474 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 27 402. Centralverwaltungskosten 150 254, Ausgaben im Interesse der Beamten 14 537 Abschreib. 18 000, Kursverluste 105 992, Gesamtüberschuss 621 911. Sa. M. 938 097. Gewinn-Verwendung: Ausserordent. R.-F. 80 000, Tant. 63 752, Div. an Aktionäre 450 000, Unterstützungs- u. Pensionsfonds 15 000, Vortrag 13 158. Reservefonds: M. 1 714 285, Specialreserve M. 780 000, Bau- u. Einrichtungsfonds M. 100 000. Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kurs: In Franßfurt a. M. Ende 1886–98: 133, 127.50, 134.80, 140, 144, 134.50, 135, 129.50, 136 1300 136.50, 133, Ende 1899: M. 735 pr. Stück. – In Berlin Ende 1886–992: M. –, .%. Dividenden 1886-09: 24½ 23 3 357 306 „ 26¼ 29% 24½, 15% 2 26 ¾à, 28, 26¼ %. Coup.-Verj.: 4 3 E Dir. M. Vowinckel; stellv. Dir. Dr. jur. Ph. Labes. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. C. Klotz, Stellv. R. Sulzbach, Mitglieder Carl Borgnis, Baron Dr. jur. Wilh. von Erlanger, Heinr. Hauck, Geh. Komm.-Rat Emil Ladenburg. Karl Metzler, Komm.-Rat Alfred von Neufville, Komm.-Rat Rich. Passavant- -Gontard, Walther vom Rath. Prokuristen: F. Saatz, G. Hill, L. Willemer, F. Händler. Zahlstelle: Eigene Kasse. Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft ,Providentia-“ in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 14. Okt. 1879. Letzte Statutenänd. v. 22. Dez. 1899. Zweck: Feuer- und Transport-Rückversicherungen. Vorbehältlich staatlicher Genehmigung und vorbehältlich Erhöhung des Grundkapitals kann das Geschäft auch auf Lebens- versicherung und andere Versich.-Zweige ausgedehnt werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam. Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 400 000 Einzahlung. Das A.-K. kann mit staatlicher Genehmigung erhöht werden, bei Aus- dehnung des Versich.-Geschäfts auf andere wie unter Zweck angegebene Versich. Zweige muss es um M. 1 000 000 erhöht werden. Aktienübertragung nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6– 10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., 16–20 Aktien = 4 St., 21–30 Aktien = 5 St., 31–50 Aktien = 6 St., 51–75 Aktien = 8 St., 76–100 Aktien = 10 St., Grenze Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige „ vom Überschuss vorerst 10 % an den Kapitalreservefonds, bis ¼% des Grundkapitals (ist be- reits der Fall), demnächst 4 % Dividende auf eingezahltes Kapital, alsdann kann von dem verbleibenden Teil der Aufsichtsrat auf Antrag der Direktion bis 15 % dem Kapital- reservefonds überweisen, auch wenn derselbe dadurch die Höhe von 10 % des Grund- kapitals überschreitet. Rest Superdividende resp. Vortrag. Hat der Kapitafreservefonds die Höhe von ¼ des Aktienkapitals erreicht, was der Fall, so kann der Aufsichtsrat neben den weiteren Dotierungen desselben, sofern den Aktionären ein Gesamtdividenden- bezug von 15 % der Einzahlung gesichert ist, aus den Jahresüberschüssen einen Dis- positionsfonds zur Dividendenergänzung für unvorhergesehene Fälle und aussergewöhn- liche Verluste bilden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. 3... ― Wechsel der Aktionäre . . . 1 600 000.—= PieBitkaa 6 Hypothek-en ... 000% . „. 200 000.– Wertpapiere. . . 712 196.– Ausserordentliche Reserve. . . 360 000.—– enel. . . 100 000.– Schadenreserve der Feuer-Versich. 53 812.– Guthaben bei Versich.- Gesellsch. 33 275.88 do. der Transport-Versich. . 44 914.— Stückzinsen . . 2 796.52 Prämienreserve der Feuer-Versich. 274 378.66 •/ ..Q*WWQQQW. 9174.42 do. der Transport-Versich. . 65 888.11 Verschiedene Guthaben . . . II 054.43 66 ..... 3 142 442.8o2 3 142 442.82 Gewinn- u. Verlust-Konto: Feuer versicherung: Einnahme: Überträge a. 1898: Prämien- reserve 262 564, Schadenreserve 52 704, Prämieneinnahmen 285 886. – Ausgabe: Schäden: gezahlte 138 923, schwebende 53 812, Provisionen 78 023, Prämienreserve 274 378, Über- schuss 56 016. Sa. M. 601 154. Transportversicherung: Einnahme: Überträge a. 1898; Prämienreserve 63 551, Schadenreserve 42 546, Prämieneinnahmen 213 871. – Ausgaben: Schäden: gezahlte 76 544, schwebende 44 914, Rückversich.-Prämien 41 436, Provisionen 31 576, Prämien- reserve 65 888, Überschuss 59 610. Sa. M. 319 969.