Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Unfallversich. 431 953, Haftpflichtversich. 45 116; Prämienreserve: für Unfallversich. mit Prämienrückgewähr 396 841, für Unfallversich.-Renten 424 976; Altersversicherung: Schäden: gezahlt 183 082, zurückgestellt 13 108, zurückgekaufte Policen 11 258, Div. an Versicherte: gezahlt 7350, zurückgestellt 8800, Agenturprovisionen 4698, Prämienreserve für: Kapitalversich. auf Todesfall 1 803 224, do. Erlebensfall 181 256; Gemeinsames: Ver- waltungskosten 286 424, Abschreib. 7986, Kapitalreserve 285 958, Risikoreserve 255 590, Überschuss 268 938. Sa. M. 5 764 678. Gewinn-Verteilung: Neben dem Kapital-R.-F. besteht ein Risiko-R.-F. zur Ausgleichung von Verlusten aus ungünstiger Sterblichkeit der Versicherten oder ungünstiger Schaden- ziffer in der Abteilung der Unfallversicherung. Von dem Jahresüberschuss werden zu- nächst 10 % für den Kapital-R.-F., sodann 4 % Zs. von etwaigen freiwilligen Einzahlungen auf die Aktien über 30 % hinaus abgesetzt. Von dem verbleib. Überschuss erhalten die Aktionäre bis 4 % Div. des von ihnen bar eingeforderten und eingezahlten A.-K., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes andere Mitgl.), vom Überreste erhalten die Aktionäre eine bis auf halbe Mark abgerundete weitere Div. bis im ganzen 10 % des eingeforderten und eingezahlten A.-K. Der nach Zahlung von 10 % Div. an die Aktionäre verbleib. Überschuss fällt zur Hälfte an die Risikoreserve und zur anderen Hälfte an die mit Gewinnanteil Versicherten. Sobald und solange aber die Risikoreserve die Höhe von 25 % der rechnungsmässigen Reserve für die am Schlusse des Jahres noch nicht abgelaufenen Versicherungen erreicht hat, zum vollen Betrage an die mit Gewinnanteil Versicherten. Etwa wegen Erlöschens der Versicherungen nicht zur Auszahlung gelangende Anteile der Versicherten an dem Über- schuss fallen der Risikoreserve zu. Die event. Tant. des Vorst. beträgt höchstens 5 % des Jahresüberschusses nach Abzug sämtlicher Rücklagen und Abschreibungen. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 26 893, Tant. an A.-R. 11 353, Tant. an Vorst. 9345, Zs. 1416, Div. an Aktionäre 112 500, an Versicherte 53 715 (= 8 % der Prämie), Risikoreserve 53 715. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 312 851, Risikoreserve M. 309 305, Versich.-Reserven lt. Bilan;. Kurs Ende 1893–99: M. 1150, 1220, 1410, –, –, –, – per Aktie. Aufgelegt am 23. Febr. 1892 zu M. 1200. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. F. Gerkrath, Controleur F. Lehnen, Stellv. Dr. jur. R. Morell, Ger.-Ass. a. D. O. von Königslöw, Reg.-Ass. a. D. Albr. Gerkrath. Aufsichtsrat: (10) Vors.: Gen.-Kons. E. Russell, Stellv. Geh. Reg.-Rat W. Simon, Geh. Komm.- Rat Ernst Hergersberg, W. von Krause, Kgl. Baurat A. Lent, Berlin; Kgl. Bayer. Reichsrat und Komm.-Rat Th. von Hassler, Augsburg: Bergwerksbes. Dr. jur. H. Heintzmann, Wiesbaden; G. Hartmann, Dresden; General-Dir. Ernst Ribbeck, Breslau. Prokuristen: W. Müller, O. Römhild. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Preussische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. 2., Burgstrasse 30, I. Gegründet: Am 16. Dez. 1865. Letzte Statutenänd. vom 1. Mai 1900. Zweck: Versicherung von Mobilien und Immobilien im In- und Auslande etc. gegen Feuers- gefahr. Versicherungssumme Ende 1899 M. 1 262 042 154. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, mit 20 % = M. 600 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St.; Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., dann Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel oder Garantiescheine der Aktionäre oder Garanten 2 400 000, Wertpapiere 1 516 256, Wechsel 108 301, Bankguthaben 150 314, Guthaben bei Versich.-Ges. 48 610, Ausstände bei Agenten 89 300, Kassa 34 896. Passiva: Aktien- oder Garantiekapital 3 000 000, Kapitalreserve 288 465, Schaden- reserve 70 753, Prämienüberträge 806 587, Guthaben: anderer Versich.-Anstalten 27 390, Agenten 14 989, alte Div. 147, Überschuss 139 345. Sa. M. 4 347 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1898: Prämienüberträge 748 937, Schadenreserve 89 139, Prämieneinnahmen 2 241 768, Nebenleistungen 3030, Zs. 55 210. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: a) gezahlt 47 233, b) zurückgestellt 23 075, Schäden a. 1899: a) gezahlt 897 811, b) zurückgestellt 47 678, Rückversich.-Prämien 630 049, Provisionen 279 580, Steuern 13 578, Verwaltungskosten 170327, freiwillige Leistungen für das Feuerlöschwesen 454, Kursverluste 82 363, Prämienüberträge 806 587, Überschuss 139 345. Sa. M. 3 138 085. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 54 263, Tant. 25 082, Div. 60 000. Reservefonds: M. 342 728, Schadenreserve M. 70 735, Prämienreserve M. 806 587. Diwidenden 1885299: 4, 5, 6, 6, 7, 8, 7, 0, 0, 0, 4, 5, 7½, 10, 10 %. Direktion: Leo Brucker, Carl Fritzschen. Verwaltungsrat: Präs. Se. Durchlaucht Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, Herzog von Ujest, Vicepräs. Komm.-Rat Ed. Sanden, Berlin. ――― —