468 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden 1886–99: 6, 10, 12½, 15, 9, 9, 4, 4, 10, 0, 10, 10, 10, 4 %. (Verlustsaldo Ende 1899: M. 34 580, gedeckt durch Entnahme aus dem Disp.-F., aus dem auch der Betrag der Div. mit M. 48 000 genommen wurde.) Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Bandhauer. Aufsichtsrat: Vors. H. Waldthausen, Stellv. Gust. Waldthausen, L. Huyssen, H. C. Sölling, Essen; Komm.-Rat Arn. Böninger, Duisburg; Dr. jur. W. Baare, Bochum; Fr. Peltzer, M.-Gladbach; Alfred Waldthausen, Königswinter. Prokuristen: Karl Polenz, Karl Bruckmann, Hubert Hoeps. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Deutscher Phönix Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1845. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1899. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz-, Explosions- und Diebstahlschaden, ferner gegen die Gefahr des Wasser- und Landtransportes auf alle zum Transport geeigneten Gegen- stände. Ausgenommen von der Versicherung sind Schäden, welche während eines Krieges oder infolge Aufruhrs, Landfriedensbruches oder Erdbebens entstehen. Die Ges. kann auch Rückversicherungen gewähren und solche nehmen. Versicherungssumme Ende 1896–99: M. 3074 683 213, 3 213 433 583, 3 545 054 963, 3 674 917 596. Kapital: fl. 5 500 000 = M. 9 428 580 in 4000 Nam.-Aktien Lit. A à fl. 1000 = M. 1714.29 und 3000 Nam.-Aktien Lit. B à fl. 500 = M. 857.14, wovon 20 % = M. 342.86 bezw. M. 171.43, zus. M. 1 885 730 eingezahlt sind. Aktienübertragung nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie zu fl. 500 = 1 St., jede Aktie zu fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Specialreserven, einem Div.-Erg.-R.-F.). Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Wesksel der Aktionzre, 2342 850 – Aktienkapital 9 428 580. Grundbesitz Frankfurt a. M. . . 360 000.– Kapitalreserve ........ d Stuttgart.. 175 000.– Div.-Ergänzungsfonds . 1 576 415.20 %%.% % % 7..T.T.. % • P Hel¼d¼ •F/ %..?????? Wertpapiere . . . I1 470 205.58 Guthaben von Versich.-Gesellsch. 258 344.38 f 66( / %% 36 147.81 %.%%* Guthaben bei Versich.-Gesellsch. 318 406.08 fᷣ̃ U % % %%.% Ausstände bei Agenten . . . 442 842.59 (/ %/ 131 096.39 15 883 010.91 15 883 010.91 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1898: Prämienreserve 2 234 116, Schadenreserve 288 286, Prämieneinnahmen 6 778 172, Nebenleistungen der Versicherten 88 506, Zs. 259 421, Mietserträge 36 224, Kursgewinn 16 779, Aktienübertragungsgebühren 129. Ausgabe: Schäden a. 1898: gezahlt 216 180, zurückgestellt 46 198, Schäden 1899: gezahlt 1 648 790, zurückgestellt 238 427, Rückvers.-Prämien 3 098 260, Provisionen 384 947, Agenturkosten 101 039, Steuern 87 902, Verwaltungskosten 493 146, freiwillige Leistungen für Feuerlöschwesen 4846, Abschreibung auf Grundbesitz Stuttgart 1000, Kursverlust 24 855, Prämienreserve 2 537 330, Überschuss 818 710. Sa. M. 9 701 635. Gewinn-Verwendung: Tant. 67 366, Div. 605 000, Beamtenpensionskasse 40 000, Div.-Ergänz.- Fonds 106 343. Reservefonds: Kapitalreserve M. 942 858, Div.-Erg.-F. M. 1 682 759, Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1886–98: 189.50, 183, 210, 222, 213, 216, 215, 211, 0 216.50, 210, 203.20, 196 %, Ende 1899: M. 1870 per Stück. – In Berlin: Seit 1883 nicht mehr gehandelt. Dividenden 1886–99: M. 114, 114, 114. 114. 120, 20, 110, 100, 110, 100, 110, 190, 110, 119 für Aktien Lit. A; M. 57, 57, 57, 57, 60, 60, 55, 50, 55, 50, 55, 50, 55, 55 für Aktien Lit. B. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. 9128 Öbersches