Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 511 Teil des Überschusses zur Bildung eines Spec.-R.-F. verwendet werden. Derselbe hat den Zweck, auf Antrag des V.-R. zur Erhöhung der Div. bis auf M. 250 zu dienen. Hat sich in einem Rechnungsjahre ein Verlust ergeben, zu dessen Deckung der R.-F. und der Sparfonds nicht ausreichen, so wird zur Deckung des Mehrverlustes des ausserord. R.-F. herangezogen. Erst nach vollständiger Verwendung dieses Fonds darf das A.-K. an- gegriffen werden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Wechsel der Aktionäre . . . 12 000 000.– Aktienkapital . . . 15 000 000.– Hypothekenfreier Grundbesitz . 2 148 578.– Kapitalreservefonds . . . . 1 500 000.—– Hypotheken- und Grundschuld- Specialreserven: 1n c ͥ yͥꝑD;ͥẽ! U ü! ¹ ⅜¾˙ i / ß ......?? Wertpapiere . . . 7 379 652.51 b) Ausserordentl. Reservefonds 985 400.— Weehsel . „„. 18 504.78 Schadenreserve . . . 2 612 120.15 Guthaben bei Banken . . . 1 202 461.61 Erämienüberträse 9919 68399 „ Versich.-Ges. . . 2 627 894.01 Guthaben and. Versich.-Anstalten 680 520.04 Zinsenforderungen ............ 25 815.04 der Gen.-Agenten etc. 54 892.67 Ausstände bei Gen.-Agenten etc. 1 376 030.71 Andere Kreditorhen.. 75 138.17 ././ . . ..AÜ ÜAÜ= 35 444 35 Parkauflenen......... Diverse Debitoren. .... 13 794.60 Nicht abgehobene Dividende. 4 350.– .. 233391 050.29 Gratiffkations- u, Dispositions-F. 1 880.68 31 976 301.40 31 976 301.40 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1898: a) Prämienüberträge (Prämien- reserve) 7 491 182, b) Schadenreserve 2 158 119, Prämieneinnahme abz. Ristorni 27 361 701, Policen- u. Schreibgebühren 132 901, Zs. 488 544, Mietserträge 60 856, Kursdifferenz auf ausländ. Valuten 36 495, Verlust 491 050. – Ausgabe: Schäden einschl. Kosten a. Vorjahren: a) gezahlt 1 633 386, b) zurückgestellt 289 639, Schäden einschl. Kosten im Rechnungsjahre abz. des Anteils der Rückversicherer: a) gezahlt 10 072 464, b) zurückgestellt 2 322 481, Rückversich.- Prämien 10 963 525, Agenturprovision 2 424 473, Agenturkosten 715 158, Steuern u. Abgaben 345 085, Verwaltungskosten 1 031 016, freiw. Leistungen f. d. Feuer- löschwesen 105 417, Abschreib. auf Ges.-Grundstücke 11 938, Kursverlust auf Wertpapiere 323 307, Prämienüberträge 7 919 688, Zs. 24 287, zur Pensionskasse u. zur Alters- u. In- validitätsversich. für Beamte 38 979. Sa. M. 38 220 850. Reservefonds: M. 1 008 949, Sparfonds M. 2 250 000, ausserord. R.-F. M. 835 400, Vers.-Reserve It. Bilanz. Zur Deckung der Unterbilanz per 31. Dez. 1899 von M. 491 050.29 wurde der Kapital- reserve dieser Betrag abgeschrieben. Zur Div.-Zahlung von M. 180 für 1899 per Aktie wurden dem Sparfonds M. 750 000 u. dem ausserord. R.-F. M. 150 000, in Sa. M. 900 000 entnommen. Kurs Ende 1886–99: M. 3180, 3222, 4160, 4985, 4369, 4030, 3945, 3300, 4300, 5070, 5550, 5730, 5050, 3800 per Aktie. Notiert in Berlin, Köln, Stuttgart. Dividenden 1886–99: M. 180, 188, 225, 203, 206, 202, 150, 150, 240, 300, 300, 250, 250, 180 per Aktie. Der Div.-Schein muss die Quittung dessen tragen, der Ende Dez. als Be- sitzer der Aktie eingetragen war. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. H. Vatke, Direktor: R. Berndt, Subdirektor: Ad. Steinhaus. Verwaltungsrat: Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Ferd. Hahn, Dir. O. Pilet, Komm.-Rat Paul Hennige, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Rechtsanwalt H. Leist, Dir. E. F. Miethke, Magdeburg; Ferd. Herm. Ruete, Hamburg; Komm.-Rat D. Coste, Biere bei Schönebeck. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Gen.-Agenturen der Ges. Magdeburger Hagelversicherungs-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Am 24. April 1854. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Versicherung gegen Hagelschaden. Versicherungsstand Ende 1899: 93 003 Policen mit M. 314 912 923 Kapital. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500 mit 33 % Einzahlung, doch sind davon nur 4000 Aktien = M. 6 000 000 emittiert. Urspr. sind auf die Aktien 20 % eingezahlt worden; eine zweite Einzahlung von 20 % wurde 1880 geleistet. Die G.-V. vom 30. April 1884 beschloss, von dem Nachschuss von M. 300 M. 200 pro Aktie oder 13½ % des Nominalbetrages zur Verstärkung der Bareinzahlung zu verwenden, so dass nunmehr 33½ % als Einzahlung verrechnet sind; die weiteren M. 100 pro Aktie oder 6 % des Nominalbetrages mit zusammen M. 300 100 wurden 1888 zurückerstattet. Von den noch in den Händen der Ges. befindlichen Aktienwechseln sind M. 200 pro Stück abgeschrieben und neue derartige Wechsel werden nur noch über M. 1000 aus- gestellt. Bis dahin waren 3001 Aktien ausgegeben. Im Jahre 1895 wurden weiter 999 Aktien à M. 1500 mit 33¼ % Einzahlung und 66 % Wechseldeckung al pari mit