500 Versicherungs-Gesellschaften aller Brafichen. Dividenden 1886–99: 6, 12, 16, 0, 4, 0, 20, 30, 18, 13¼, 4, 10, 4, 4 %. Zahlbar meistens im März. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dir. Fritz Müller, Stellv. Jos. Schmitz. Verwaltungsrat: Vors. Gen.-Konsul Freiherr Ed. von Oppenheim, Komm.-Rat Arth. Camp- hausen, Wilh. Th. Deichmann, Rob. Frz. Heuser, Gottl. Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Komm.-Rat Eug. Rautenstrauch, Dr. Rich. Schnitzler. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Köln: A. & L. Camphausen, Deichmann & Co., S. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Solawechsel der Aktionäre.. 7 200 000.– Aktienkapital .. . 9 000 000— ZAsstände bei Agenten 6 970.15 Reservefonds. 236 295.38 baben 227 Gpeeislreserve. 077 6433 ilise Ziaen 13 175.84 Dividendenergänzungsreserve. 6 000.—– . 'fm /RkNIꝶNꝓ¼P fm¾P péyl( / „= //// %%;...... ⸗p„k.6t/.ü )Ü/ / // 314.– Wertpapiere . . . 2 657 736.14 Guthaben diverser Abrechnungen 657.43 /.ꝰ. ?CoÜ;!Ü ĩ ’ * 10 392 910.33 10 392 910.33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 2 001 820, Policegebühren 7837 Zs. 110 599, Gewinn auf Effekten 4749, Verlust (gedeckt aus der Spec.-Reserve) 38 534. –— Ausgabe: KHückversich.-Prämien 2476, Entschädigungen 1 701 193, Kursverlust 67 740, Provisionen an Agenten 188 843, Verw.-Kosten 201 742, sonst. Ausgaben 1545. Sa. M. 2 163 541. Gewinn-Verwendung: Der Verlust von 38 534 pro 1899 wurde durch Entnahme aus der Spec.- Reserve gedeckt u. 4 % Div. aus der Div.-Erg.-Reserve gezahlt. Reservefonds: M. 236 295, Spec.-Reserve M. 1 077 643, Div.-Erg.-Reserve M. 6000. * ―― 0 0 0 Kölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. mit Filialen in Zürich, Arnheim, Kopenhagen, Christiania und Stockholm. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Glasversich., sowie Hagel- und Wetterschadenversich. für Treibhäuser, Fabriken etc. Zahl der Policen 1898–99: 27 804, 30 794, Versich.-Summen: M. 12 930 030, 14 828 909. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 500, eingezahlt mit 25 %% I 195 zus. M. 75 000. Urspr. A.-K. M. 50 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 19. Mai 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., je 10 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 225 000, Hypoth. 378 900, Wert- papiere 61 111, Kautionen 10 700, Bankguthaben 43 871, Kassa 5410, Stück-Zs. 492, Aus- stände bei Vertretern 27 971, Debitoren 1539, Inventar 870, Glasvorräte 4500. Passiva: A.-K. 300 000, Kap.-R.-F. 38 904, Schadenreserve 27 500, Prämienreserve 345 250, Guthaben von Vertretern 1574, Kautionen 10 700, Gewinn 36 439. Sa. M. 760 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1898: Prämienreserve 299 97 5, Schaden- reserve 21 500; Prämieneinnahmen 367 580, Nebenleistungen 2624, Zs. 17 600. – Aus- gabe: Schäden: ersetzte 196 398, zurückgestellte 27 500; Rückversich.-Prämien 2231, Pro- visionen 73 970, Steuern 1905, Verwaltungsunkosten 22 648, Abschreib. 219, Kursverlust 2492, Dubiose 225, Prämienreserve 345 250, Überschuss 36 439. Sa. M. 709 281. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 3643, Tant. an Dir. 3279, do. an A.-R. 3279, Div. an Aktionäre 20 625, Gewinnanteile 5611. Reservefonds: M. 42 548. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Dividenden 1886–99: 15, 17½, 20, 10, 10, 20, 25, 30, 35, 100, 100, 100, 100, 27½ %. Direktion: M. A. Kessel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Franz Jansen, Pet. Jos. Stollwerck, J. B. Heimann. * ― = 6 = 0 = Ye― Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh., Breitestrasse 161. Gegründet: Koncessioniert am 8S. April 1846 auf 60 Jahre (in Thätigkeit getreten 1852). Letzte Statutenänd. vom 27. Juli 1898. Spät. 1905 entscheidet die G.-V., wie lange die Ges. weiter bestehen soll. Zweck: Rückversicherung gegen Feuersgefahr; gegen die Gefahren des Land- und Wasser- transportes; gegen Hagelschäden; auf Lebens-, Unfall-, Einbruchsdiebstahl- und Glas- versicherungen, sowie auf Kautions- und Garantieversicherungen.