490 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verwendung: Div. 24 000, Tant. 3980, Vortrag 1920. Reservefonds: M. 250 000. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Dividenden 1886–99: 0, 10, 15, 20, 20, 40, 15, 25, 30, 20, 25, 25, 25, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Cl. Perger, Stellv. Jul. Baesecke, Jul. Claussen. Aufsichtsrat: Jac. Nordheim, Oscar Ruperti, Jul. Rossin, Alex. Warncke, Ed. Geo. Freydag. Zahlstelle: Eigene Kasse. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Im Jahre 1857. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 22. Juni 1900. Zweck: Gewährung von Versich. gegen See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. Kapital: M. 4 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B, 300 Lit. C) à Banco M. 3000 bezw. M. D. R.-W. 4500, eingezahlt mit 25 % = M. 1125, zus. M. D. R.-W. 1 125 000, Rest gedeckt durch Oblig. Bis 1895 waren nur 700 Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B) mit 20 % Einzahlung ausgegeben, weitere 5 % wurden bis 1. Juli 1895 eingefordert. Die G.-V. Yvom 25. Mai 1895 beschloss Begebung von 300 Aktien Lit. C mit Div.-Recht ab 1. Juli 1895. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person als Nachfolger vorgeschlagen werden. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht al pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage weitere 20 % zum Kapital- R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und 5 % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe M. 150 000 enthält, Überrest Super-Div. Der Kapital-R.-F. ist besonders zu verwalten. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Obligationen der Aktionäre . . 3 375 000.– Aktienkäpital 00 000 v m h h hhMhM, öadGG % /c ̃ N ͥ) /D, b Ü % Hypotheken u. Effekten des R.-F. ? . ..... Hypotheken 6( d e v ͥ 9 99 7969.80 ( ((/ ......... Beamtenunterstützungsfonds . 80 157.87 % ¾ p. 478 118.37 Norddeutsche Bank.... 86 435.42 Schadenreserve . . . 2 531 122.11 EEkEE......G.... 4 570.03 Prämienreservve . . . 500 000.– ./ ................ 5 506.09 Vortrag für Zeitversicherungen . 722 487.52 (./ %....... ¼ //f ! & / ÿ ) NNęfq]7J7fJęfJf........ Prämiendebitoren. .. 1 388 628.78 ( ũä ...... 10 780 894.58 10 780 894.5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1898: Gewinnvortrag 780, Schadenreserve 2 379 528, Prämienreserve 500 000, Vortrag für Zeitversicherungen 682 267, Prämien- einnahmen 7 900 892, Zs. u. Diskonto 155 636. – Ausgabe: Verwaltungs- u. Agentur- unkosten 258 931, Kurtagen u. Agenturprovisionen 750 952, Verlust an Prämiendebitoren 1942, Kursverlust 97 146, Einkommensteuer 11 154, Rückversicherungsprämien 3 001 332, Schäden u. Havarien 3 534 036, Schadenreserve 2 531 122, Prämienreserve 500 000, Vortrag für Zeitversicherungen 722 487, Gewinn 210 000. Sa. M. 11 619 105. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 37 200, Tant. an A.-R. u. Dir. 31 680, Div. an Aktionäre 135 000, Beamtenunterst.-F. 5340, Vortrag 780. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 686 315. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1895–99: M. 1648, –, –, –—, – % pro Stück. Eingeführt am 25. Juli 1895 zu M. 1600 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 33½¼, 24, 12½, 12½, 12 12%, , 12–, 12 % 12 192 12% Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Dir. Arthur Duncker, Stellv. Otto Schulze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul H. Münchmeyer, J. F. Ed. Bohlen, Dr. Rud. Moenckeberg, Lud- wig Sanders, Carl Laeisz. Prokuristen: F. Leibenger, W. Lauenstein, Otto Rohr. Nord-West-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Am 31. Okt. 1895. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 22. Juni 1900. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr.