÜÜ 3 682.11 9 675 690.55 9 675 690.55 Gewinn- u. Ver . Konto: Einnahme: Überträge a. 1898: Prämienreserve 1563 324, Schaden- reserve 163 250, Prämieneinnahme abz. der Ristorni 3 898 191, Nebenleistungen der Ver- sicherten 20 575, Zs. 147 635, Mietserträge 600. –— Ausgabe: Schäden, einschl. Kosten aus Vorjahren: Gezahlt 88 432, zurückgestellt 15 700, Schäden, einschl. Kosten im Rechnungsjahre, abz. des Anteils der Rückversicherer: Gezahlt 1 066 308, zurückgestellt 150 000, Rückversich.-Prämien 1 556 904, Provisionen 266 166, Steuern u. Abgaben 56 039, Verwaltungskosten 339 361, freiwillige Leistungen für Feuerlöschwesen 6107, Abschreib. auf Wertpapiere 61 739, Prämienüberträge 1 698 816, Überschuss 488 000. Sa. M. 5 793 577. Gewinn-Verwendung: Extrareserve 44 000, Tant. 44 000, Div. 360 000, Disp.-F. 40 000. Reservefonds: M. 600 000, Extrareserve M. 611 475, Disp.-F. M. 147 200, Vers.-Reserve lt. Bilanz. Direktion: Gen.-Kons. Ed. Schmidt, Rud. George, Komm.-Rat G. J. Raehmel, Walther Quincke, Bevollmächtigter Dir. Max Reichel. Ausschuss: W. Ebart, Dr. Gelpeke, Alb. Staeckel, Carl Schwartz, J. von Gruner. Berlinische Lebensversicherungs-Gesellschaft in Berlin. S W. Markgrafenstrasse 11–12. Gegründet: Im Jahre 1836. Koncessioniert am 11. Juni 1836 auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutenänd. vom 12. Mai 1899. Zweck: Übernahme von Lebens-, Spar- und Leibrentenversicherungen. Geschäftsbezirk Deutschland und Dänemark. Versicherungsstand Ende 1898–99: 39 636, 40 949 Personen auf 43 647, 45 193 Policen mit M. 185 663 540, 193 033 667 Kapital und M. 376 244, 376473 Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 600 000 ein- gezahlt sind. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung sämtlicher Dir.- Mitgl. bezw. deren Stellv. abhängig. Beim Tode eines Aktionärs ist binnen 3 Monaten, beim Vermögensverfall binnen 4 Wochen ein neuer, der Ges. genehmer Besitzer vor- zuschlagen. Niemand darf mehr wie 25 Aktien besitzen.