Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 465 Vaterländische Transport-Versicherungs-Actien-Ges. in Elberfeld, Hellerstrasse 6. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1900. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Wasser- und Landtransportes, Versicherung 3 von Postwertsendungen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 500 000 3 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., 10 % zur Spec.-Reserve, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3600), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 500 000, Aussenstände bei: Agenturen 69 311, Versich.-Ges. 25 686, Debitoren 10 164, Bankguthaben 127 909, Immobilien 70 476, Kapitalanlagen 838 276, Stück-Zs. 6545. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapitalreserve 200 000, Spec.-Reserve 103 011, Unterstütz.- Kasse 38 490, Kreditoren 23 896, alte Div. 230, Div. 1899 45 000, Tant. u. Grat. 7722, Schadenreserve 132 171, Prämienreserve 97 849. Sa. M. 2 648 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden- u. Prämienreserven a. 1898 228 959, Prämien- einnahmen 657 989, Policegebühren 348, Zs. 34 851, Gewinn an verkauften Wertpapieren 650. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 164 797, Schadenzahlungen 318 004, Courtagen, Provisionen, Agenturspesen 73 021, Verwaltungskosten 53 260, Steuern 6075, Abschreib. 711, Kursverlust 6663, Schadenreserve 132 171, Prämienreserve 97 849, Überschuss 70 244. Sa. M. 922 798. Gewinn-Verwendung: Div. 45 000, Tant. 7722, Unterstütz.-Kasse 7500, Spec.-Reserve 10 022. KReservefonds: M. 200 000, Spec.-R.-F. M. 103 011, Versich.-Reserven lt. Bilanz. Dividenden 1886–99: 6, 6, 7, 7, 0, 3. 6, 5, 0, 6, 8, 8, 9, 9 %. Direktion: C. Britt. Prokurist: A. Frowein. Aufsichtsrat: Vors. L. Simons, Stellv. A. Frowein, Landtagsabgeord. E. von Eynern, A. Schlieper, Versich.-Dir. W. Springorum. Versicherungs-Gesellschaft Union in Elsfleth. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Übernahme von Versicherungen, insbesondere gegen die Gefahren der See. Ver- sicherungsstand Ende 1898–99 M. 2 324 464, 2 751 829 bei 1003, 1292 Einzelversicherungen. Kapital: M. 336 000 in St.-Aktien à M. 1200, wovon M. 84 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Effekten 71 497, Bankguthaben u. Kassa 53 514, rückst. Prämien 15 347, Guthaben bei Agenturen 10 384, Mobilien 1, Verlust 9739. Passiva: A.-K. eingezahlt 84 000, Gehälter 1680, Prämienreserve 27 400, Schaden- reserve 47 020, R.-F. 150, alte Div. 210, Kreditoren 23. Sa. M. 160 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 301, Agenturprovisionen 2245, Rückversich.-Prämien 202, bezahlte Schäden 68 037, Prämienreserve 27 400, Schaden- reserve 47 020, Gehälter 1680, Kursverlust 3750, Steuern 98. – Kredit: Vortrag a. 1898 50, Prämieneinnahmen 82 041, Zs. 4201, Prämienreserve a. 1898 26 456, Schadenreserve do. 28 246, Verlust 9739. Sa. M. 150 735. Reservefonds: M. 150. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Dividenden 1895–99: 0, 0, 0, 3, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899 M. 9739.) Direktion: Ad. Schiff, G. Bolte, E. tom Dieck. Aufsichtsrat: Vors. J. D. Ahlers, Ernst Tobias, H. G. Deetjen, C. G. Beermann, C. Neynaber. Zahlstelle: Eigene Kasse. Versicherungsgesellschaft „Thuringia“ zu Erfurt. Gegründet: Koncessioniert am 19. Sept. 1853. Dauer jetzt unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 3. Sept. 1898. Zweck: Versicherungen von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen gegen Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahren jeder Art, Transportversich. zu Wasser und zu Lande, Versich. von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben, Garantie-, Sterbekassen-, Pensions-, Sparkassenversich. und Kinderversorgungen, Versich. gegen die Folgen von Krankheiten u. körperlichen Unfällen aller Art, sowie gegen Einbruchsdiebstahl; Ver- sich. von Spiegel- und Glasscheiben, Haftpflichtversicherungen. Andere Versicherungs- arten können mit Zustimmung der G.-V. nach eingeholter staatlicher Genehmigung in den Geschäftsbereich gezogen werden. Zur Betreibung des Geschäfts in Nordamerika, besonders im Staate New York, hat die Ges. lt. G.-V.-B. vom 14. April 1898 unter der Firma „Thuringia American Fire Insurance Company“ eine neue Ges. in New York mit 200 000 Dollar A.-K. und 100 000 Dollar Surplus gegründet. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 30