Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 495 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: 250 Aktionäre-Obligos 750 000, Vereinsbank 38 669, Kassa 287, Wechsel 208 000, Depot 31 000, hypothek. Debitoren 358 500, Hypoth. des Kapital- R. T. 200 000, Prämiendebitoren 438 720. Passiva: A.-K. 937 500, Kapital-R.-F. 200 000, Schaden- u. Prämienreserve 707 749, Kurtage 16 070, Kreditoren 103 858, Gewinn 60 000. Sa. M. 2 025 178. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1898 125, Schaden- u. Prämien- reserve do. 616 356, Prämieneinnahmen 1 607 254, Zs. 27 383. – Ausgabe: Bezahlte Schäden 750 722, Reassekuranzprämien 679 789, Verwaltungsunkosten 46 049, Remuneration an A.-R. 4000, Einkommensteuer 2808, Schadenreserve 357 749 Prämienreserve 350 000, Gewinn 60 000. Sa. M. 2 251 119. Gewinn-Verwendung: Div. 37 500, Spec.-R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 1500, do. an Vorst. 5250, Grat. 3750, 2000. Reservefonds: M. 200 000, Spec.-R.-F. M. 10 000. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs der Aktien: In der Auktion v. 2. Juni 1897 in Hamburg M. 1500 per Stück mit M. 750 Einzahl. Dividenden 1887–99: 12, 17⅝, 7, 0, 0, 7.52, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20 % Direktion: H. Mutzenbecher sen., H. Mutzenbecherj jun. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. von Loessl, Dr. Gustav Nolte, N. H. P. Schuldt, P. Siemsen jun., Hamburg; H. F. Tiarks, London. Heilbronner Versicherungs-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: Am 25. Juli bezw. 30. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. v. 30. Nov. 1899. Zweck: Transportversicherungen, auch Rückversicherungen see-, fluss- und landwärts, Valoren see- und landwärts. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Einzahl. Ein Aktionär darf nicht über 100 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung = 150 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Schuldurkunden der Aktionäre 1 875 000, Effekten 760 071, Darlehen auf Hypoth. 43 000, Bankguthaben 21 148, Guthaben bei Agenten u. Ges. 317 745, Zinsraten 7083, Kassa 1613. Passiva: A.-K. 2 500 000, alte Div. 195, Kreditoren 92 432, Prämien- u. Schaden- reserve 285 522, R.-F. 147 511. Sa. M. 3 025 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1898 410, Prämien- u. Schaden- reserve do. 188 967, Zs. 30 710, Aktienumschreibgebühren 300, Prämieneinnahmen u. Police- gebühren 1 073 980, Verlust 102 489. — Ausgabe: Kursverlust 33 230, Agenturprovisionen u. Unkosten 38 899, Verwaltungsaufwand 29 486, Steuern 3431, Rückversich. 503 086, be- zahlte Schäden 503 200, Schadenreserve 199 477, Prämienreserve 86 045. Sa. M. 1 396 854. Reservefonds: 35 3 Versicherungsreserven lt. Bilanz. 6 % (615 Monate), 5, 3, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899 M. 102 489, gedeckt aus Rapit. R.-F.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Kurs Ende 1896–99: Ca. M. 450 auf einbezahlte M. 250. Notiert in Mannheim u. Stuttgart. Direktion: Ph. Stieler, Jul. Rauth. Aufsichtsrat: (7) Vors. Const. Stieler, Stellv. Komm. E Ad. Schmidt, Geh. Komm.-Rat Gust. Hauck, Komm.-Rat Ad. Heermann, Komm.-Rat Alb. Münzing sen., Rich. Schaeuffelen, Heilbronn; Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart. Prokuristen: Georg von Olnhausen, Friedr. Böhmer, Eugen Pottke. Zahlstellen: Stuttgart und Heilbronn: Württemb. Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Berlin, Bremen und Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim und Karlsruhe: Badische Bank; Mannheim: Oberrheinische Bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer. Württembergische Transport-Versicherungs-Gesellschaft u Heilbronn a. N. Gegründet: Im Jahre 1837. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Zweck: Transportversicherungen see-, fluss- und landwärts, Valoren land- und seewärts. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Einzahl. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. Aug. 1886 um M. 1 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, davon bar 25 % eingezahlt. Die Übertragung der Aktien, für die eine Umschr eibungsgebühr von M. 3 zu entr ichten ist, muss bei dem A.-R. angemeldet werden; der A.-R. kann den 1Eintritt eines neuen Erwerbers ohne Grundangabe verweigern. Ein Aktionär darf nicht über 100 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung = 150 Stimmen. Stimmrecht giebt nur die Eintragung im AI Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. zur Verf. der G.-V.