456 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Versicherungsabteilung auf den Erlebensfall (Tarif Ll.): Einnahme: Prämien- reserve a. 1898 11 263 199, Prämienüberträge 4805, Gewinnreserve der Versicherten 969 152 Prämieneinnahmen 1 563 086, Zs. 493 770, gestundete Prämien 297 545. Ausgabe: Kapitalien, zahlbar 1898 48 500, Ausgaben f. aufgel. Versich. 125 114, Div. an Versicherte: gezahlt 4545, zurückgestellt 985 511, Agenturprovisionen 29 948, Ver- waltungsunkosten 29 430, Kursverlust 17 652, Prämienreserve 12 864 640, Prämienüberträge 5790, gestundete Prämien 307 675, Überschuss der Abteilung 172 751. Sa. M. 14 591 558. Volksversicherung: Einnahme: Prämienreserve a. 1898 30 075 052, Schadenreserve 4582, Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Versich. 8 568 005, Hilfs-F. für die Volksversich. 66 356, Prämieneinnahmen 26 338 558, Zs. 1 735 929. Ausgabe: Schäden a. 1898: gezahlt 3771, zurückgestellt 811, Schäden 1899: gezahlt 1 023 303, zurückgestellt 6370, durch Ablauf fällig gewordene Versicherungen 22 448, Aus- gaben f. aufgel. Versicherungen 35 554, Div. an Versicherte: gezahlt 74 483, zurückgestellte Gewinnreserve 8 747 241, Agenturprovisionen 6 020 652. Verwaltungsunkosten 1 569 231, Prämienreserve Ende 1899 44 152 276, Hilfs-F. für die Volksversicherungen 66 358, Über- schuss 5 013 227. Sa. M. 66 788 486. Transportversicherung: Einnahme: Schaden-Res. a. 1898 19 908, Präm.-Einnahmen 226 265. Ausgabe: Schäden 38 658, zurückgestellt 11 653, Rückversich.-Prämien 59 016, Pro- visionen an Agenten u. Rabatt an Versicherte 32 996, Verwaltungsunkosten 40 640, Über- schuss 63 208. Sa. M. 246 174. Unfallversicherung: Einnahme: Prämienreserve a. 1898 18 634 852, Prämienüberträge 3581, Schadenreserve 1 073 425, Unfallrentenreserve 2 496 130, Gewinnreserve der mit Div.- Anspruch Versich. 3 646 663. Risikoreserven 123 099, Prämieneinnahmen 8 304 422, Zinsen 1091 476, Vergütung der Rückversicherer 151 374, gestundete Prämienraten 1 159 035, Rentenprämienreserve für rückversicherte Unfallschäden 344 774, Policengebühren 33 057. Ausgabe: Schäden a. 1898: gezahlt 537 315, zurückgestellt 2 893 324, Schäden 1899: gezahlt 1 528 115, zurückgestellt 1 119 389, Unfallrenten: gezahlt 9014, zurückgestellt 300 479, nach dem Tode der Versicherten zurückgezahlte Prämien 406 856, Ausgaben f. aufgel. Versicherungen 245 026, Div. an Versicherte: gezahlt 1 427 163, zurückgestellt 2 036 444, Rückversicherungsprämien 266 699, Agenturprovisionen 1 766 070, Verwaltungs- unkosten 473 994, Kursverlust 34 476, Prämienüberträge 3390, zurückgestellte Prämien- reserve Ende 1899 20 734 051, zurückgestellte Risikoreserve Ende 1899 123 099, gestundete Prämienraten Ende 1898 1 205 211, Rentenprämienreserve für rückversicherte Unfall- schäden Ende 1898 220 387, Überschuss 1 731 380. Sa. M. 37 061 889. Generalgewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich. 5 124 631, Versicherungen auf den Erlebensfall mit Gewinnbeteiligung 172 751, Volksversich. 5 013 227, Transport- versicherung 63 208, Unfallversicherung 1 731 380. Sa. M. 12 105 200. Verwendung dieses Jahresüberschusses: Tant. an A.-R. 150 000, Tant. an Dir. 160 104, Div. an Aktionäre 390 000, an Versicherte 11 404 596. Kapitalreserve: M. 600 000, Gewinnreserve M. 600 000. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–99: M. 3180, 3300, 3550, 3580, 3320, 3900, –, 3900, 4075, 4255, –, –, 4250, – per Aktie für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin. Usance: Die Blanco-Cessionen zu liefernder Aktien I. Emission (No. 1 bis 1000) müssen gestempelt sein. Dividenden 1886–99: 25, 25½, 26, 26½, 27, 27½, 28, 28½, 29, 29½, 30, 30½, 31½, 32½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Gerstenberg. Aufsichtsrat: (7 u. 2 Stellv.) Vors. Rentier Ernst Jacoby, Gen.-Konsul Komm.-Rat Ed. Schmidt, Prof. Dr. med. Leop. Landau, Legationsrat a. D. F. von Kehler, Rentier Max Titel, Berlin; Fabrikbesitzer L. Lekebusch, Barmen; Rentier Walter Meynen, Köln; Stellv. Rentier Paul Jüdel, Dir. F. Cornelius. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Meynen & Bau. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen, Ansgariikirchhof Nr. 1. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Transportversicherung für See, Fluss und Land, sowie in Häfen, Docks und Schiffs- werften, Abschluss von Rückversicherungsverträgen. Versicherungsstand Ende 1898–99: M. 36 614 827, 37 893 820. Kapital: M. 667 601 (201 000 Thlr. Gold) in 2010 Aktien à M. 332.14 (100 Thlr. Gold), auf Namen oder Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Event. weitere Dotierung des R.-F. über 50 % des A.-K. hinaus kann von der G.-V. beschlossen werden.