Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 515 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., resp. bis 5 % zum Sparfonds, 6 % Tant. an A.-R., vom Rest an Versicherte als Rückprämie, an Aktionäre. Biflanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Aktienwechsel 750 000, Effekten des Grund-F. u. Spar- kasseneinlage 247 467, Effektenkto des R.-F. 230 938, Effektenkto des lauf. Jahres 44 346, Bankguthaben 149 344, Kassa 4935, vorausbez. Steuern u. Zs. 7567. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 235 570, Sparfonds 22 303, Unterstütz.-F. 2348, Prämien- u. Schadenreserve 34 500, Gewinn 139 897. Sa. M. 1 434 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1898/99 115, Zs. 14 475, Prämieneinnahmen einschl. M. 30 000 Prämien- u. Schadenreserve a. 1898/99 267 987. – Ausgabe: Kurs- verlust 2670, Schäden 68 435, Geschäftsunkosten 31 995, Steuern 5119, Prämien- u. Schaden- reserve 34 500, Gewinn 139 897. Sa. M. 282 578. Gewinn-Verwendung: Tant. 11 031, Div. 32 200, zu gewährende Rückprämie 96 457, Vortrag 208. Reservefonds: M. 235 570, Sparfonds 22 303, Schaden- u. Prämienreserve M. 34 500. Kurs Ende 1896–99: M. 630, –, – –— per Aktie. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1891/92–1899/1900: 25, 10¾0, 18 ¾, 22, 18, 20½, 24¼, 19 ¾1, ca. 12 10 %. Direktion: Hoffmann, Rother. Aufsichtsrat: Vors. Hubbe. Rückversicherungs-Verein der Neuen Magdeburger Wasser-Assecuranz-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 19. Mai 1899. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, wovon 20 % = M. 60, zus. M. 60 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Aktienwechsel 240 000, Effekten des Grundfonds 58 331, Effekten des R.-F. 154 168, Effekten des lauf. Jahres 12 044, Kassa 93, vorausbez. Steuern u. Stück-Zs. 2398. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 159 819, Prämien- u. Schadenreserve 7216. Sa. M. 467 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1898/99 439, Zs. 3147, Prämienreserve a. 1898/99 25 000, Prämieneinnahmen 38 341. – Ausgabe: Kursverlust 2243, Schäden 56 149, Geschäftsunkosten 2438, Steuern 1368, Prämien- u. Schadenreserve 4710. Sa. M. 66 965. Reservefonds: M. 159 819, Prämien- u. Schadenreserve M. 4710. Kurs Ende 1896–99: M. 160, –, –, – pro Stück. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1891/92–1899/1900: 52, 11¼, 27 , 3910, 0, 25, 25, 35, 0 %. Direktion: Hoffmann, Rother. Aufsichtsrat: Vors. Hubbe. „Wilhelma in Magdeburg“, Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft, Bureaux in Berlin: SW., Zimmerstrasse 25; für Auslosungsversicherung: W., Friedrichstr. 73. – General-Agentur in Köln, Deutscher Ring 1. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 27. Mai 1899 und 28. Febr. 1900. Die frühere Firma Magdeburger Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft wurde lt. G.-V.-B. vom 4. Nov. 1890 am 1. Okt. 1891 wie gegenwärtig geändert. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten-, Invaliditäts-, Kranken-, Volks-, Unfall-, Haftpflicht-, Transport-, Kautions- und Auslosungsversicherung. Die Ges. begann 1872 mit dem Be- trieb der Unfall-, Haftpflicht-, Transport- und Feuer-Rückversicherung, letztere wurde Ende 1882 wieder aufgegeben. Die Lebensversicherung mit den Nebenbranchen wurde 1874, die Auslosungsversicherung 1892, die Volksversicherung 1898 aufgenommen. Ver- sicherungsstand Ende 1899: Lebensversicherung: 29 047 Policen über M. 119 639 599 Kapital und M. 525 211 jährl. Rente; Volksversicherung: 15 868 Policen über M. 4 022 882 Kapital mit M. 7006.90 Wochenbeitrag. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300, welche voll eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. (ist erreicht); vom Gesellschaftsgewinn zunächst Tant. und 5 % Aktien-Div., vom Rest ¼o an den Spar-F., bis dieser 1 Mill. erreicht hat, 10 an den ausserord. R.-F., 0 weitere Aktien-Div.; die Div. wird ev. bis zur Höhe der vorjährigen aus dem Spar-F. ergänzt; jetzt, wo der Spar-F. 1 Million überschritten hat, nach Berichtigung der Tant. und von 5 % Aktien-Div. 10–30 % an den ausserord. R.-F., der Rest ist Aktien-Div. Von dem Überschuss des Lebensversich.-Geschäftes fallen mind. 70 % an die Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gesellschaftsgrundstücke 2 623 224, hypoth. Forderungen 34 324 200, Wertpapiere 1 072 043, Darlehen an Stadt Burg a. d. Ihle 1 000 000, do. auf