440 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Berlinische Rückversicherungs-Gesellschaft zu Berlin, SW. 46, Hedeman nstrasse 15. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 23. Juni 1900. Zweck: Betrieb aller Arten der Rückversicherung. Kapital: M. 2 000 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 1600 nach Erhöhung vom 29. Juni 1896 um M. 400 000, mit 25 % Einzahlung auf das gesamte Kapital = M. 500 000. Rest gedeckt durch Solawechsel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum Kap.-R.-F., dann 4 % Div., vom Rest höchstens 20 35 zum Spec.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Aktiensolawechsel 1 500 000, Effekten 244 750, Depot für ausländ. Regierungen 223 357, Hypoth. 816 000, Kassa 1474, Guthaben bei Banken 17 914, do. bei Versich.-Ges. 542 271, do. für Prämien- u. Schadenreserve 47 922, Stück-Zs. 8825. Passiva: A.-K. 2 000 000, Guthaben der Versich.-Ges. 162 275, Schadenreserve: Feuer- branche 122 523, Transportbranche 239 856; Prämienreserve: Feuerbranche 477 866, Transportbranche 174 164; Kap.-R.-F. 96 250, Spec.- R.-F. 35 340, Gewinnreserve 25 000, Tant. 7053, Div. 60 000, Vortrag per 1900 2185. Sa. M. 3 402 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1898 2215, Feuerbranche: Schaden- reserven a. 1898 125 523, Prämienreserven a. 1898 497 480, Prämieneinnahme in 1899 3 065 905; Transportbranche: Schadenreserven a. 1898 165 972, Prämienreserven a. 1898 127 719, Prämieneinnahmen in 1899 1 139 013; Zs. 47 396. – Ausgabe: Feuerbranche: Retrocessionsprämien 1 871 238, bezahlte Schäden abz. Retrocession 816 955, Provisionen abz. Retrocession 345 501, Schadenreserven 122 523, Prämienreserven 477 866 Transport- branche: Retrocessionsprämien 96 348, bezahlte Schäden abz. Retrocession 728 322. Pro- visionen abz. Retrocession 165 273, Schadenreserven 239 856, Prämienreserven 174 164; Verlust auf Effekten u. fremde Valuten 21 533, Verwaltungskosten 31 305, Steuern 7570, Gewinn 72 766. Sa. M. 5 171 226. Gewinn-Verwendung: Kapital-R.-F. 3527, Div. 60 000, Tant. 7053, Vortrag 2185. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 96 250, Spec.-R.-F. M. 35 340, Gewinnreserve M. 25 000. Dividenden 1889–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 12, 12, 12 % CGoup.-Verj. 4 J n. F. Direktion: Otto Meyer. Prokuristen: Th. Zibler, Paul Michelmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Stellv. Sigm. Weill, Max Herz, Dir. Paul von der Nahmer, Berlin; Dr. Fritz Eltzbacher, Köln; Dir. Conrad Müller, München; Dir. A. Hane, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank f. Deutschland, N. Helfft & Co., Deutsche 3 Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Köln: J. L. Eltzbacher & Co. Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. Neue Promenade 2, I. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Versicherung von Spiegeln, Spiegelglas, Scheiben von Doppelglas u. Kathedralglas. Kapital: M. 12 000 in Aktien, eingezahlt mit M. 2400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 9600, Debitoren 16 995, Mobilien 650, Kassa 5124, Effekten 56 276, Hypoth. 122 800. Passiva: A.-K. 12 000, Kreditoren 752, Prämienreserve 150 000, Schadenreserve 16 506, Kapitalreserve 12 019, Gratifikationskto 4800, Gewinn 15 367. Sa. M. 211 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 197 582, Prämienreserve 136 000, Schadenreserve 13 292, Zs. 6284. – Ausgabe: Schaden 108 596, Abschreib. 167, Kurs- verlust 2110, Steuern 949, Geschäftsunkosten etc. 59 463, Prämienreserve 150 000, Schaden- reserve 16 506, Div. 1899 13 080, Tant. 2287. Sa. M. 353 159. Reservefonds: Kapital-R.-F. M. 12 019. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Reingewinn 1889–99: M. 3862, 6045, 6493, 9355, 13 447, 18 948, 12 882, 15 480, 14 236, 14 605, 15 367. Dividende 1897–99: M. 12 120, 12 432, 13 080 auf das eingezahlte A.-K. Vorstand: G. Alt. Deutscher Anker Pensions- u. Lebensversicherungs-Aktienges. in Berlin, S. Friedrichstr. 236. Gegründet: Am 20. Jan. 1898; koncessioniert in Preussen durch Erlass vom 27. Juni 1898; handelsger. eingetragen am 13. Aug. 1898. Letzte Statutenänd. v. 28. Juni 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Versicherung von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben für den Fall des Todes, der Erwerbsunfähigkeit und der Erreichung eines bestimmten Lebensalters.