Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 300 421. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2 120 723, bez. Schäden 1 118 063, Kursverlust 9805, Steuern 2234, Verwaltungsunkosten 91 677, Provisionen 91 330, Gewinnanteile 25 261. Schadenreserve 898 076, Prämienreserve 164 063, Reserve für Rückversich.-Prämien 6250, Reserve für Gewinnanteile 74 022. Sa. M. 4 601 508. Kurs Ende 1886–99: M. 3075, 3220, 3400, 3830, –, 3270, –, 3310, 3550, 5100, 4000, 1500, 800 (Köln), 500 (Köln) pro Aktie für die Einzahlung. Notiert in Berlin, Köln u. Düsseldorf. Dividenden 1886–99: 75, 75, 85, 85, 85, 85, 85, 85, 100, 60, 0, 0, 0, 0 %. Verlustsaldo Ende 1899 M. 300 421, gedeckt mit M. 27 667 aus dem Kapital-R.-F. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Otto Krause, Sub-Dir. Lamers. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Justizrat Heinr. Courth, Stellv. Justizrat Otto Euler, Emil Möhlau, Justizrat Franz Kramer, Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf. Zahlstellen: Elberfeld u. Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; 7 Köln: J. H. Stein; Krefeld: von Beckerath-Heilmann; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Internationale Transport-Versicherungs-Gesellschaft in Düsseldorf, Breitestrasse 8. Gegründet: Am 31. Juli 1897, genehmigt am 10. Sept. 1897, Dauer 30 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Versicherung, Mit- und Rückversicherung von Gütern, Waren und Schiffskörpern und von jedem andern in Geld schätzbaren Interesse gegen die Gefahren des Transports und die damit zusammenhängenden Gefahren. Die Ges. betreibt ab 1. Jan. 1898 das Geschäft mit ihrer Mutter-Ges., der Düsseldorfer Allg. Versicherungs-Gesellschaft (siehe diese Ges.) gemeinschaftlich und unter solidarischer Haftbarkeit. Geschäfte in eigenem Namen hat die Ges. bisher nicht betrieben. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 25 % = M. 750, zus. M. 750 000 und einem Agio von 10 % = M. 300 auf das A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–10 Aktien 3 St., 11–15 Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F., hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und etwa vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 250 000, Effekten 721 154, Bankguthaben 25 946, Guthaben von Versich.-Ges. 929 507, Betriebs-F. bei der Düssel- dorfer Allg. Versich.-Ges. 300 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, alte Div. 3374, Schadenreserve 728 723, Risikenreserve 164 063, Reserve f. Rückvers.-Prämien 6250, Reserve f. Gew.-Anteile 23 342, Überschuss 855. Sa. M. 4 226 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1898 7817, Schaden-, Risiken- u. Gewinn- anteilreserve a. 1898 688 048, Reserve f. Tant. 6764, Prämien 1 831 143, Policegelder 373, Zs. 26 953. Ausgabe: Rückversich.-Prämien 296 025, bezahlte Schäden 1 105 197, Kurs- verlust 26 471, Steuern 22 380, Verwaltungsunkosten 76 976, Provisionen 96 963, Gewinn- anteile 13 852, Reserve für: schweb. Schäden 728 723, laufende Risiken 164 063, Rückvers., Prämien 6250, Gewinnanteile 23 342, Überschuss 855. Sa. M. 2 561 101. Dividenden: 1897/98: 6 %; 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Otto Krause. Prokuristen: Gust. Fuhst, Max Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Heinr. Courth, Justizrat Otto Euler, Bankier Wilh. Pfeiffer, Emil Möhlau, Düsseldorf; Komm.-Rat Alb. Bischoff, Aachen; Rud. Wahl, Komm.- Rat Jul. Vorster, Köln. Zahlstellen: Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank, C. G. Trinkaus; Köln: J. H. Stein; Krefeld: von Beckerath-Heilmann; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Vaterländische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Koncessioniert am 28. Febr. 1823, erneuert am 28. Febr. 1883 bis 28. Febr. 1933. Letzte Statutenänd. vom 3. Mai 1900. Zweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, Blitz- und Explosionsschäden, neuerdings auch gegen Einbruchsdiebstahl. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Ein- zahlung. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Umschreibegebühr M. 5. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vor- zuschlagen. Die Aktien haben keine Div.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 Aktien = 2 St., 9–12 Aktien = 3 St., 13–16 Aktien = 4 St., 17–25 Aktien = 5 St., Grenze inkl. Vertr. 25 St.