312 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. M. 20 Aufgeld zur Deckung der Kosten an die Aktionäre begeben, so dass nunmehr M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500 mit 33 % = M. 500 zus. M. 2 000 000 Ein- zahlung und 66ÿ % Wechseldeckung emittiert sind. Niemand ausser Mitgliedern des königl. Hauses darf mehr wie 50 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des V.-R. geknüpft ist, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 20 % zum R.-F. bis M. 1 800 000, der V.-R. empfängt 4 % Tant., mind. M. 4 800, ferner der Gen.-Dir., die Stellv. desselben und das kontrol. Mitgl. des V.-R. einen Gewinnanteil, vom Reste eine dem Vorjahre gleiche Div., jedoch höchstens M. 50 per Aktie, dann erhält der R.-F. nochmals bis 10 % des Reingewinnes, den Rest der Spar- fonds, event. wird derselbe als fernere Div. ausbezahlt. Hat das Vorjahr keine bezw. eine geringere Div. als M. 25 per Aktie ergeben, so gelangt letzterer Betrag als Div. zur Ver. teilung. Zur Gewährung einer der vorjährigen gleichen Div., jedoch höchstens bis zu M. 50 per Aktie, kann event. der Sparfonds in Angriff genommen werden. Mehr als der doppelte Betrag der Div. darf dem Sparfonds nicht überwiesen werden und jedenfalls nur so viel, dass derselbe unter Hinzurechnung des alten Bestandes sich niemals höher beläuft, als auf das Fünffache der zu verteilenden Div. Bei mehr als M. 25 Div. soll der Sparfonds mindestens soviel erhalten, dass sein Bestand wenigstens das Doppelte der zu verteilenden Div. erreicht. Wenn durch Verluste in den Vorjahren der durch den ersten Einschuss auf die Aktien zusammengebrachte bare Fonds angegriffen ist, so wird der Gewinn zunächst zur Wiederherstellung und sodann, wenn Nachschuss gé- leistet war, zur Rückzahlung dieser Nachschüsse verwendet. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Depotwechsel der Aktionäre .. 4 000 000.– Aktiellkapitidaeaeaea . Ausstände bei Agenten . .. 24 505.29 Schadenresevrve.. 3 031.21 - .l/ů/ ͥpPẽͤÜ % h ͥ G(( é ͤ/( % ... 460.– Andere Forderungen . . . 23 862.41 Sonstise PB8IJ . ẽʒ/ÜoéæcPCcG ꝛt / ⁴4 ́ᷓfł—Ü:—/jG: ½ / ˙c 7xꝓcfFf .... ½fFp ,ͤ ⅜⅝Gcv BBöB ubu / .RR .. eabiefe.. 17153 05 Gewinn Verwendung: Darlehen gegen Pfandsicherheit . 20 475.– NR―§§――§838. .. Tantieme an V.-R. und Vorst. 26 694.21 Dividengasege?e?s?s?s . 7 595 685.29 7 595 685.29 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schadenreserve a. 1898 2340, Prämieneinnahmen 3 181 254, Policegebühren 30 030, Zs. 140 710, Vergütung von Rückversicherern 19 677. — Ausgabe: Rückversicherungsprämie 7231, Entschädigungen 2 311 101, Reserve für un- erledigte Schadenfälle 3031, Abschreibungen 77 743, Provisionen der Agenten 374 638, allg. Verwaltungskosten 298 993, Kursverluste 65, Steuern 5726, Beamtenpensionskasse 3006, Alters- u. Invaliditätsversich. 160, Grat.- u. Disp.-F. 11 325, Gewinn 280 992. Sa. M. 3 374 011. Reservefonds: M. 539 282, Sparfonds M. 771 890. Kurs Ende 1887–99: M. 310, 575, 715, 580, 320, 515, 605, 730, 760, 570, –, – – per Aktie, die ersten Jahre bei 40 %, die vier letzten Jahre bei 33½ % Einzahlung. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–99: 0, 11, 15, 5, 6¾, 0, 9, 20, 20, 15, 5, 6, 5, 8½ %. Die Div.-Scheine müssen von dem quittiert sein, der Ende Dez. als Aktionär in den Büchern der Ges. eingetragen war. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) – Talon-Verj.: 2 J. nach dem 31. Dez. des Ausgabejahres der neuen Serie von Div.-Scheinen. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hahn, Dir. Nicolaus Freih. von Thümen. Prokurist: Ernst Sanftenberg. Verwaltungsrat: Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Dir. Miethke, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, G. Schmidt, Komm.-Rat Stadtrat O. Arnold, Bank-Dir. Alb. Voegt, Amtsrat A. von Dietze, Gen.-Dir. H. Vatke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Subdirektion, Königgrätzerstr. 124. Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Magdeburg, Bureau in Berlin, Charlottenstrasse 28. Gegründet: Koncessioniert am 19. Dez. 1855. Dauer jetzt unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 6. Nov. 1899. Zweck: Abschluss von Lebens-, Renten- und Aussteuerversicherungen einschliesslich der Ver- sicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, und der Versicherung von Invaliden- pensionen zu festen Prämien ohne Nachschussverbindlichkeit. Geschäftsgebiet Deutsch-