452 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs Ende 1886–99: M. 720, 720, 755, 769, 720, 620, 685, 750, 780, 875, 855, 900, 920, – per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 13, 13, 13, 14, 15, 15, 16, 16 16¾ %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. Heyl, Stellv. C. Pabst, Dr. H. Bentzien. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Exc. Freih. von Solemacher-Antweiler, Bonn; Bank-Dir. Jul. Peter, Komm.-Rat Bank-Dir. J. Dannenbaum, Berlin; E. von Gahlen, Landeshauptmann Geh. Oberreg.-Rat Dr. Klein, Düsseldorf. Prokuristen: C. Weisgerber, O. Fengler, P. Winkler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Preussische Pfandbriefbank; ferner bei den Subdirektionen in Halle a. S., Köln, München. Prudentia Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Kronenstrasse 19/19a. Gegründet: Am 9. Mai 1899 mit Nachtrag vom 30. Nov. 1899, handelsgerichtlich eingetragen im Dez. 1899. Gründer: Die Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Filiale Frankfurt a. M.; Commerz- und Disconto-Bank, Filiale Berlin; Eisenbahn-Dir. Heinr. Gloye, Rechtsanwalt Max Preibisch, Berlin; Reg.-Rat a. D. Otto Windmüller, Charlottenburg. Zweck: Versicherung und Rückversicherung von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben für den Fall des Todes, der Erwerbsunfähigkeit und der Erreichung eines be- stimmten Lebensalters zu gewähren. Die ebenfalls neu gegründete Vers.-A.-G. Fides (S. diese) hat einen Teil ihres Geschäftes an die Prudentia abgetreten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Direktion: Friedr. Hennings, Wilh. Schreiber. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Waldemar Risch, Char- lottenburg; Joh. Witt, Hamburg; Bank-Dir. Carl Siebert, Berlin. Prokuristen: Max Feyerabendt, Jul. Schön, Otto Hennings. Rückversicherungs-Gesellschaft Europa in Berlin, Neue Wilhelmstrasse 1. Gegründet: Am 29. Juni bezw. 11. Dez. 1898, handelsger. eingetragen am 26. Juli 1899. Letzte Statutenänd. v. 29. Juni 1900. Gründer sind 31 versch. Personen aus allen Teilen des Reiches. Zweck: Rückversicherung gegen Feuersgefahr, gegen die Gefahren des Land- und Wasser- transportes, gegen Hagelschäden, auf Lebens-, Unfall-, Einbruchsdiebstahl- und Glas- versicherungen, sowie auf Kautions- und Garantieversicherungen in Europa, sowie in aussereuropäischen Ländern zu leisten. Mit Zustimmung des A.-R. und der G.-V. kann die Rückversicherung auf jeden anderen Versicherungszweig ausgedehnt werden. Der desfallsige Beschluss der G.-V. bedarf der staatlichen Genehmigung. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 2000, eingezahlt mit 25 % = M. 500, zus. M. 750 000, sowie 5 % = M. 150 000 für Organisationsunkosten, für restliche 75 % wurden Solawechsel hinterlegt. Die Erhöhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erfolgen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen Er- werber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K. erreicht sind, 4 % Div., vom verbleib. Betrage event. bis 20 % zum Spec.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Der gesetzliche R.-F. wird getrennt verwaltet. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 250 000, Effekten 572 887, Wechsel 180 000, Kassa 986, Inventar 1, Bankguthaben 37 865, Ausstände bei Versich.- Ges. 96 529, Prämienreserveguthaben bei Lebens-Versich.-Ges. 3617, Stück-Zs. 4664. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapitalreserve 5000, Spec.-Reserve 32 656, Prämienreserve 75 963, Schadenreserve 13 633, div. Kreditoren 12 223, Reserve für Geschäftsunkosten 3193, Gewinn (Vortrag auf 1900) 3881. Sa. M. 3 146 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Retrocessionsprämien 11 779, Provisionen 33 359, bezahlte Schäden 16 993, Prämienreserve 75 963, Schadenreserve 13 633, Abschreib. 3652, Ge- schäftsunkesten 27 177, Gewinn a) zur Kapitalreserve 5000, b) Vortrag auf 1900 3881. – Kredit: Prämieneinnahme 149 253, Zs.-Einnahme u. Stück-Zs. 42 186. Sa. M. 191 440. Dividende 1899: 0 %. Div.-Zahlung ab 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Horn, Carl Hansen. Prokurist: Chr. Kindt.