Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 467 III. Sonstige Versicherungen: Einnahme: Uberträge a. 1899: Prämienreserve 437 443, Extrareserve 65 000, Schadenreserve 177 413, Prämieneinnahmen 2 100 775 31 879, Nebenleistungen der Versicherten 11 230. – Ausgabe: Schäden 786 396, Rück- versich.-Prämien 395 783, Agenturprovisionen 451 581, Verwaltungskosten 211 636, Steuern 5260, Schadenreserve 244 621, Prämienreserve 576 838, Extrareserve 65 000, Überschuss 6 623. Sa. M. 2 823 742 IV. Zusammenstellung des Gesamtgeschäfts: Einnahme: Vortrag a. 1898 8539, Überschuss a. Feuerversich. 313 210, Lebensversich. 128 835, sonstige Versich. 86 623, Zs. 108 019, ausserord. Einnahmen 4629. – Ausgabe: Abschreib. 14 763, Kursverlust 143 989, Gesamtüberschuss 491 104. Sa. M. 649 857. Gewinn-Verwendung: Tant. an: a) Verwaltungsrat 20 528, b) Vorst. 14 369, Div. an Aktionäre 450 000, do. an Versicherte 481 988, Gratifikations- u. Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 1206. Reservefonds: Kapital-R.-F. M. 900 000, Sparfonds (Div.-Ausgleichungsfonds) M. 900 000, Extra- R.-F. M. 1 000 000, R.-F. für Kursdifferenzen M. 100 000, Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–99: M. 3625, 4200, 4300, 5055, –, 4100, 4105, 3475, 3550, 3200, 2900, 2930, 2800, – pro Stück für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverpflich- tung. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 33, 33, 40, 40, 40, 40, 26, 25, 25, 212, 23¼, 25, 26% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ludewig, Dr. F. Welcker. Bevollmächtigte: Oberinspektor Ernst Lange (Prok.), Rendant Carl Schumann (Prok.). Verwaltungsrat: (7–12) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Lucius. 7 Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke; Berlin: Disconto-Ges. Westdeutsche Versicherungs-Aktien-Bank in Essen a. d. R. Gegründet: Koncessioniert am 5. Nov. 1866. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Feuerversicherung. Durch Beschluss des A.-R. kann auch Transport- und Spiegel- glas-Versich. aufgenommen werden. Versicherungssumme Ende 1898–99: M. 1 815872 286, 1 996 106 767. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Ein- zahlung. Bei der jetzigen Höhe des Kapitals ist nur ein Aktienbesitz von 40 Stück zu- lässig. Die Ubertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. Bei Er- höhungen haben die Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., 16–20 Aktien = 4 St., 21–30 Aktien = 5 , je weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapitalreserve (ist erfüllt). Der A.-R. erhält 6–8 0% Tant. vom Reingewinn, die Dir. vertragsm. Tant., Rest z. Verf. d. G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Wechsel der Aktionäre . . .. 4 800 000.– ABlenkapital % Bankgebäude. „ 4194 000 Ppithe eggggt .. // bi pesitiensfontetetet. é. 59955 630.50 Sehadenreserve haben 409 369.29 Prämienüberträige . . . 978 593.35 Guthaben bei Versich.-Ges. 237 728.08 Guthaben anderer Versich.-Ges. 85 168.67 %%%. 4 463.30 KEationen 15 000.– Ausstände bei Agenten . . . . 115 556.63 Relikten- u. Pens.-Unterstütz.-F. 100 620.55 ́ % i j é² 77% 8500.– ÜEE.......... 2 9 3333% . 780.—– 888...... 7761„..........WWW 4 625.14 8118 727.71 8148 727% Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1898: Prämienüberträge 861 886, Schadenreserve 87 000, Prämieneinnahmen 3 278 674, Nebenleistungen der Versicherten 41 673, Zs. 98 397, Gewinn auf ausgel. Wertpapiere 961, Kursdifferenz ausländischer Valuten 1940, verschiedene Einnahmen 2068, Verlust 34 580. – Ausgabe: Schäden a. 1898: Gezahlt 65 041, zurückgestellt 16 540, Schäden 1899: Gezahlt 877 680, zurückgestellt 159 700, Rückversich.-Prämien 1 694 148, Provisionen 227 515, Steuern 28 027, Verwaltungsunkosten 330 066, freiwillige Leistungen f. das Feuerlöschwesen 2878, Abschreib. 2253, Kursverlust 20661, Prämienreserve 978 593, Zs. des Relikten- u. Pensionsunterstützungsfonds 4076. Sa. M. 4 407 183. Beservefonds: M. 600 000, Disp.-F. M. 66 619. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1887–99: M. 1090, 1420, 1620, 1740, 1195, 1105, 900, 1020, 1095, 950, 1050, 1030, 970 pr. Aktie. Notiert in Berlin, Köln und Essen. 30*