Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 483 gänzt und die Tant. an den A.-R. und Vorst. entnommen werden, doch darf nie mehr als / des Bestandes des Div.-R.-F. am Ende des betreffenden Rechnungsjahres zu ge- nanntem Zweck Verwendung finden. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 1 500 000, Effekten 1 401 494, Bankguthaben u. Kassa 36 196, Bardepots 370 000, Lebensreservedepots 157 318, Guthaben bei Vers.-Ges. 198 440, Kautionseffekten 12 000, Stück-Zs. 9310, gestundete Prämien 41 673. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 92 000, Prämienreserve 1 278 800, Schaden- reserve 290 275, Lebensreservedepots der Retrocessionäre 1089, Guthaben von Vers.-Ges. 24 182, Kautionen 12 000, alte Div. 50, Div. 1899 25 000, Remuneration 2754, Vortrag 281. Sa. M. 3 726 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1898 2494, Zs. 49 532, Agio auf fremde Valuten 589, Feuer- u. Einbr.-Diebst.-Branche: Prämienreserve a. 1898 561 500, Schaden- reserve a. 1898 91 155, Prämieneinnahmen 1 224 114, Lebensbranche: Prämienreserve a. 1898 498 000, Schadenreserve a. 1898 48 900, Prämieneinnahmen 251 798, Zs. 19 617, Unfallbranche: Prämienreserve a. 1898 48 000, Schadenreserve a. 1898 64 161, Prämien- einnahmen 247 657. – Ausgabe: Administration 24 955, Steuern 4187, Kursverlust 42 140, Feuer- u. Einbr.-Diebst.-Branche: Retrocessionsprämien 26 902, Provision 405 034, Schäden 750 114, Schadenreserve 151 292, Prämienreserve 570 200, Lebensbranche: Retrocessions- prämien 32 841, Provision 16 640, Schäden 36 702, Rückkäufe u. Renten 7860, vers. Ge- winnanteile 3643, Schadenreserve 53 650, Prämienreserve 623 000, Unfallbranche: Retro- cessionsprämien 33 715, Provision 55 895, Schäden 67 774, Schadenreserve 85 333, Prämien- reserve 85 600, Gewinn 30 035. Sa. M. 3 107 520. Reservefonds: M. 92 000, Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1894–99: 550, 550, 750, 800, 900, 875 M. per Aktie bei M. 500 Einzahlung. Dividenden 1894–99: 9, 10, 10, 10, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. S. von Dorrien, Dir. M. Schleiermacher. Aufsichtsrat: (5–7, 3 in Hamburg, 2 in Bremen) Vors. G. Sommer, Senator Dr. Schroeder, Fr. L. Loesener, M. Münchmeyer, Hamburg; Carl Tewes, Konsul Carl Th. Melchers, Bremen. Prokuristen: F. O. Höfner, J. H. P. Spilling. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Heuberg 4, I. Gegründet: Im Jahre 1854. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. und 17. Okt. 1899. Zweck: Feuerversicherung jeder Art, ferner Versicherung gegen Einbruchsdiebstahl; die Aus- dehnung des Geschäftsbetriebes auf andere Arten der Versicherung darf nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. geschehen. Die Ges. darf im In- und Auslande Zweigniederlassungen errichten und sich an anderen Versich.-Anstalten beteiligen. Das Geschäftsgebiet der Ges. ist räumlich nicht beschränkt. Versicherungsstand Ende 1898–99: Feuerversich. M. 2 281 541 566, 2 555 639 004, Einbruchdiebstahlsversich. M. 2 516 185, 16 880 470. Tage aufgelösten A.-G. „Hamburg-Bremer Rückversicherung' in Hamburg in der Weise, dass die Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs- Ges. das gesamte Vermögen und die Schulden der Hamburg-Bremer Rückversich. ab 1. Jan. 1899 übernahm. Die Hamburg- Bremer Feuer-Versich. gewährte den Aktionären der aufgelösten Gesellschaft 700 mit 30 % als eingezahlt geltende St.-Aktien à M. 1500. Auf jede der 100 mit 20 % ein- zahlten St.-Aktien der Hamburg-Bremer-Rückversich. à Bco. M. 5000 – M. 7500, ent- fielen 7 mit 30 % als eingezahlt geltende St.-Aktien der Hamburg-Bremer Feuer- Versich. und sind dieselben ab 1. Jan. 1899 an den bisherigen Aktien gleichber. Über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Die 1868 mit einem A.-K. von M. 750 000 mit 20 % Einzahlung zu dem Zwecke, der Hamburg-Bremer Feuer-Versich. für von derselben übernommene Risiken teilweise Rückdeckung zu gewähren, gegründete 36, 30 % Div. Kapital: M. 7 050 000 in 4700 St.-Aktien (Nr. 1–4700) Lit. A u. B à M. 1500 mit 30 % M. 450 zus. M. 2 115 000 Einzahlung. Die Aktien Lit. A domicilieren in Hamburg, die Lit. B in Bremen, gegenseitige Umschreibung gegen Entrichtung der entfallenden Ge- bühren (M. 1.50) u. Kosten gestattet. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahlung; Anfang 1899 wurde die Einzahlung um 10 % =— M. 150 pro Aktie erhöht. Die G.-V. vom 17. Okt. 1899 beschloss zwecks Fusion der Hamburg- Bremer Rückversich. Erhöhung um M. 1 050 000 (auf M. 7 050 000) in 700 neuen, den alten Aktien ab 1. Jan. 1899 gleichber. Aktien à M. 1500 mit 30 % Einzahlung. Die neuen Aktien wurden in der oben angegebenen Weise den Aktionären der aufgelösten Hamburg-Bremer Rückversich. überwiesen. Die Erhöhung des A.-K. ist auch vor der vollen Einzahlung zulässig. Nicht voll gezahlte Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern 3 Die G.-V. v. 17. Okt. 1899 beschloss Fusion mit der zu diesem Zwecke am gleichen Hamburg-Bremer-Rückversich. verteilte 1887–98: 32, 36, 32½, 60, 30, 30, 0, 36, 40, 35,