Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 481 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 1 125 000, Hypoth. 200 000, Effekten 309 708, Wechsel 266 593, Bankguthaben 39 274, Kassa 1459, Prämiendebitoren 9 816 897, Inventar 3000. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kurtagekreditoren 44 801, Rückversicherer u. diverse Kreditoren 315 532, Schadenreserve 415 000, Prämienreserve 405 000, Kapital-R.-F. 43 200, Gewinn 60 000. Sa. M. 2 761 933. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme: Schadenreserve a. 1898 282 000, R do. 272 000, Prämieneinnahmen 2 869 107, Zs. 24 312, Gewinn auf realisierte Effekten 235. –— Ausgabe: Kurtagen 286 890, Rückversich. Prämien 1 227 667, Schäden 943 083, Ver- waltungs- u. Agentürunkosten 94 634, Einkommensteuer 4200, Abschreib. a. Inventar 1534, Kursverlust 9645, Schadenreserve 415 000, Prämienreserve 405 000, Gewinn 60 000. Sa. M. 3 447 655. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 21 600, Div. 30 000, Tant. an Dir. 4200, Tant. an A.-R. 4200. Reservefonds: M. 43 200. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Dividenden 1892–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: J. Baunbeck. Prokuristen: R. C. Molsen, J. C. H. Wilcken, H. C. Th. Stölting. Aufsichtsrat: Vors. Carl Laeisz, Stellv. Senator Dr. Max Predöhl, Gen.-Konsul Carl P. Doll- mann, G. Albers, Gen. Konsul J. F. Ed. Bohlen, Wilh. Reiners, PE Dil Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Gr. Johannisstr. 23. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 7500 mit 20 % = M. 1500, zus. M. 300 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir., 20 % zum R.-F., bis dieser M. 300 000 erreicht hat, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Obligo der Aktionäre 1 200 000, Hypoth. 289 000, Effekten 234 500, Wechsel u. Depot 352 300, Vereinsbank 78 780, Kassa 418, Prämiendebitoren 438 467, Zs. 4993. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 153 501, Schadenreserve 652 603, Rückversicherer 173 806, Kurtagen u. Kosten 43 546, Gewinn 75 000. Sa. M. 2 598 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1898 532 442, Prämieneinnahmen 1 521 785, Zs. 32 464. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 504 652, Schäden 651 335, Courtagen 129 462, Kosten 64 227, Einkommensteuer 2841, Kursverlust 6569, Schadenreserve 652 603, Gewinn 75 000. Sa. M. 2 086 692. Reservefonds: M. 153 501, Schadenreserve M. 652 603. Dividenden 1886–99: 20, 20, 20, 0, 6, 6, 62¾, 6, 10, 0, 10, 10, 12, 14 %. Direktion: Gustav T. Reimers, Cl. Kuhl. Aufsichtsrat: Br. Abb. Wolffson; Th. Dill, Cazl Laeisz, Bernh. Arnold. Prokuristen: E. C. A. Köhl, F. F. G. Kasten. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Ness 9, II. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversicherungsgeschäften und Vermittelung sonstiger, das Rhedereiwesen betreffenden Geschäfte aller Art, insbesondere Übernahme von Cascoversicherungen. Gesamtversicherungssumme Ende 1898–99: M. 10 361 850, 11 225 400. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 20 % = M. 1000, zus. M. 200 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div. pro rata, vom verbleibenden Überschuss 20 % Tant., einen Teil zum Reserve- Disp.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Konten der Aktionäre 800 000, Bankguthaben 25 861, Kassa 2353, Effekten 2500, Hypoth. 190 000, Depositen 140 000, Wechsel 414 181, Mobiliar 500, Prämien- Debitoren 254 085, diverse Debitoren 5898. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 000, Disp.-F. 220 000, Garantie- Prämien-Anteil 87 665, Schaden-R.-F. I. Vers.-Abt. 43 551, Konto taxierter Schäden I. Vers. -Abt. von 1896: Saldo 13 622, Gewinn- u. Verlustkto I. Vers.-Abt. von 1899: Saldo 113 834, Gewinn- u. Verlustkto III. Vers.-Abt. von 1899: Saldo 25 973, Kreditoren 204 210, Unkosten: noch zu zahlen 506, Div. 20 000, Tant. 8918, Vortrag 7097. Sa. M. 1 835 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 26 465, Abschreib. auf Mobiliar 362, Einkommen- steuer 3702, Gewinn (M. 66 016): R.-F. 5000, Div. 20 000, Tant. an Vorst. 4459, do. an A.-R. 4459, Disp.-F. 25 000, Vortrag 7097. – Kredit: Vortrag a. 1898 8421, Z6. 27 009, Provision 61 114. Sa. M. 96 546. Reservefonds: M. 90 000, Disp.-F. M. 220 000, Versich.-Reserven lt. Bilanz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. 1. 31