506 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig. Gegründet: Am 14. Jan. 1819. Letzte Statutenänd. vom 12. Jan. 1888. Zweck: Versicherung gegen Feuerschaden. Geschäftsgebiet: Deutschland und Österreich. Versicherungssumme Ende 1898 u. 1899: M. 3 415 831 014, 3 628 994 727. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 3000, voll gezahlt. Urspr. waren 20 % eingezahlt, 1880 wurden weitere 20 % und 1884 noch 20 % eingezahlt, ferner wurden 1890 und lt. G.-V.-B. v. 27. Febr. 1899 je 20 % des A.-K. eingezahlt, indem je M. 600 000 der Specialreserve für Div.-Aufbesserung entnommen und somit die Wechsel- verbindlichkeit der Aktionäre abgelöst wurde. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung der Direktion. Diese bestimmt auch, wieviel Aktien in einer Hand sich vereinigen dürfen. Die Erben eines Aktionärs haben binnen 2 Monaten einen neuen Besitzer der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (ab 1888). Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., mehr als 15 Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div., 5 % zur Kapitalreserve (Grenze M. 3 000 000, ist erreicht); über den Rest beschliesst die G.-V. behufs Rücklagen in die Div.-Reserve etc. Wenn die Kapitalreserve angegriffen werden sollte, darf Div. erst wieder gezahlt werden, nachdem die Reserve M. 3 000 000 wieder erreicht hat. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Hypothekenfreier Grundbesitz: AERtienbapitddd ... HLeipßzisgs 000. Kapitalreserre (000 0. Hanevges 100 000. Kursreservde. . 922.99 Hypotheken . . . 7 999 000.– Dividendenergänzungsfonds . . 820 636.10 /... . . ftepesitienfendeses 6 796.41 c0dcd(( ddd ʒD è è ... ..... Guthaben bei Bankhäusern . . 176 439.67 Prämienüberträge . . . 3 086 153.77 Zinsenforderungen . .. 119 965.50 Guthaben von Versich.-Ges. . . 109 456.62 Ausstände b. Generalagenten etc. 565 375.89 do. von Generalagenten .. 48 469.18 % 6%%...... 22 27123 Rensiönsfondes 99 85 ssssss .. 12 458 440.61 12 458 440.61 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1898 3 079 756, Schadenreserve a. 1898 166 930, Prämieneinnahme abz. Storni 5 413 845, Nebenleistungen der Versicherten 24 044, Zinsen 397 321, Mietserträge der Grundstücke: In Leipzig 12 730, in Hannover 3760, Kursgewinn aus ausgel. Wertpapieren 1633. – Ausgabe: Schäden einschl. Kosten aus Vorjahren: Gezahlt 124 329, zurückgestellt 100, Schäden einschl. Kosten in 1899 abz. des Anteils der Rückversicherer: Gezahlt 1 172 194, zurückgestellt 107 980, Rückversich.- Prämien 3 060 013, Provisionen 85 614, Steuern u. Abgaben 142 608, Verwaltungskgsten 228 117, Leistungen für das Feuerlöschwesen 18 769, Prämienüberträge 3 086 153, Über- schuss 1 074 140. Sa. M. 9 100 022. Gewinn-Verwendung: Div.-Erg.-F. 119 126, Disp.-F. 50 000, Tant. 105 014, Div. 800 000. Reservefonds: Kapitalreserve M. 3 000 000, Kursreserve M. 314 922, Disp.-F. M. 56 796, Div.- Erg.-F. M. 939 762, Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: M. –, 15 300, 16 050, 15 900, 16 500, 16 800, 16 800, 16 100, 15 675, 17 500, 16 850, –, –, 17 000 per Aktie. – In Leipzig: M. 13 500, 15 400, 16 000, 15 850, 16 000, 16 400, 16 400, 16 350, 15 500, 17 000, 17 200, 17 000, 17 000, 17 000 per Aktie. — Auch notiert in Köln. Dividenden: 1886/87: M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung), 1887–89: Je M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung), 1890–95: Je M. 720 (bei M. 2400 Einzahlung), 1896–98: Je M. 800 (bei M. 2400 Einzahlung), 1899: M. 800 (bei M. 3000 Einzahlung) per Aktie. Die Aktien haben keine Div.-Scheine, die Div. wird gegen Quittung demjenigen gezahlt, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. eingetragen ist. Über Coup.-Verj. ist nichts bestimmt. Direktion: General-Konsul Eug. Sachsenröder, Konsul Alfr. Goehring, Louis Davignon, Ad. Lodde, Direktoren; Carl Julius Jung, Bevollmächtigter. Leipziger Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Leipzig, Dörrienstrasse 13, I, Gegründet: Im Juni 1872. Zweck: Rückversicherung von Gesellschaften für Feuer-, See-, Fluss- und Landtransport- und Unfallversicherung. Kapital: M. 2 400 000; davon beträgt die I. Em. M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, ein- gezahlt mit 20 % = M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.