488 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Reservefonds: Kapital-R.-F. M. 379 000, Schadenreserve M. 512 615. Dividenden 1886–99: 14¾2, 8, 10½, 91¼1, 9½, 4, 26½, 16½, 0, 0, 10, 10, 14, 10 %. Direktion: J. J. Hübbe. Aufsichtsrat: Vors. Wm. O'Swald, E. F. Vogler, Theod. Dill, C. Ferd. Laeisz. Prokurist: Carl Stauff. Neue fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Brodschrangen 26, part. Gegründet: Im Jahre 1843. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Zweck: Versicherungen gegen See-, Fluss-, Hafen- und Reviergefahr, sowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande. Versicherungssumme Ende 1898 M. 101 098 587. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000. Das ursprüngliche A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert, doch beschloss die G.-V., den Betrag von M. 1 500 000 als Verbindlichkeit der Aktionäre bestehen zu lassen. Es erklärt sich dadurch die gleiche Kapitalsumme in Aktiva und Passiva. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 30 % zum Kap.-R.-F., je 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., 60 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Aktionär-Oblig. 1 500 000, Wertpapiere 271 665, Wechsel 268 468, Bankguthaben 25 642, Kassa 631, Inventar 200, Prämiendebitoren 192 291. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kap.-R.-F. 286 000, Assekuranzkurtage 15 358, Rück- versicherer 92 773, Schadenreserve 220 000, Prämienreserve 104 766, Gewinn 40 000. Sa. M. 2 258 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertrag a. 1898: Schadenreserve 200 000, Prämien- reserve 98 010, Prämieneinnahmen 867 390, Zs. 20 338. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 280 909, Schäden aus früheren Jahren 243 317, do. aus 1899 165 159, Kurtagen 64 289, Verwaltungskosten 49 546, Einkommensteuer 3726, Kursverlust 14 025 Schadenreserve 220 000, Prämienreserve 104 766, Gewinn 40 000. Sa. M. 1 185 739. Gewinn-Verwendung: Kapital-R.-F. 12 000, Tant. 4000, Div. 24 000. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 298 000, Schadenreserve M. 200 000, Prämienreserve M. 98 010. Dividenden 1891–99: M. 25, 77, 22, 22, 33, 60, 72, 84, 48 per Aktie. Direktion: C. W. F. Kümmerling. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Ruperti. Dr. G. Nolte, H. F. M. Mutzenbecher, Th. Dill, 4 Prokuristen: F. H. W. Beckmann, E. A. Steinfeld, C. F. G. Efftinge. Neue achte Assecuranz-Compagnie in Hamburg. Gegründet: Am 1. März 1835. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren der Beförderung von Werten jeder Art zu Wasser oder zu Lande, einschliesslich etwa damit verbundener Gefahr des Aufenthalts an Ab- gangs-, Durchgangs- oder Bestimmungsorten, des Stapellaufs und des Aufenthalts in Häfen, Rheden oder anderen Plätzen, sowie gegen Feuersgefahr, einschliesslich Blitz und Explosion, auch steht es dem Vorstande unter Zustimmung des A.-R. frei, noch fernere Geschäftszweige des Versicherungswesens zu betreiben. Versicherungsstand Ende 1898 M. 51 617 912. Kapital: M. 787 500 (Bco. M. 525 000) in 175 Nam.-Aktien à M. 4500 (Bco. M. 3000) mit 20 % = M. 900, zus. M. 157 500 Einzahlung. Erhöhung darf vor Vollzahlung der Aktien erfolgen. Übertragung der Aktien nur mit Einwilligung des A.-R. zulässig, der die Genehmigung ohne Grundangabe verweigern kann. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben Monate nach dem Tode einen neuen, dem A.-R. genehmen Besitzer anzumelden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R., Gratifikationen an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bei genügendem Jahres- erträgnis kann nach G.-V.-B. ein Teil des Gewinnes einer Gewinnreserve zur event. Aufbesserung der Div. zugeführt werden. Von der beim Inkrafttreten der neuen Satzungen vorhanden gewesenen Kapitalrücklage werden M. 78 750 dem gesetzlichen R.-F. überwiesen (Kapitalrüeklage I), der Überschuss einer Kapitalrücklage II zugeführt. Letztere ist bestimmt, in erster Linie einen etwa eintretenden Verlust zu decken. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Obligo der Aktionäre 630 000, Hypoth. 300 037, Wechsel 164 036, Bankguthaben 20 691, Kassa 171, Rückversicherer 8930, Prämien u. diverse Debitoren 562 185. Passiva: A.-K. 787 500, Schadenreserve 322 624, Prämienreserve 370 350, Kurtagen 10 804, Kap.-R.-F. 124 775, Gewinn 70 000. Sa. M. 1 686 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden- u. Prämienreserve a. 1898 273 473, Prämien- einnahmen 1 797 061, Zs. 16 806. – Ausgabe: Kurtagen 289 369, Havarien 575 238, Rück- versicherungsprämien 411 403, Verwaltungsunkosten 44 365, Einkommensteuer 3990, Schadenreserve 322 624, Prämienreserve 370 350, Gewinn 70 000. Sa. M. 2 087 341.