494 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Versicherungsgesellschaft Hamburg in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: Am 6. Juli 1897 von einer Anzahl Bankinstitute, Kaufleute und Grossindustrieller. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 17. Dez. 1898. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport- gefahr, Mit- und Rückversicherung gegen jede Art von Feuers-, Blitz- und Explosions- gefahr, Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, oder für welche Versicherte Dritten haftbar sind, sowie Haftpflichtversicherung und Ver- sicherungen gegen Einbruchsdiebstahl. Die Ges. ist befugt, bezüglich aller Kategorien, Mit- und Rückversicherungen zu geben und zu nehmen. Die Ausdehnung auf andere verwandte Zweige der Versicherung kann von dem A.-R. beschlossen werden. Kapital: M. 4 000 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 5000 i 25 % 5 M. 1 000 000 Einzahlung, Rest gedeckt durch Schuldurkunden. Übertragung der Aktien ist nur- mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V., besonders auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 3 000 000, Effekten 1 015 587, Bankguthaben u. Kassa 653 030, Wechsel 38 484, Guthaben bei Agenten 166 037, do. bei Versich.-Ges. 1 739 424, Verlust 340 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienreserve 1 327 131, Schadenreserve 441 149, Forder. v. Rückversich.-Ges. 1 184 283. Sa. M. 6 952 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportbranche: Prämienreserve a. 1898 177 549, Schadenreserve do. 45 000, Prämieneinnahmen 1 240 878; Feuerbranche: Prämienreserve a. 1898 465 102, Schadenreserve do. 79 077, Prämieneinnahmen 2 029 993; Unfallbranche: Prämienreserve a. 1898 134 207, Schadenreserve do. 24 999, Prämieneinnahmen 404 532, Policegebühren und Agio 3820, Kurze Versich. 23 391, Zs. 44 635, Verlust 340 000. – Ausgabe: Transportbranche: Provisionen, Kurtage, Rabatte, Agenturunkosten 443 485, bezahlte Schäden 472 910, Unkosten 33 912, Prämienreserve 364 422, Schadenreserve 118 698; Feuerbranche: Provisionen 565 199, bezahlte Schäden 1 123 034, Unkosten 69 013, Prämien- reserve 804 769, Schadenreserve 283 953; Unfallbranche: Provisionen 129 343, bezahlte Schäden 143 111, Unkosten 214 190, Prämienreserve 157 939, Schadenreserve 38 498, Kurs- verlust 26 955, Verwaltungsunkosten 23 751. Sa. M. 5 013 187. Dividenden 1897–99: – % (Örganisationsjahre), 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899 M. 340 000.) Über Coup.-Verj. ist nichts festgesetzt. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Franz Matth. Mutzenbecher; Subdirektoren: Victor Zeberer (für die Unfallversich.-Abt.), Herm. Schreiber (für die Feuerrückversich.-Abt.). Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oskar Ruperti, Stellv. Dr. Jul. Scharlach, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Dr. Gust. Nolte, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Ferd. Peltzer, Hamburg; Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Dr. Carl Alex. Martius, Bank-Dir. Carl Chrambach, Carl Th. Deich- mann, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Carl Herm. Kaesemacher, Stettin; Ernst Böddinghaus, Berlin. Prokuristen: Herm. Just. Schreiber, Viktor Zeberer (kollektiv). Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Berlin: Berliner Bank, von der Heydt & Co.; Kopenhagen: Privatbanken; London: London and County Banking Co. Ltd.; New-Vork: G. Amsinck & Co.; Paris: Crédit Lyonnais; Peters- burg: St. Petersburger Privat-Handelsbank; Rom: Banca Commerciale Italiana; Wien: Länderbank. Versicherungs-Gesellschaft von 1873 in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: Im Jahre 1873. Die Dauer der Ges. ist unbegrenzt. Letzte Statutenänd. vom 19. Mai 1899. Zweck: Versich. gegen alle Gefahren der See- und Flussschiffahrt, sowie des Landtrans- portes, einschl. der damit verbundenen Kriegsgefahr. Kapital: M. 937 500 in 250 Nam.-Aktien à M. 3750 mit 20 % = M. 750, zus. M. 187 500 Ein- zahlung. Die Übertragung der Aktien, welche durch Indossament erfolgt, bedarf der Genehmigung des A.-R., welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. ge- nehmen Erwerber der Aktie vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 3½ % Tant. an A.-R. (mit einer festen Remuneration von M. 4000, insgesamt höchstens M. 8000), verbleib. Betrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „