Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 489 Gewinn-Verwendung: R.-F. 25 225, Tant. an A.-R. 3500, an Vorst. 7000, an Beamte 2775, Div. 31 500. Reservefonds: M. 150 000, Schadenreserve M. 322 624, Prämienreserve M. 370 350. Dividenden 1886–99: 28, 15, 10, 0, 0, 0, 31½, 10, 10, 10, 38 ¾, 30, 20, 20 %. Über Coup.-Verj. .iést nichts bestimmt. Direktion: Rud. Ungerland. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dr. G. Nolte, Jul. W. Lübbers, Carl Laeisz, Th. Dill, F. G. Schmidt. Prokurist: G. H. L. Timmann. Norddeutsche Feuerversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gerhofstrasse 3. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänd. v. 29. März 1899. Zweck: Versicherung beweglicher und unbeweglicher Gegenstände gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsgefahr. Eine Ausdehnung des Geschäftes auf andere Gefahren bleibt dem Beschl. der G.-V. vorbehalten. Die Ges. hat fast an allen grösseren Handelsplätzen des In- und Auslandes Filialen. Kapital: M. 7 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 7500 mit 20 % = M. 1500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St. etc., von 3 zu 3 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt, 4 % Div., danach 18 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 6 000 000, Grundbesitz 400 000, Hypoth. 858 000, Wertpapiere 1 999 396, Wechsel 421 653, Bankguthaben 847 912, Gut- haben bei Versich.-Ges. 646 932, Ausstände bei Agenten 724 066, Rückstände der Ver- sicherten 31 116, Kassa 37 545. Passiva: A.-K. 7 500 000, Kapital-R.-F. 750 000, Schadenreserve 304 051, Prämien- überträge 1 321 983, Guthaben anderer Versich.-Anstalten 1 756 701, do. von Agenten 1396, Beamtenpensions- u. Unterstützungs-F. 153 022, Überschuss 179 467. Sa. M. 11 966 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 6128, Überträge a. 1898: Prämien- reserve 1 293 866, Schadenreserve 259 514; Prämieneinnahmen 8 010 644, Nebenleistungen der Versicherten an Ges. 30 783, Zs. 160 666, Kursgewinn 9315. – Ausgabe: Schäden a. 1898: gezahlt 153 882, zurückgestellt 30 006: Schäden a. 1899: gezahlt 1 470 412, zurück- gestellt 274 045; Rückversicherungsprämien 5 372 776, Provisionen 243 331, Steuern 106 138, Verwaltungsunkosten 560 792, freiwillige Leistungen für das Feuerlöschwesen 22 231, Abschreib. auf Guthaben 699, Kursverluste 11 189, Prämienüberträge 1 321 983, Unkosten des Gesellschaftshauses 23 962, Überschuss an Gewinnübertrag 179 467. Sa. M. 9 770 918. Gewinn-Verwendung: Tant. 21 504, Div. 150 000, Pension u. Fonds etc. 5 000, Vortrag 2963. Reservefonds: M. 750 000. Versicherungsreserven lt. Bilanz. Dividenden 1886–99: 10, 12, 10, 20, 20, 20, 9, 12, 20, 12, 20, 20, 20, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Cl. Perger, Stellv. Jul. Baesecke, Jul. Claussen. Aufsichtsrat: Vors. Jak. Nordheim, Alex. Warncke, Oscar Ruperti, Ed. Geo. Freydag, J. Rossin. Prokuristen: Alb. Wilh. Gehrke, Emil Martin Meyer (kollektiv). Zahlstelle: Eigene Kasse. Norddeutsche Mit- und Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gerhofstrasse 3. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Abschluss von Versicherungen und Rückversicherungen jeder Art, insbesondere Mit- versicherung gegen Feuers-, Blitz-, Explosions- und anderweitige Gefahr, sowie Gewähr von Rückversicherung an Versich.-Ges. auf von diesen gegen derartige Gefahren ver- sicherte Objekte und Werte; auf Beschl. des A.-R. kann die Ges. sich an anderen Versich.- Ges. durch Hingabe von Geldern, Erwerb von Aktien und in anderer Weise beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 20 % = M. 1000, zus. M. 200 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St. u. s. w., von 3 zu 3 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 250 000 (ist bereits erreicht), 9 % Ver Bie. Tant., Rest Super-Div. „ Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 800 000, Wechsel 144 534, Wertpapiere 406 893, Hypotheken 186 500, Bankguthaben 4196, Kassa 587, Debitoren 423 616. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 250 000, Prämienreserve 573 159, Schadenreserve 99 190, Kreditoren 14 080, Gewinn 29 900. Sa. M. 1 966 329. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1898 720, Prämienreserve do. 618 451 Schadenreserve do. 116 806, Prämieneinnahmen 1 590 731, Zs. 12 248. – Ausgabe: Be- zahlte Schäden 1 100 325, Rückversicherungsprämien 36 381, Provisionen 476 301, Ver- waltungsunkosten u. Steuern 23 700, Schadenreserve 99 190, Prämienreserve 573 159, Gewinn 29 900. Sa. M. 2 338 957. 3 . 88