460 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll. 4 % Div., 17½ % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super- Div. u. event. Spar-F. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Solaweehsel der Aktionäre . 2 850 000.– Aktienkapital . . J000 000.— '?L2‟i / // 000900. Hypotheken. 25950 000 – Beamtenpensionsfonds... 29 000.— :½¼, / ꝑꝑ . 5 000.– 3%%% % %%%;; 60 000.— Alte Dividende 806.25 Sehadenreservde ... 0 062 RIIEe 183 679.21 Editeie 5 040– imm . 122 986.02 4 046 573.48 4 046 573.18 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1898 3390, Schaden- u. Risiko- reserve a. 1898 548 612, Prämieneinnahmen 977 532, Zs. 44 152, Policegelder 140. — Ausgabe: Rückversich. 115 016, Provision u. Verwaltungsunkosten 169 357, Steuern 11 323, Kursverlust 10 304, bez. Schäden 621 098, Schadenreserve 340 062, Risikoreserve 183 679, Gewinn 122 986. Sa. M. 1.573 827. Gewinn-Verwendung: Tant. 17 939, Div. 100 000, Vortrag 5046. Reservefonds: Kapital-R.-F. M. 300 000, Spar-F. M. 60 000. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–99: M. 850, 830, 790, 810, 720, 830, 812, 800, 860, 820, –, –, –, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–93: Je 100 %; 1894–99: 75, 50, 75, 75, 50, 66 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Joh. Bertling, Gust. Woelcke; Sub-Dir. H. Kluge. Prokurist: R. Hönemann. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammerpräsident Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Geh. Komm.-Rat C. Friederichs, Remscheid; Geh. Komm.-Rat E. Hergersberg, Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Geh. Komm.-Rat Konsul L. Offermann, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Becker & Co., Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Krefeld: A. Molenaar & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Essen a. R.: Essener Credit-Anstalt. „Urania“ Aktiengesellschaft für Kranken-, Unfall- und Lebens-Versicherung zu Dresden. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Die Ges. versichert gegen feste Prämien ohne jelle Nachschussverbindlichkeit mit und ohne Gewinnanteil bei vorübergehender Erwerbs- resp. Arbeits-(Dienst-)Unfähigkeit a) infolge von Krankheiten, auf die Dauer von 200 resp. 91 Krankheitstagen im Jahre eine Tagesentschädigung von M. 5–20 pro Tag, 6infolge von Unfällen auf die Dauer von 200 Tagen eine Tagesentschädigung bis zu M. 20, c) ausserdem übernimmt die Ges. Lebensversicherungen auf bestimmte und un- bestimmte Zeit mit und ohne Altersversorgung (Bonification), mit und ohne Ausdehnung auf Invalidität, Aussteuer und Altersversorgungsversicherung, sowie Volksversicherungen; ferner Einzel-Unfallversicherung für den Todesfall und für durch Unfälle entstandene, Voraussichtlich lebenslängliche, sei es gänzliche oder teilweise Erwerbs-, resp. Arbeits- (Dienst-)Unfähigkeit (Invalidität), sowie Haftpflichtversicherung aller Art. Versicherungs- stand Ende 1898–99: Krankenbranche 405, 387 Versicherungen, Unfall- u. Haftpflicht- branche 2322, 2610 Policen, Haftpflichtbranche allein 1709, 2690 Policen, Lebensbranche 1017, 1178 Policen mit M. 3 256 202, 3 692 600, Volksversicherung 3698, 11 099 Policen mit M. 470 761, 1 475 872 Versich.-Summe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., desgleichen bereits jeder Interimsschein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % aaan A.-R., event. bis 40 % zum Spec.-R.-F., Überrest an Aktionäre und die mit Gewinn- anteil Versicherten, so dass die letzteren bis zu 50 % der von denselben eingezahlten Prämien erhalten können. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 095 750, Hypoth. 663 000, Wertpapiere 16 105, Darlehen auf Policen 9761, Guthaben bei Bankhäusern, anderen Versich.-Ges. etc. 125 851, Ausstände bei Agenten 51 087, gestundete Prämien: Kranken-