Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 487 Mit- u. Rück-Versicherungs-Gesellschaft „Kosmos“ in Hamburg, Johannishof. Gegründet: Am 27. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 14. Mai 1897. Zweck: Betrieb von Versicherungen und Rückversicherungen gegen Transport-, Feuer-, Ein- bruchs-, Diebstahl- und Unfallgefahren, auch Haftpflichtversicherungen. Gezeichnet waren Ende 1898 in der Seeassekuranz M. 852 628 838, in der Feuerassekuranz M. 645 779 319, in der Unfall- und Haftpflichtassekuranz M. 149 674 982, in der Diebstahlassekuranz M. 44 667 416. Kapital: M. 3 250 000 in 400 Aktien Lit. A à M. 5000 und 625 Aktien Lit. B à M. 2000 mit je 25 % = M. 1250 bezw. M. 500, zus. M. 812 500 Einzahlung. Beide Serien auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 5000 = 5 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. u. 10 % Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Oblig. der Aktionäre: Aktien Lit. A 1 500 000, Aktien Lit. B 937 500, Bankguthaben u. Kassa 89 523, Prämiendebitoren (See) 3 039 830, Prämien- debitoren (Feuer) 975 937, Prämiendebitoren (Unfall u. Haftpflicht) 20 299, Prämien- debitoren (Diebstahl) 37 947, diverse Debitoren 38 403, Hypoth. 573 950, Wechsel- u. Depotkto 650 872, Inventar 7000, Verlust 1 062 750. Passiva: A.-K.: Aktien Lit. A 2 000 000, Aktien Lit. B 1 250 000, Kapital-R.-F. 104 900, Kreditoren 1 256 907, Assekuranzreservekto 4 316 208, Einkommenst. 5999. Sa. M. 8 934 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Seeschadenreserve a. 1898: 971 416, Seeprämien- reserve do. 400 000, Feuerschadenreserve do. 500 075, Feuerprämienreserve do. 800 000, Unfall- u. Haftpflichtschadenreserve do. 7000, Unfall- u. Haftpflichtprämienreserve do. 52 000, Diebstahlschadenreserve do. 3000, Diebstahlprämienreserve do. 37 000; Seeasse- kuranzprämien 6 230 213, Feuerassekuranzprämien 2 583 656, Unfall- u. Haftpflicht- assekuranzprämien 237 109, Diebstahlassekuranzprämien 110 640, Zs. 23 513, Verlust 1 062 750. – Ausgabe: Seeschäden a. 1898 1 194 427, Feuerschäden do. 856 101, Unfall- u. Haftpflichtschäden do. 21 881, Diebstahlschäden do. 12 903, Seeschäden a. 1899 1 918 839, Feuerschäden do. 706 753, Unfall- u. Haftpflichtschäden do. 13 429, Diebstahlschäden do. 8247, Seereassekuranzprämien 2 793 215, Feuerreassekuranzprämien 346 052, Unfall- u. Haftpflichtreassekuranzprämien 59 169, Diebstahlreassekuranzprämien 29 644, Steuer 13 553, Kurtagen u. Provisionen 477 960, Abschreib. auf Inventar 1000, Administrations- u. Orga- nisationskosten, sowie auswärtige Steuern 248 988, Seeschadenreserve 1 170 661, See- prämienreserve 865 000, Feuerschadenreserve 946 989, Feuerprämienreserve 1 120 000, Un- fall- u. Haftpflichtschadenreserve 89 269, Unfall- u. Haftpflichtprämienreserve 80 000, Diebstahlschadenreserve 4289, Diebstahlprämienreserve 40 000. Sa. M. 13 018 375. Reservefonds: M. 104 900. Versicherungsreserven lt. Bilanz. Dividenden 1897–99: 10, 6, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899 M. 1 062 750.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. A. Holle, Ed. Wilh. Heinr. Garvens. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Crasemann, Ferd. Peltzer, Bank-Dir. Victor Koch, Konsul Jul.Heymann, Dr. Gust. Nolte, lamburg; Komm.- Rat Max Jüdel, Braunschweig. Prokuristen: A. Kittler, G. Schulz, A. Jahn, K. H. A. Rabe. Zahlstelle: Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. 1 Neptunus, Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Im Jahre 1843. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899. Zweck: Versicherungen gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr. Versicherungssumme Ende 1899: M. 97 315 454. Kapital: M. 1 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 6000 mit 20 % = M. 1200, zus. M. 240 000 Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Dir., dann mindestens 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur doppelten Höhe des eingezahlten A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 960 000, Hypoth. 472 539, Wechsel 420 073, Bankguthaben 45 939, Reichsbank 2267, Kassa 69, Prämien 336 977, Rückversicherer und andere 2873. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 360 000, Schadenreserve 512 615, Kurtagen 26 703, Rückversicherer u. andere 96 421, Gewinn 45 000. Sa. M. 2 240 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1898 660, Schadenreserve a. 1898 532 735, Prämieneinnahmen 1 327 861, Zs. 33 475. – Ausgabe: Schäden a. 1898 490 766, do. a. 1899 314 669, Ristorni u. Rückgaben 62 840, Rückversich.-Prämien 308 162, Kurtagen 97 564, Einkommensteuer 3342, Gehälter u. Verwaltungskosten, Tant. des Vorst. 59 772, Schadenreserve 302 615, Risikoreserve 210 000, Gewinn 45 000. Sa. M. 1 894 732. Gewinn-Verwendung: R.-F. 19 000, Tant. 1640, Div. 24 000, Vortrag 360.