Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 503 Zahlstellen: Köln: A. & L. Camphausen, Sal. Oppenheim jr. & Go, J. H. Stein, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Aachen: Aachener Disconto-Ges. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Verbindlichkeit der Aktionäre . 1 800 000.– Aktienkapital . . . 2 400 000.—– Hypotheken. . . . 625 000.– Kapitalreserve. 375 000.– Wertpapiere . 1 782 858.60 Dividenden- Ausgleichung sfonds . 890 000.— EsSa „ 6 404.41 Alte Dividendsde 25.– Guthaben bei Versich.- Gesellsch. 583 179.67 Schadenreserve. . . . 303 099.—– Bankiersguthaben. . . . 204 448.47 Prämienreserve .. 1 684 681.– Einsen ..... 13 224.40 Guthaben der % 113 103.06 Gestundete E=. AIHieft 9055.01 Aussenstände für Lebensversich.- BBB ..%.. 9244.52 /.( . .? 5 155 908.06 5 155 908.06 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Entschädigungen 1 947 556, für Schadenreserve 503 099, Prämienreserve 1 684 681, Retrocessionsprämien 778 008, Provisionen 807 076, Verwaltungskosten 54 772, Steuern 11 731, Kursverlust 39 906. – Kredit: Vortrag a. 1898 4561, Übertrag der Schadenreserve 356 506, do. der Prämienreserve 1 334 936, Prämien- einnahmen 3 910 569 Zs. 93 258, Aktienumschreibungsgebühren 300, Kursgewinn 207, Verlust 126 492. Sa. M. 5 826 832. Kapital-Reservefonds: M. 375 000, Div.-Ausgleichungs-F. M. 56 000. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Rheinische Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Der Rheinischen Vieh-Versich.-Ges. Köln, sowie deren Mitgliedern Rückversicherung zu gewähren und zwar den letzteren derart, dass die Rückversich.-Ges. gegen einen zu vereinbarenden Prämienanteil die den rückver- sicherten Mitgliedern der Rheinischen Ges. obliegende Nachschussverbindlichkeit voll und ganz übernimmt. Mit Genehmigung des A.-R. kann die Ges. ihren Geschäftskreis auch auf andere Gesellschaften und Vereine ausdehnen. Kapital: M. 80 000 in 80 Nam.-Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 20 000 Einzahlung. Erreicht die Jahresprämie die Höhe von M. 60 000, sg soll eine dem Geschäftsumfange entsprechende Erhöhung des A.-K. erfolgen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A. -K. genehme Person zu bezeichnen, welche die Aktie übernimmt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 25 % des ausgegebenen A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 60 000, Rhein. Vieh-Vers.-Ges. 39 617, Wertpapiere 12 024, Kassa 628, Mobiliar 100. – Passiva: A.-K. 80000, Nach- schuss- u. Prämienreserve 31 781, Kap. R.-F. 588. Sa. M. 112 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Reserveübertrag a. 1898 10 521, Prämieneinnahmen 23 617, Zs. 1230. – Ausgabe: Div. 1898 800, Nachschuss 1300, Nachschuss- u. Prämien- reserve 31 781, Kap.-R.-F. 588, Kursverlust 797, Unkosten 102. Sa. M. 35 368. Kapital-Reservefonds: M. 588, Nachschuss- u. Prämienreserve M. 31 781. Dividenden 1892–99: 0, 0, 1, 2, 2, 1, 1, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: A. Jaeger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. J. Pauli. „Rhenania', Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Elisenstrasse 22/24. Gegründet: Am 24. Dez. 1872. Letzte Statutenänd. vom 23. Okt. 1899. Zweck: Transport- und Unfall-, Haftpflicht-, Einbruchdiebstahl-, auch Rückversicherung in allen Versicherungszweigen mit Ausnahme der Lebens- und Hagelversicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 Einzahlung. Das Kapital kann bei Bedarf durch G.-V.-B. auf M. 4 500 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum Kap.-R.-F., 4 % Div., je 7 % Tant. an Vorst. und A.-R., ver- tragsm. Tant. an Dir., Rest Div. nach G.-V.-B.