486 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verwendung: Div. 75 000, Tant. 30 000, R.-F. 85 000, Gratifikationen 10 000. Reservefonds: M. 290 000, Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1897––99: M. 1840, 1900, – per Stück. Dividenden 1886–99: 0, 6, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 6, 12, 12, 20, 30 %. Direktion: Fr. Plass. Aufsichtsrat: Vors. Carl Laeisz, Stellv. H. Witte, Dr. Max Predöhl, Ed. Dubbers, Dir. C. Thieme. Lebens- und Pensions-Versicherungs-Gesellschaft „Janus“ in Hamburg, Pferdemarkt 51. Gegründet: Am 1. Febr. 1848. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Lebens-, Renten- und Aussteuerversicherung. Versicherungsstand Ende 1898–99: Lebensver- sicherung: 34 861, 35 147 Personen mit M. 108 597 072, 110 688 307 Versicherungssumme; Rentenversicherungen: 1793, 1809 Leibrenten mit M. 1 068 924, 1 090 825 Versicherungs- summe, 57, 48 Witwenpensionen etc. mit M. 36 396, 30 170 Versicherungssumme. Kapital: M. 1 500 000 in 200 Aktien à M. 7500 mit 10 % = M. 750, zus. M. 150 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Zutritt zur G.-V. hat jeder Aktionär und jeder Versicherte, der eine Lebensversicherung von M. 7500 oder eine Pensions- versicherung von M. 450 laufen hat. Gewinn-Verteilung: Den Versicherten ¾o, den Aktionären 0 (Maximalsatz: M. 350 pr. Aktie). Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 1 350 000, Wohnhäuser in Hamburg: Pferdemarkt 51: 255 000, Finkenau 14: 95 000, Volksdorferstrasse 9: 64 000, Hypoth. 33 157 997, Darlehen auf Wertpapiere 1 513 000, Darlehen auf Policen 2 049 133, Wechsel 24 000, Reichsbankguthaben 12 799, Guthaben bei Versich.-Ges. 1 171 369, rückst. Zs. 54 941, Ausstände bei Agenten 89 943, gestundete Prämien 1 489 396, Kassa 249 345, In- ventar und Drucksachen 3800, Kto pro Diverse etc. 10 035. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 360 000, Extrareserve 139 614, Schadenreserven für unerledigte Sterbefälle 241 365, do. für unerledigte Aussteuerversicherungen 11 800, do. für unerledigte per 90. Jahr fällige Versicherungen 2145, do. für nicht erhobene Pensionen 8916, Prämienüberträge 1 885 299, Prämienreserve für: Kapitalversicherungen auf Todesfall 21 841 644, do. auf Erlebensfall 5 411 701, für Rentenversicherungen 8 278 894; Gewinnreserven der Versicherten 64 981, Guthaben diverser Agenten 4435, unverteilter Überschuss aus Vorjahren 891 700, Kto pro Diverse 17 163, Disp.-F. 130 420, Kto für unerledigte Gegenstände 207, Pränumerandenkto 1967, Zuschlagsprämien für Kriegs- risiko 296 617, Hausverwaltung 44 962. Überschuss 455 922. Sa. M. 41 589 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1898: Prämienreserve 34 213 711, Prä- mienüberträge 1 830 210, Schadenreserve 212 297, Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Versicherten 61 995, Kapitalreserve 360 000, Extrareserve 167 629, Kriegsreserve 268 804, unverteilter Überschuss aus Vorjahren 1 337 551; Prämieneinnahmen 4 766 767, Zs. 1 584 841, Mietserträge 22 208, Vergütung der Rückversicherer 167 000, Reserveguthaben bei Rück- versich.-Ges. 1 171 369, Police- u. Schreibgebühren 6634. – Ausgabe: Schäden a. 1898: gezahlte Versich.-Summen 185 630, zurückgestellte do. 17 750, gezahlte Pensionen 8917; Schäden 1899: Lebensversicherungen: gezahlt 2 198 185, zurückgestellt 235 415, Renten: gezahlt 1 052 771, zurückgestellt 8916, sonstige Versicherungen: gezahlt 196 655, zurück- gestellt 2145; Ausgaben für aufgel. Versicherungen 197 339, Div. an Versicherte: gezahlt 400 879, zurückgestellt 64 981, do. an Aktionäre 70 000, Rückversich.-Prämien 180 814, Agenturprovisionen 249 989, Verwaltungsunkosten 395 759, Abschreib. auf Utensilien 1520, Prämienüberträge 1 885 299, Prämienreserve für Versich. auf Todesfall 21 841 644, do. auf Erlebensfall 5 411 701, Rentenversicherungen 8 278 894; unverteilter Überschuss 891 700, Kapital-R.-F. 360 000, Extrareserve 139 614, Reserveguthaben bei Rückvers.-Ges. 1 119 296, Kriegs-R.-F. 296 617, Stempel- u. Agioverlust 451, Miete 22 208, Überschuss 455 922. Sa. M. 46 171 021. Verwendung: Extra-R.-F. 44 920, Div. an Aktionäre 63 000, do. an Versicherte 334 287, 5 isp.-F. 7000. Reservefonds: Kapital-R.-F. M. 360 000, Extrareserve M. 184 534, Schadenreserve M. 212 297, Prämienreserve u. Überträge M. 37 417 540, Disp.-F. 137 420. Dividenden: 1886–87: 288, 322½, 1888–99: Je M. 350. – Die Versicherten 1898: 20 %, 1899: 19 % der Jahresprämie. Direktion: Ernst Schmidt, Stellv. Dr. Bruno Schmerler. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Crase- mann, Stellv. Carl Laeisz, J. P. W. Galles, Adolf Hansshen, Arnold Luyken. Generalbevollmächtigte für Preussen: Ed. Rud. Schallert, Carl Richard Alb. Rehbein, Berlin (jeder darf die Ges. für sich allein vertreten). Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges.