......... 3 Ms ― ― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 455 Direktion: Hans von Adelson, Stellv. F. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. G. von Siemens, Stellv. Geh. Reg.-Rat G. Ferd. Springer, Berlin; Komm.-Rat Th. Moeller, Brackwede; F. E. Gchütte, J. F. Dubbers, Bremen; Landrat a. D. Louis Simons, Düsseldorf; Geh. Finanzrat Otto B Schwerin. Prokuristen: Gen.-Agent Friedr. Gunkel, Rendant Ernst Roemert. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen. „Victoria zu Berlin“', Allgemeine Versicherungs-Aktien- Gesellschaft in Berlin, SW. Lindenstr. 20/21. Gegründet: Am 3. Aug. 1853 als „Allgemeine Eisenbahn-Versicherungs-Gesellschaft', neue Firma vom 1. Juli 1875. Dauer der Ges. 100 Jahre ab 1. Okt. 1887. Letzte Statutenänd. vom 22. Mai 1900, zu der die staatliche Genehmigung im Juni 1900 noch nicht erteilt war. Zweck: Lebens-, Renten-, Einzelunfall-, Volks-, Haftpflicht-, Land-, Transport- und Valoren- versicherung; jedoch Seeversicherung nur bei vollständiger Rückversicherung. Versich.- Stand Ende 1898–99: Lebensversicherungen: 1 369 734. 1 535 943 Policen über M. 696 515 605, 773 857 197 Kapital; Rentenversicherungen: 917, 992 Policen über M. 471 193, 509 188 jährl. Rente und eine zu verwaltende Pensionskasse mit M. 147 983 Kapital; Einzelunfall- . 64 964, 64 448 Policen über Versich.-Summe auf Todesfall M. 407 146 875, 399 610 425, do. Invaliditätsfall M. 1 182 386 936, 1 174 856 886, do. tägl. Entschädigung M. 465 259, 454 700. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 3000 (1000 à Thlr. 1000 = M. 3000) mit 20 % = M. 600, zus. M. 2 200 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1882 behufs Einführung der Unfallversicherung um M. 3 000 000 auf M. 6 000 000. Niemand darf mehr als 60 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Das A.-K. kann nach eingeholter behördlicher Genehmigung jederzeit bis auf M. 9 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Mai. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St. etc. bis 56–60 = 12 St. Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: Kapital-R.-F. ist voll. Höchstens 5 % Tant. an Dir. u. 5 % Tant. an A.-R., dann 4 % des A.-K. Vorz.-Div., event. bis 20 % zur Gewinnreserve, vom Rest 10 % Super-Div. und 90 % an die mit Gewinnanteil auf Todesfall Versicherten. Die Gewinnanteile der Versicherten bleiben 2 Jahre reserviert. am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel der Aktionäre auf 2000 Stück à M. 2400 4 800 000, Grundbesitz in Berlin u. Breslau 7 141 993, Hypoth. 187 921339, Wertpapiere 5 823 824, Darlehen auf Policen 8 968 693, Kautionsdarlehen 21 489, Bankguthaben 2 008 844, Gut- haben bei Versich.-Ges. 3 275 558, Effekten-Zs. 43 362, Ausstände bei Agenten 2 544 753, gestundete Prämien 5 488 909, Kassa 228 139. Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapitalreserve 600 000, Gewinnreserve 600 000, Lebens- versich.: Schadenreserve 205 365, Prämienreserve 101 216 386, Prämienüberträge 68 724, Gewinnreserve der Versich. 9 518 320, Kriegsversich.-Reserve 2 789 248, Beamtenkautions- reserven 17 226, Darlehens-Zs.-Ubertrag 122 160, R.-F. der Pensionskasse der Bureau- u. Aussenbeamten 823 445. – Versich. auf Erlebensfall nach Tarif Ll.: Prämienreserve 12 864 640, Prämienüberträge 5790, Gewinnreserve 985 511. – Volksversicherungen: Schadenreserve 7181, Prämienreserve 44 152 276, Gewinnreserve der Versicherten 8 747 241, Hilfs-F. für die Volksversich.-Abteilung 66 358. — Transportversich.: Schadenreserve 11 653, Risikoreserve 150 000. – Unfallversich.: Schaden- u. Rentenreserve 4 313 192, Prämienreserve 20 734 051, Prämienüberträge 3390, Gewinnreserve der Versich. 2 036 444, zurückgestellte Risikoreserve Ende 1899 123 099, Überschuss des Gesamtgeschäfts 12 105 200. Sa. M. 228 266 907. Gewinn-u. Verlust-Konto: Lebensver sicherüngsabteilung- Einnahme: Überträge a. 1898 Prämienüberträge 65 471, Prämienreserven 90 198 116, Schadenreserve 229 537, Gewinn- reserve der mit Div.- -Anspruch Versich. 12 219 265, Kriegsversich.- Reserve 2 851 136, Prämieneinnahmen 18 168 481, Zs. u. Mietserträgnisse 4 649 458, Vergütung der Rück- versicherer auf Sterbefälle 298 388, Reserve für rückversicherke ebensversich. 2930 7%%% gestundete Prämien 4 032 329, Policengebühren 47 470. Ausgabe: Schäden a. 1898: gezahlt 205 215, zurückgestellt 23 438, Schäden 1899: Lebensversich.: gezahlt 3 761 100, zurückgestellt 181 927, Renten u. Inval.-Renten gezahlt 427 550, Rückvergütung aus Todesfallpolicen 211 904, rückgewährte Prämien 150 801, Div. an Versicherte: gezahlt 2 541 442, zurückgestellt 9 518 320, Raek Prämien 518 842, Agenturprovisionen 1.389 938, V erwaltungsunkosten 1 409 942, Abschreib. u. Kursverlust 185 575, Prämienreserve 101 216 386, Prämienüberträge 68 724, Kriegsversich.-Reserve 2 789 248, Reserve f. rückversich. Lebensversich. Ende 1898 2 705 881, gestundete Prämien 3 629 646, Erhöhung des R.-F. der Pens.-Kasse 60 000, Überschuss 5 124 631. Sa. M. 137 120 516.