Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 499 Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft Colonia in Köln a. Rh. Gegründet: Am 5. März 1839. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Versicherung gegen Feuerschaden und neuerdings auch gegen Einbruchsdiebstahl. Versicherungssumme Ende 1898–99: M. 4 611 036 866, 4 769 873 938. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 1 800 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 25 Stück besitzen darf, ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., 16–20 Aktien = 4 St., 21–25 Aktien = 5 St., ausserdem in Vollmacht bis zu 5 St. Gewinn-Verteilung: Die Kapitalreserve ist erreicht. 4 % Div. resp. Kapital-Zs., dann 4 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. e (tioniffe 2200 000 – Kktienkapital 9 000 00 %.% 661 747 18 Kapitalreserdes 0(0000 000 Hypotheken . . . 214 326.95 Spec.-Res. f. unvorhergeseh. Fälle 4 914 990.13 Wertpapiere . . . 7 627 332.64 Schadenreserve. . 182 000.– .//7 938.523.09 Prämienreserve . . . 2 908 163.– Guthaben bei Versich.-Gesellsch. 35 575.96 Guthaben and. Versich.-Anstalten 269 755.82 .½/ è? c ? h 81 493.05 Sonstige Passiva und zwar: Ausstände bei Agenten . . . 644 112.18 Beamtenversorgungskasse . . 361 472.62 ́ ......... 35 346.07 Alte Dividende. 14 390.– Saldi verschiedener Abrechnungen 1 608.47 Saldi verschied. Abrechnungen 7 132.92 MHHBBBhBhhGGGGGGGG 22 840 065.59 22 840 065.59 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1898: Prämienreserve 2 905 510, Schaden- reserve 167 000, Gewinnvortrag 13 097, a. Specialreserve f. unvorhergesehene Fälle 149 952, Prämieneinnahmen 6 608 852, Nebenleistungen der Versicherten 30 173, Zs. 495 270, Miets- erträge 28 501, Kursgewinn 1761. – Ausgabe: Schäden a. 1898: gezahlt 141 625, zurück- gestellt 18 000, Schäden 1899: gezahlt 1 869 540, zurückgestellt 164 000, Rückversich.- Prämien 3 132 395, Provisionen 276 079, Steuern 134 302, Verwaltungskosten 394 916, frei- willige Leistungen für Feuerlöschwesen 21 223, Abschreibung auf Grundbesitz 6000, Kursverlust 151 713, Prämienreserve 2 908 163, Überschuss 1 182 161. Sa. M. 10 400 120. Gewinn-Verwendung: Tant. 75 768, Div. 1 080 000, Versorgungskasse 20 000, Vortrag 6392. Reservefonds: M. 4 000 000, Spec.-R.-F. M. 4 914 990, Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–99: M. 8000, –, 8000, –, 10 100, 9200, 9502, 7800, 8250, 8300, 8000, 7560, 7150, – per Aktie, ausser der zu übernehmenden Wechselverbindlichkeit. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–99: 60, 65, 66, 66, 66¾, 66, 60, 50, 66, 50, 60, 58¼, 66/, 60 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Thiele, Stellv. Victor Hartung. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Konsul Ed. Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Theod. Deichmann, G. Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Komm.-Rat Eugen Rautenstrauch, Ed. Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 7. Nov. 1853, koncessioniert bis 2. Febr. 1904. Letzte Statutenänd. v. 22. Febr. 1900. Zweck: Hagelversicherung. Versich.-Stand Ende 1899: 37 287 Policen mit M. 225 608 255 Kapital. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung nach Erhöhung 1854 von M. 6 000 000 auf M. 7 500 000, 1872 auf M. 9 000 000. Die Aktien dürfen nur mit Genehmigung des Verwaltungsrats übertragen werden; niemand darf mehr wie 100 Aktien besitzen. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: 5–10 Aktien = 1 St., 11–20 Aktien = 2 St., 21–40 Aktien = 3 St., 41 bis 80 Aktien = 4 St., 81–100 Aktien = 5 St., Maximum 10 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mindestens 33½ % zur Kapitalreserve bis zur Höhe von M. 900 000, von da 25 % bis M. 1 500 000; sind M. 3 000 0000 erreicht, kann Zuwendung ganz aufhören, 14 %% Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1886–99: M. 291, 326, 430, 339, 331, 300, 410, 470, 490, 540, 490, 515, –, – ber Aktie. Notiert in Berlin und Köln. 32*