„... .... Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 485 Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 372 000, Schadenreserve 185 190, Prämienüberträge 620 000, Guthaben anderer Versich.-Ges. 371 911, Kautionen 53 986 „Kreditoren 32 193, Überschuss 87 748. Sa. M. 4 723 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1898: Prämienreserve 620 000, Schaden- reserve 169 190, Gewinnvortrag 1585, Prämieneinnahme 2 106 154, Nebenleistungen der Versicherten 4405, Zs. 68 062, Einnahme für Aktienübertragungen 51. – Ausgabe: Schäden a. 1898: gezahlt 117 559, zurückgestellt 21 591, Schäden a. 1899: gezahlt 457 350, zurückgestellt 163 599, Rückversich.-Prämien 1 195 765, Provisionen 109 410, Steuern 8224, Verwaltungskosten 177 394, freiw. Leistungen f. Feuerlöschwesen 2310, Kursverlust 8494, Prämienüberträge 620 000, Überschuss 87 748. Sa. M. 2 969 448. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 12 000, Tant. 14 040, Div. 60 000, Vortrag 1707. Reservefonds: M. 384 000, Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs der Aktien: In der Auktion vom 25. Mai 1898 M. 1150–1160 per Stück mit M. 600 Einzahlung. Dividenden 1886 993 6, 6 6 8 „ 6%12 ?1 „ % (e%unßß Direktion: A. Hane. Aufsichtsrat: B. Arnold, Stellv. Mor. Melchior, Ludwig von Loessl, D. G. Croissant Uhde, Albrecht Delius. Prokuristen: C. Rettberg, G. Wandelt, G. Ellerbrock. Zahlstellen: Eigene Kasse, Hamburg und die Generalvertretungen in Bremen und Lübeck. Hanseatischer Lloyd, Versicherungs-Actien-Ges. in Liquid. in Hamburg, Alterwall 12 III. Gegründet: Im Mai 1887. Die G.-V. vom 27. Juni 1896 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Übernahme von Versicherungen und Rückversicherungen aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit z. Zt. 65 % = M. 650 Einzahlung. Liquidationsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. (Geschäftsjahr war das Kalenderjahr.) Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kto dubiosa 6558, Kassa 9, Bankguthaben 2591, Obligo der Aktionäre 404 100, Kontorutensilien 1, Verlust 674 089. Passiva; K. 1 000 000, Kreditoren abzügl. Debitoren 73 749, Reserven 13 600. Sa. M. 1 087 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 651 698, Abschreib. auf dubiosa 1285, Zs. 4680, Provision 148, Schäden 7417, Gesamtunkosten 8302, Schadenreserve 7000, Reserve für Dubiose 6600. – Kredit: Vortrag der Reserve a. 1897/98 12 900, Prämien 142, Verlust 674 089. Sa. M. 687 132. Dividenden 1887–95: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Alex. Storch, Mitliquidatoren Otto Woigeck, Jakob Hurter, Carl Schalck. Aufsichtsrat: Vors. H. Schuldt, Flensburg; Stellv. Dir. Max Fiedler, Berlin; H. Menzell, Hamburg; Komm.-Rat Georg Fromberg, Berlin. Hanseatische See- u. Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Laeiszhof 28. Filialen in Bremen und Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. v. 21. Nov. 1899. Firma lautete bis 31. Dez. 1899 Hanseatische See-Versicherungs-Gesellschaft. Zweck: Versicherung gegen Gefahren der Beförderung von Werten jeder Art zu Wasser oder zu Lande, einschliesslich etwa damit verbundener Gefahr des Aufenthalts an Ab- gangs-, Durchgangs- oder Bestimmungsorten, des Stapellaufes und des Aufenthalts in Häfen, Rheden oder anderen Plätzen, sowie gegen Feuersgefahr einschliesslich Blitz und Explosion; auch steht es dem Vorst. unter Zustimmung des A.-R. frei, noch fernere Geschäftszweige des Versicherungswesens zu betreiben. So sind aufgenommen Einbruch- diebstahl- und Delkredere- (diese seit Nov. 1898) Versicherung. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 25 % = M. 1250, zus. M. 250 000 Einzahlung. Die Übertragung der. Aktien darf nur mit Zustimmung der Ges. geschehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Grat. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Nicht eingez. Kapital 750 000, Effekten 646 639. Darlehen gegen Unterpfand 652 350, Hypoth. 500 000, Bankguthaben u. Kassa 133 218, Mobiliar 10, Prämien- u. diverse Debitoren 712 529. Pas siva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 290 000, Schadenreserve 380 000, Prämienreserve 473 485, Kreditoren 1 136 262, Tant. 30 000, Grat. 10 000, Div. 75 000. Sa. M. 3 394 747. . u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 4 611 120, Zs. 53 538, Schaden- Prämienreserve a. 1898 808 001. – Ausgabe: Kurtagen- u. Agenturkosten 528 746, „... 2 589 288, Schäden 1 221 763, Kursverlust 92 566, Steuern 5982, allgem. Unkosten 50 829, „ 380 000, Pr rämienreserve 473 485, Überschuss 200 000. Sa. M. 5 472 660.